Hallo liebe Community,
kurz zu meiner Person. Ich bin studierter ITler, jedoch nicht in diesem Bereich tätig (Bei der BW). Ich habe durchaus fundiertes Wissen im Bereich Informationstechnik und beschäftige mich auch mit der Materie. Jedoch ist mein Steckenpferd die hardwarenahe Programmierung bzw. auf der anderen Seite die JavaScript-Programmierung. Nun bin ich seit einigen Tagen im Forum unterwegs und lese mir einige Kaufempfehlungen anderer Nutzer durch. Jedoch umso mehr ich lese, umso weniger weiß ich mittlerweile was ich nehmen soll.
Was will ich denn überhaupt machen:
Ich würde gerne mehrere Anwendungsbereiche auf einem Server mit ESXi virtualisieren.
Das Budget liegt bei ca. 1000€.
Hatte länger mit dem HP Microserver Gen8 geliebäugelt, bin aber mittlerweile davon ab, da er ja limitiert ist, was die Festplattenanzahl angeht.
Ich hoffe ich konnte meinen Eindruck von dem gesuchten vermitteln und würde mich über ein paar Antworten freuen.
MfG
Karl
kurz zu meiner Person. Ich bin studierter ITler, jedoch nicht in diesem Bereich tätig (Bei der BW). Ich habe durchaus fundiertes Wissen im Bereich Informationstechnik und beschäftige mich auch mit der Materie. Jedoch ist mein Steckenpferd die hardwarenahe Programmierung bzw. auf der anderen Seite die JavaScript-Programmierung. Nun bin ich seit einigen Tagen im Forum unterwegs und lese mir einige Kaufempfehlungen anderer Nutzer durch. Jedoch umso mehr ich lese, umso weniger weiß ich mittlerweile was ich nehmen soll.
Was will ich denn überhaupt machen:
Ich würde gerne mehrere Anwendungsbereiche auf einem Server mit ESXi virtualisieren.
- Ich möchte meine Geräte (Laptop, PC) gerne zentral sichern. Hier hatte ich ursprünglich an einen Windows Server gedacht, da meine Rechner auch mit Windows arbeiten. In vielleicht nicht allzu ferner Zukunft mit Windows 10. Dabei habe ich auch an eine Domäne gedacht. Mittlerweile bin ich von dem Gedanken (Windows Server 2012 R2) nicht mehr so überzeugt. Ich habe zwar eine Serverlizenz aber mehr auch nicht. Der Gedanke dahinter war es, dass, wenn mal ein Client nicht mehr von Seiten des BS läuft, ich mittels des Servers das Gerät neu bedampfen kann.
- Ich würde mir gerne eine eigene Cloud einrichten. Darüber habe ich noch nicht allzu viel nachgelesen. Entschuldigt meine Unwissenheit. Ich würde dabei gerne eine eigene Netzwerkschnittstelle und einen eigenen Festplattenspeicher (z.B.500 GB) dafür separieren. Sprich, falls mal ein unbefugter Zugriff auf diese Cloud stattfindet, nicht gleich das ganze System offen liegt. Sondern nur das Betriebssystem der Cloud und die Daten die darin liegen.
- Zentraler Datenspeicher im Netzwerk. Ich habe noch vier 1,5TB Festplatten aus einem alten DAS, die ich gerne verwenden würde. Vielleicht mit der Möglichkeit, dass ganze später noch zu erweitern.
- Mittels Linux einen dedizierten Spieleserver für verschiedene Steam-Spiele betreiben.
- Mal den eine oder anderen Linux-Server antesten.
Das Budget liegt bei ca. 1000€.
Hatte länger mit dem HP Microserver Gen8 geliebäugelt, bin aber mittlerweile davon ab, da er ja limitiert ist, was die Festplattenanzahl angeht.
Ich hoffe ich konnte meinen Eindruck von dem gesuchten vermitteln und würde mich über ein paar Antworten freuen.
MfG
Karl