Lord Quas
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.11.2006
- Beiträge
- 2.703
Hallo zusammen,
ich bin seit einer Weile dabei mich mit dem Thema Medienwiedergabe, eigene Cloud, 4K TV, Datengrab und das Thema der Integration/Umsetzung in mein Ökosystem zu beschäftigen. Aktuell komme ich nicht weiter und bräuchte eure Hilfe.
Zur Zeit ist vorhanden:
Desktop Rechner (2500K, GTX 670) der per HDMI an einen FullHD TV angeschlossen ist und eine Synology DS 213j.
Zukünftig soll der Funktionsumfang aber erweitert und die "Media- bzw. Datenstation" besser integriert werden, da es zur Zeit beim Netflix Streaming (FF) und manchen mkv Dateien (FullHD) beim abspielen von der DS213j zu rucklern kommt. Außerdem möchte ich meine eigene Cloud aufsetzen und dafür müsste die DS in jedem Fall ein Upgrade bekommen. Die Lösung müsste also:
- 4k Videos in top Qualität von einem Datenträger (intern oder NAS) und Streaming Diensten (Netflix und Co) abspielen können
- Eine eigene Cloud ermöglichen
- Ein Datengrab im RAID1 beinhalten
- leise und sparsam sein
Für mich kommen bisher generell folgende Lösungen in Frage und ich würde dazu sehr gern eure Meinung hören.
1.) Die Synology DS213j auf eine DS218 upgraden (Cloud, Datengrab) und zB. ein Apple TV4K anschaffen (4K Videos von DS und Streaming Diensten) -> knapp 450,- Euro
2.) Einen HTPC bauen der alle Funktionen ermöglicht -> Kosten sehr variabel
Ich mag es selbst zu basteln und hätte Lust auf einen HTPC/Server, also Variante 2.). Nicht so viel Lust habe ich auf das mögliche herumfrickeln mit der nötigen Software. Meine Fragen wären: welches OS nutze ich, welchen Mediaplayer, welche Cloud, wie steuere ich das am besten am TV ohne Maus/Tastatur. Ich habe mir bereits YT Videos zu den Mediaplayern Kodi/Plex angeschaut aber das sind keine eigenen OS, sondern Programme die ich auf dem HTPC/Server dann starten muss richtig?
Da mein 2500K demnächst ersetzt wird, wäre eine ATX Basis vorhanden. Macht es Sinn den 2500K für dieses Anforderungsprofil zu verwenden? Bin auch sehr offen für eine Ryzen APU Lösung (vllt sogar semi-passiv?) aber es scheint bisher sehr wenige Mainboards mit HDMI 2.0 zu geben..
Daher tendiere ich aktuell zu Variante 1.), da diese hoffentlich sehr angenehm zu bedienen ist und alle meine Anforderungen erfüllt. Leider dann ohne HTPC basteln..
Vielen Dank und ich würde mich über Meinungen freuen!
Frohe Ostern an alle
ich bin seit einer Weile dabei mich mit dem Thema Medienwiedergabe, eigene Cloud, 4K TV, Datengrab und das Thema der Integration/Umsetzung in mein Ökosystem zu beschäftigen. Aktuell komme ich nicht weiter und bräuchte eure Hilfe.
Zur Zeit ist vorhanden:
Desktop Rechner (2500K, GTX 670) der per HDMI an einen FullHD TV angeschlossen ist und eine Synology DS 213j.
Zukünftig soll der Funktionsumfang aber erweitert und die "Media- bzw. Datenstation" besser integriert werden, da es zur Zeit beim Netflix Streaming (FF) und manchen mkv Dateien (FullHD) beim abspielen von der DS213j zu rucklern kommt. Außerdem möchte ich meine eigene Cloud aufsetzen und dafür müsste die DS in jedem Fall ein Upgrade bekommen. Die Lösung müsste also:
- 4k Videos in top Qualität von einem Datenträger (intern oder NAS) und Streaming Diensten (Netflix und Co) abspielen können
- Eine eigene Cloud ermöglichen
- Ein Datengrab im RAID1 beinhalten
- leise und sparsam sein
Für mich kommen bisher generell folgende Lösungen in Frage und ich würde dazu sehr gern eure Meinung hören.
1.) Die Synology DS213j auf eine DS218 upgraden (Cloud, Datengrab) und zB. ein Apple TV4K anschaffen (4K Videos von DS und Streaming Diensten) -> knapp 450,- Euro
2.) Einen HTPC bauen der alle Funktionen ermöglicht -> Kosten sehr variabel
Ich mag es selbst zu basteln und hätte Lust auf einen HTPC/Server, also Variante 2.). Nicht so viel Lust habe ich auf das mögliche herumfrickeln mit der nötigen Software. Meine Fragen wären: welches OS nutze ich, welchen Mediaplayer, welche Cloud, wie steuere ich das am besten am TV ohne Maus/Tastatur. Ich habe mir bereits YT Videos zu den Mediaplayern Kodi/Plex angeschaut aber das sind keine eigenen OS, sondern Programme die ich auf dem HTPC/Server dann starten muss richtig?
Da mein 2500K demnächst ersetzt wird, wäre eine ATX Basis vorhanden. Macht es Sinn den 2500K für dieses Anforderungsprofil zu verwenden? Bin auch sehr offen für eine Ryzen APU Lösung (vllt sogar semi-passiv?) aber es scheint bisher sehr wenige Mainboards mit HDMI 2.0 zu geben..
Daher tendiere ich aktuell zu Variante 1.), da diese hoffentlich sehr angenehm zu bedienen ist und alle meine Anforderungen erfüllt. Leider dann ohne HTPC basteln..
Vielen Dank und ich würde mich über Meinungen freuen!
Frohe Ostern an alle
Zuletzt bearbeitet: