HTPC mit "alten" Teilen

Butterflyeffect

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2010
Beiträge
7
Hallo zusammen.

Ich möchte mir gerne einen HTPC zusammenbauen und dachte, dass ich dabei möglichst alte Hardware aus meinem Desktop verwenden könnte, um letzteren dann wieder auf den neusten Stand zu bringen. Ich habe mich nun schon durch so einige Forenbeiträge gelesen und bin mittlerweile eher noch unschlüssiger als vorher.
Zuerst dachte ich an Mikro ITX mit Atom und Onboard Grafik (z.B. ION). Nun lese ich dass viele einen Core2Duo verwenden.
Ich habe zur Zeit einen Desktop mit folgender Konfig:
MB: Asus PB5 Premium mit 2GB Corsair PC-5300
CPU: Core2Duo E6600 bei 3GHz und ZalmanLüfter (einer der größeren Sorte)
Grafik: NVidia Geforce 7950 GT 512MB
Zudem: Kartenleser+Lüftersteuerung, IMon, 2xDVD-Brenner, 550 W Netzteil

Da ich keine weitere Hardware rumliegen habe müsste ich für den HTPC ohnehin alles neu kaufen. Mir liegt aber viel dran den alten Kram für den nicht so leistungsstarken HTPC zu verwenden und meinen Desktop zum spielen aktuell zu halten. Was macht nun also Sinn? Den Speicher wollte ich ohnehin mit "rüber" nehmen. Auf dem AsusMB geht mehr als der PC-5300. Nur ich könnte ja auch alles ausbauen (also MB,CPU,MB) und meinem Dektop nen neuen i3/i5 spendieren. Lohnt sich das oder sind die neuen Intel noch zu teuer? Hatte mit dem E6600 auch nie Probleme was die Leistung angeht.
Ach ja die Grafik muss wohl auf lange Sicht bei beiden neu, da ich besonders beim HTPC an einen FullHD Fernseher will (über HDMI).

Ich wäre euch für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst durchaus Deine alte Hardware für Deinen HTPC einsetzen. Du solltest allerdings bedenken, dass an einen HTPC leicht andere Anforderungen gelten als für einen Gamer-PC. Insbesondere sollte ein HTPC zu jeder Zeit kaum bzw. nicht hörbar im Hintergrund bleiben, sich möglichst nahtlos in das Wohnambiente integieren und zudem möglich wenig Strom verbrauchen. Leistung steht eher im Hintgerund, solange alle Videos flüssig abgespielt werden reicht das.
Der Atom + ION schafft das mit der flüssigen Wiedergabe übrigens gerade bei Full HD nicht immer und verbrät zudem kaum weniger Strom als ein gut ausgewähltes Core-System. Daher ist diese Kombi hier nicht so beliebt.

Zurück zu den Komponenten. Ich denke Du könntest durchaus alles wesentliche bis auf die Grafikkarte übernehmen. Hier solltest Du auf ein kleines aktuelles Modell von Nvidia/ATI (ich würde Nvidia nehmen, CUDA!) mit bestenfalls passivem Kühler und HDMI-Ausgang greifen. Eventuell solltest Du noch über ein neues/anderes Gehäuse und das Drosseln von Lüftern nachdenken - je nachdem wie laut der HTPC sein darf.

Woran willst Du den eigentlich tontechnisch anschließen? Ist ein AVR vorhanden?
 
Ja bei mir steht ein gutes 5.1 System an das ich über einen digitalen Anschluss dran gehe. Nen neues Gehäuse, was sich auch ins Ambiente vom Wohnzimmer einfügt war ohnehin geplant.
Ich frage mich nur ob mein altes P5B PremiumBoard nicht zu viel Strom zieht und die Anschaffung eines neues Boards mit i5 Intel noch zu teuer wäre!?
 
Häng ein "Strommessgerät" an Deinen PC und schau, wo du stehst. Mit ner kleinen Grafikkarte wirst Du wahrscheinlich so um die 80-100 Watt landen. Mit nem Core hingegen sind 40-50 Watt möglich. Ob sich der Unterschied auszahlt, musst Du selbst für Dich entscheiden. Rein finanziell lohnt es sich sicherlich nicht. 100 Watt müssen aber auch (leise) gekühlt werden. Das geht mit 50 Watt natürlich einfacher.
 
Also, ein i5 fände ich den totalen Overkill für einen HTPC... Enn überhaupt nen i3 oder besser auf AMD setzen.

Ich würde deinen C2D runtertakten und untervolten soweit er eben geht(oder das MB es zulässt), die 7950 verkaufen und mir ne 4350 o.ä. kaufen...
Dazu dann ein ordentliches Gehäuse(falls gewünscht) und deine Lüfter/Kühler auf 5-7V drosseln.

Die 4350 bekommste schon für ~30 und damit wäre dein HTPC eigentlich schon fertig. Der Rest ist Kür :)

Klar, Stromspar-Wunder kannste mit dem Chipsatz/CPU nicht erwarten, aber es sollte sich in Grenzen halten.

Gruß, Madscha
 
Mir fällt gerade ein, dass es ja auch noch eine andere Möglichkeit gäbe:
Ich könnte ja den E6600 und den Speicher vom Board nehmen und nen "kleines" Board für den neuen HTPC kaufen. Meinen Desktop PC baue ich dann mit dem (denke ich noch ganz guten) Asus Board mit einem QuadCore und größerem Speicher wieder auf. Was meint ihr dazu?
 
Geht, aber 775 und DDR2 für nen Game-PC zum "Aufrüsten" ist ein bissl alt. Aber funktionieren tuts :)

Würde dann ein Board mit IGP a la XFX 9300 kaufen, da ist HD dann kein Problem. Kleines 80+, evtl. beQuiet 300W, und gut is'...
 
Kannst die Graka gegen eine HD 5570, HD5670, GT220 oder GT240 tauschen.
Sollte recht kostenneutral gehen (ebay machts möglich :d ) und gibt bis auf den Stromverbrauch trotzdem einen super HTPC. Mit eine Ati biste sogar HD-Sound ready ;)
Der Mehrverbrauch rechtfertigt imho keine komplette Neuanschaffung.
 
Nunja ich hab beim Wechsel von GamerPC auf HTPC rund 80 Watt einsparen können. Im 24/7 Betrieb macht das bei 24 Cent Pro kwh bei meinem ANbieter 13,82 Euro im Monat und im Jahr 165,88 Euro Ersparnis. Ich denke der Verbrauch ist schon ein wichtiges Kriterium gerade wenn man den Rechner nicht nur ein paar Stunden am Tag sondern länger nutzt. Außerdem sind ja schon wieder Strompreiserhöhungen in den Nachrichten angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachlich bleiben

Sorry, aber das halte ich dann doch für stark verzerrt dargestellt. Welcher GamePC läuft denn 24/7 voll durch ? Welcher HTPC ? Ruhemodus etc in beiden Fällen deaktiviert ?? Ich zahle 8,4 ct tagsüber und 5,2 ct nachts. Das soll nichts bedeuten, denn ich lebe in Frankreich, aber man bleibt auch in Deutschland nicht beim teuersten Anbieter - und für Vergleichsrechnungen ist der schon gar nicht tauglich.

Wenn Du mich fragst ist der tatsächliche Unterschied nur ein geringer Bruchteil des genannten Betrages. Aber für ein wenig Stimmungsmache reicht es vielleicht...

Gruss
Stefan
 
Bin sachlich

Also ich zahle bei meinem Anbieter ~25 Cent brutto und ja mein HTPC als auch seinerzeit sein Vorgänger mein Gamerpc liefen bzw. laufen 24/7, schon allein für den torrent Client ;). Auch ist der örtliche VErsorger nicht gleich der teuerste ANbieter (es geht auch gern noch teurer wenn man. z.b. umweltbewußt auf Kernenergie verzichtet). Auch mein Notebook mache ich nie aus, max. deaktiviert sich hier aber der Bildschirm und dank NHC ist der Verbrauch sehr gut geregelt. Einzig die XBox360 schalte ich nur an wenn ich sie wirklich brauche (HD-DVD schauen oder zocken) ansonsten wird sie bequem per Funkfernbedienung komplett vom Strom getrennt.

Und es verhält sich bei der Ersparnis so wie ich es gepostet habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo StefanS;)

Ich zahle 8,4 ct tagsüber

diese strompreise wären für mich hier in deutschland ein traum;) ich zahle konstant zwischen 18-19cent und da macht sich ein sparsames gerät eben bemerkbar. was soll man aber sagen?! hier in deutschland wird man natürlich bei allem abgezockt und das fängt nicht erst bei den strompreisen an.
das mit dem stromanbieter wechseln geht hier auch nicht so einfach. im großen und ganzen gibt sich das leider auch nicht viel, da wir hier in deutschland so eine art energie-kartell haben, das die preise abspricht. durch die stromprivatisierung hat sich kein wetbewerb gebildet sondern 3-4 firmen besitzen quasi das monopol, teilen den kuchen schön unter sich auf und zocken die verbraucher ab!
die stromprivatisierung hat für den normalen büger nichts als nachteile gebracht!
sorry für o.t.

Grüße nach Frankreich;)
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit dem Verbrauch ist so eine Sache. Für mich aber eher untergeordnet.
Ich habe nun folgendes vor:
Ich bauen meinen E6600 aus meinem alten Desktop aus. Ebenso das Corsair Ram (2x1GB auf 667MHz)
Ein Gehäuse ist gefunden (SuperFlower). Genauso wie das Netzteil (Bequiet). Die Grafikkarte suche ich noch aus. Als Prozessor im Desktop kommt dann später ein neuer Quadcore zum Einsatz. Ebenso brauch ich dort neuen Speicher der gleich auf 4GB erhöht wird.
Hier stellt sich für mich aber folgende Frage:
Lohnt es sich das Asus P5B Premium Board im Desktop zu belassen, den QuadCore dort einzubauen und für den HTPC ein Billigboard zu kaufen oder nicht? Auf dem Asus Board geht nämlich nur 800MHz Ram rein. Ich frage mich, ob die 200 oder 400 Mhz mehr beim Ram bei einem neuen Board so viel bringen dass sich die Anschaffung eines besseren Boards für den QuadCore lohnt und ich das alte Board in den HTPC bauen sollte?
Will ja den Quadcore auch nicht durchs Ram bremsen. Kann mich da mal jemand beraten?
 
Was stellst du für Anforderungen an deinen HTPC? Ausrechend Leistung und lautlos oder doch kraftvoller und etwas lauter? Je nach dem würde ich an deinem aktuellem System nichts verändern und es in HTPC Case stecken. Falls du aber aber eine optimale Lösung suchst und der Geldbeutel etwas lockerer sitzt, wäre es auch nicht falsch ein neues System für den HTPC zu konfigurieren.

Allgemein halte ich aber nicht sehr viel von der Idee, auf dein aktuellles Asus Board einen Quad zu setzen.
 
Wieso glaubst du dass ein Quad auf dem Asus Board kein Sinn macht? Liegt es am beschränkten Takt des Arbeitsspeichers oder woran sonst?
 
Kommt drauf an was du am Desktop haben willst.
Leistungsmäßig stört das Asus im HTPC nicht, höchstens bei der Gehäusewahl.
Der E6600 ist ohne FFDShow/Avisnyth mit einer passenden Graka eigentlich schon überdimensioniert.

Für die Zockermaschiene will man vielleicht einen neuen Intel (iCore xy) haben? Das gibt dann ja eine komplette Neuanschaffung.
Letztendlich musst du es entscheiden ;)
 
Also für den Desktop ist in naher Zukunft dann auch eine neue Grafikkarte geplant. Hab mir für den HTPC jetzt ein Asus Board mit onboard Grafik (Intel GMA X4500) ausgesucht. Da kann ich zur Not dann bei Bedarf immer noch ne gute Grafikkarte nachlegen. Werde wohl für den Desktop doch zu einem QuadCore (9400) greifen, da mir etwas mehr Prozessorleistung für meine Anwendungen (Uni) nicht schaden können.
 
Hab mir für den HTPC jetzt ein Asus Board mit onboard Grafik (Intel GMA X4500) ausgesucht. Da kann ich zur Not dann bei Bedarf immer noch ne gute Grafikkarte nachlegen. Werde wohl für den Desktop doch zu einem QuadCore (9400) greifen,

einspruch!:)

für den htpc einen intel-chipsatz verwenden zu wollen ist kontraproduktiv, der die alten intel igp`s, aufgrund mangelnder videbeschleunigung denkbar ungeeignet sind.
da wirst du dann zwangsläufig eine dezidierte grafikkarte kaufen müssen!

Gruß
g.m
 
Ok danke für den Hinweis! Was ist denn die zur Zeit beste onboard Grafik? Hab mir deine Konfig mal ansehen und du verwendest ja einen Nvidia 9400 Chipsatz. Geht da noch mehr? :)
 
ich bin mit der 9400igp ganz zufrieden. damit läuft alles flüßig, selbst bei hdtv in 1080i konnte ich damit noch keine probleme feststellen.

beste, htpc-taugliche onboard-grafik haben im moment:

- amd/ati 785 chipsatz (wobei man sagen muß, das die im grunde nur die 780er igp etwas aufgeborht haben).

- nvidia 9400 chipsatz

- clarkdale mit integrierter gpu

wenns onboardgrafik für den htpc sein soll, greift man zur zweit wohl zu einer dieser komponenten.

Gruß
g.m
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh