HTPC Szene

Consystor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2010
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ich schaue seit Jahren immer wieder in die HTPC-Szene.
Meinen ersten Kontakt mit einem Mini-ITX Board (VIA C3 533MHz) hatte ich im Jahre 2004 und der Rechner läuft bis heute als Fileserver etc.
Damals war bei den Geräten ja noch nicht von HTPC die Rede - erst als die Dinger etwas leistungsfähiger wurden und das hat ja auch eine Weile gedauert, doch nun sind selbst 3D Filme in allerhöchster Auflösung per WLAN-Stream auf dem HTPC möglich.

Jetzt fragt Ihr Euch sicher, worauf ich hinaus will. Es ist ganz einfach:
Ich finde, die Entwicklung im Bereich der HTPCs war nie besonders schnell aber seit einer Weile hat sie irgendwie nachgelassen.
Klar gibt es immer wieder neue Hardware aber auch nur, weil sich die Desktop-Hardware weiterentwickelt, glaube ich. So richtig neue Konzepte gibt es nicht.
Und was es gibt ist oftmals mit Basteleien verbunden.

Wie ich sehe, hat sich zumindest bei den Eingabegeräten einiges sehr positiv verändert. Aber wenn man als unerfahrener PC-Anwender gerne einen HTPC hätte, muss man sich entweder viel damit beschäftigen oder aber bei einem der wenigen Shops im Internet kaufen, die nicht einmal so teuer sind, was für mich ein weiterer Hinweis dafür ist, dass (zumindest hier in Deutschland) irgendwie kein allzu großer Markt für HTPCs existiert.

Deshalb frage ich mich, ob ich das falsch sehe oder, ob Ihr ebenfalls meiner Meinung seid und woran das liegen könnte.
Ich meine, es ist ja nicht so, als würde jeder einen HTPC zu Hause stehen haben (wollen).
Was ich meine: Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute ein Smartphone, einen Tablet-PC oder (bis vor kurzem eher) ein Netbook haben, das sie überhaupt nicht brauchen und nur für sinnlose Spielereien nutzen, wenn ich sehe wie relativ jung diese boomenden Märkte sind und wie viele Jahre der HTPC-Markt auf dem Buckel hat, frage ich mich, warum die HTPCs bis heute nicht so beliebt sind - einen Boom oder Hype meine ich nicht einmal...

Wenn man zudem nach deutschen HTPC-Foren sucht, wird man mit passenden Suchergebnissen nun auch nicht überhäuft.

Ist es, weil die Leute schlichtweg keinen Grund sehen, sich einen HTPC zu holen? Oder ist die Hardware bzw. sind fertige Geräte zu teuer?
Oder gibt es andere Geräte, die einen HTPC ersetzen? TVs haben ja immer mehr Funktionen, wie Youtube-Apps, rudimentären Browser etc. Dann gibt es Sat-Receiver, die mehr oder weniger als HTPCs fungieren können, es gibt spezielle kleine Fileserver-Systeme oder auch Spielekonsolen mit vielen Möglichkeiten und andere diverse Multimedia-Systeme.
Liegt es an solchen Geräten, die einen HTPC unnötig machen?

Was meint Ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für mich ganz klar... was wäre, wenn du ein TV hättest, in dem alles integriert wäre?

- TV (DVB-S[2], -C, -T)
- Aufnahmefunktion mit Festplatte
- Überspielen auf andere Datenträger (im Netzwerk oder per USB)
- Streaming Möglichkeit
- Anschlussmöglichkeiten für USB
- Freies surfen
- Apps (Spiele, Shopping, grenzenlose Erweiterung)


Wofür bräuchte man dann noch einen HTPC? Voraussetzung: Es funktioniert alles sauber und schnell. Und dahin geht der Trend einfach. Die Fernseher sind aktuell noch so "langsam" und unflexibel, das es eben ein paar Freaks gibt, die sich noch HTPCs kaufen, aber es werden mit jedem TV, dass mehr kann, weniger Interessenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt halt fast nix mehr, was ein Bluray-Player oder ein Sat-Receiver nicht kann.

Also ich betreibe seit knapp 10 Jahren einen HTPC im Wohnzimmer. Aber mittlerweile wird er immer weniger genutzt, da uns das TV-Programm kaum noch interessiert,
die Filme auf Bluray auch qualitativ (inhaltlich) immer schlechter werden, d.h. ständig irgendwelche Fortsetzungen oder inhaltlose "Blockbuster".
Wir ziehen demnächst in ein Haus und da fliegt der ganze Heimkino-Krempel raus, samt HTPC.
 
Ein HTPC war und ist ein Produkt für spezielle Aufgaben, das es so gar nicht oder nur für viel Geld zu kaufen gibt.

Ein paar "historische" Beispiele:
- CRT Beamer Ansteuerung
- PalSpeedup (Reclock) für nicht 24p fähige Endgeräte
- Videoprocessing (vor 8 Jahren sahs da ganz anders aus als heute und externe Videoprozessoren kosteten >2k)

Auch heute gibt es noch einige Gebiete:
- Server/Client Lösungen (TV-Server)
- Audio optimierter PC als Ersatz zum highend CD-Player
- Heimkinoautomation (Leinwandmaskierung, Lichtsteuerung usw.)
- uvm.

Das sind halt alles keine Aufgabengebiete für Produkte von der Stange und somit muss man Zeit investieren um sich sein Setup genau anzupassen.

Entwickelt hat sich die HTPC Szene auch ernorm - hier ein paar Beispiele:

- DVBViewer: früher eine reine TV-Software => heute ein komplettes Mediacenter mit ausgefeilter Server/Client Technik
- XBMC: Komplettes Mediacenter mit allem Schnick-Schnack, plattformunabhängig
- Directshowfilter: MPC-HC, LAV-Filter, FFDShow, MadVR haben sich enorm entwickelt und bieten als opensource Produkte fast alles was ein HTPC braucht (inkl. Cuda, DXVA, GPU-Processing usw.)


Nicht ganz so glücklich für die HTPC Szene ist imho die Hardware und Softwareentwicklung der großen Firmen.
Das WMC hat sich von der XP Version zwar stark verbessert, aber es hat doch zu viele Schwachstellen (sehr unflexibel).
Treiber und Hardware werden kaum auf HTPC-Bedürfnisse getestet und enthalten oft ärgerliche Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich freue mich sehr über Eure Antworten!

Für mich ganz klar... was wäre, wenn du ein TV hättest, in dem alles integriert wäre?
Wofür bräuchte man dann noch einen HTPC? Voraussetzung: Es funktioniert alles sauber und schnell.

Ja, das wäre für die meisten wohl perfekt, wobei mich dann stören würde, dass ich den Fernseher einschalten muss, wenn ich sagen wir nur Musik auf dem Netz auf meine Anlage streamen will. Außerdem bin ich kein Typ, der alle 2 Jahre einen neuen TV kauft und wenn dann eine Funktionalität auf den Markt käme, die in meinem TV nicht integriert ist (egal ob Software oder Hardware), müsste ich gleich einen neuen TV kaufen.

Ich kenne mich nicht damit aus, welche Apps etc. neue TVs bieten aber soweit ich weiß sind das alles proprietäre Lösungen ohne einheitliche Standards was Apps angeht. Sauber und schnell ist auch ein gutes Stichwort - die TVs die ich gesehen habe, ließe ziemlich zu wünschen übrig.
Vllt. ändert sich das aber irgendwann und es gibt eine Art Android aber für Fernseher...

Es gibt halt fast nix mehr, was ein Bluray-Player oder ein Sat-Receiver nicht kann.
Also ich betreibe seit knapp 10 Jahren einen HTPC im Wohnzimmer. Aber mittlerweile wird er immer weniger genutzt, da uns das TV-Programm kaum noch interessiert,
die Filme auf Bluray auch qualitativ (inhaltlich) immer schlechter werden, d.h. ständig irgendwelche Fortsetzungen oder inhaltlose "Blockbuster".
Das sprichst Du etwas sehr wichtiges an: Das tollste Equipment bringt einem nichts, wenn die Inhalte nicht stimmen.
Ich finde auch, dass man das TV-Programm heutzutage nicht mehr ansehen kann. Besonders das niveaulose Zeug von auf RTL(2), Sat1, Pro7. VOX und Kabel 1 werden auch schlechter. Was man sich noch anschauen kann, sind Dokus.
Die Filme in den Kinos werden auch immer einfallsloser und so sind BluRays oftmals nicht nur inhaltlich, sondern selbst technisch mangelhaft.
Ich denke, viele hat es in der Vergangenheit dazu gebracht, Filme aus dem Netz zu streamen. Früher eher per P2P.
Und jetzt entweder von legalen Anbietern oder von div. Webhostern, denen es jetzt an den Kragen geht.
Gerade für Letzteres sind HTPCs aber eher geeignet als andere Geräte.

Ein HTPC war und ist ein Produkt für spezielle Aufgaben, das es so gar nicht oder nur für viel Geld zu kaufen gibt.
Entwickelt hat sich die HTPC Szene auch ernorm.
Nicht ganz so glücklich für die HTPC Szene ist imho die Hardware und Softwareentwicklung der großen Firmen.
Das WMC hat sich von der XP Version zwar stark verbessert, aber es hat doch zu viele Schwachstellen (sehr unflexibel).
Treiber und Hardware werden kaum auf HTPC-Bedürfnisse getestet und enthalten oft ärgerliche Fehler.
Du hast vollkommen Recht! Ich habe auch die Software außen vor gelassen. Ich denke, gerade was offene Projekte angeht, hat sich enorm viel getan, sodass man auch als Linux-Anwender auf nichts verzichten muss.
Das ist ein weiterer Grund, weshalb ich mich wundere, dass die HTPCs im Vgl. zu anderen Entwicklungen eher noch ein Nieschenmarkt sind.

Also wenn ich Euch so zusammenfasse, so denkt Ihr:
Es gibt neuartige Geräte, die einen HTPC weniger notwendig machen lassen. Zudem sind die Inhalte für ein Heimkino nicht so prickelnd, wie man es sich wünschen würde. Und wenn einer einen HTPC haben will, dann meist für sein spezielles Problem, weshalb er eine Speziallösung braucht, die es so nicht komplett fertig auf dem Markt gibt. Große Firmen wollen aber immer einen Massenmarkt, um hohe Gewinne erzielen zu können.

Ich finde Eure Antworten wirklich sehr gut und kann sie vollkommen nachvollziehen.
Vielen Dank für den Meinungsaustausch! :)
 
Ich betreue seit geraumer Zeit ein Forum in dem es nur um HTPCs geht und finde die Entwicklung der letzten ein bis zwei Jahre mit gemischten Gefühlen. In der Anfangszeit (dem frühen neuen Jahrtausend) war es eine Gemeinschaft in der versucht wurde nahezu unmögliches hinzubekommen. Zusammen wurden Empfänger gebastelt, Progrämmchen geschrieben und hatte Spaß irgendwie LiveTV auf den Bildschirm zu bekommen. Irgendwie wurde versucht leise HTPCs zu entwickeln, Hardware war sehr unterschiedlich, vor allem welcher Hersteller welche Software unterstützt.
Heute gibt es fast keine großen Probleme mehr, höchstens Mal ein fehlender Codec oder Klötzchen bei verschiedenen HD Sendern. In dem Forum sind wir eine sehr kleine Gruppe, sehr oft werde ich per Mail von stillen Mitlesern angeschrieben die kleinste Problemchen haben.
Meiner Meinung nach ist die HTPC Dunkelziffer deutlich höher als es in den Foren zu vermuten ist. Wie kommt das?

HTPC Nutzer sind nicht bei den jungen Wilden zu finden, die geben ihr Erspartes für Spiele PCs aus und Konsolen. Das Alter liegt oft um die 30, Familienväter mit regelmäßigem Einkommen, bei denen der Spieltrieb siegt und auch etwas Geld vorhanden ist. Sie sind vernünftig genug im Netz nach Lösungen zu suchen und haben ihre festen Anlaufpunkte um zu finden. Sie schreiben keine Beiträge um zum zehnten Mal das selbe zu fragen, deshalb fällt die "Masse" nicht auf.

Zur Entwicklung selbst ist es schwierig eine Prognose zu geben, nahezu jede aktuelle Hardware kann fast alles wiedergeben, ist Sparsam in der Stromaufnahme und Wärmeabgabe, es gibt viele Gehäuse in allen Farben und Formen. Firmen können nur durch ein tolles Gesamtkonzept punkten.
Die Software wird auch immer besser, von Windows mal abgesehen.
Allerdings werden die fertigen Produkte immer besser, Panasonic als Beispiel hat einen Festplatten Satrecorder mit zwei Tunern, BR Abspielgerät für knapp 500 Euro im Angebot. Dafür bekomme ich keinen HTPC in dem Funktionsumfang gebaut.

Über kurz oder lang werden die TV Geräte alles übernehmen, oder wenigstens die Settopboxen mit angepasster Software. Mit XBMC und UbuntuTV kommen Größen auf uns zu, die beide sehr viel versprechen.
 
ich hab seit 2004 nen htpc,also quasi seit den anfängen.htpc gehäuse konnte man überwiegend nur übers ausland beziehen u. die handvoll in d waren sündhaft teuer.

in den letzten jahren ist ne vielfalt geprossen u. sie sind bezahlbar geworden.zudem gibt es seit 1-2 jahren potente itx fertig-pc`s.

nun übernehmen immer mehr fernseher,settopboxen o. bluerayplayer dessen funktion.

ich persönlich denke,das htpc`s aus dem nieschendasein schon lange raus sind u. es wird immer htpc`s geben,weil es immer menschen gibt die ihre individualität über so einen ausdrücken wollen.zudem kann man sein gerät genau so konfigurieren wie man es haben will.da wird man bei sämtlichen anderen geräten irgendwo leichte abstriche machen müssen.

sicherlich vermischt sich alles zunehmend u. jedes gerät kann alles.es werden aber alle geräte eine existenzberechtigung behalten.

meiner meinung nach liegen htpc`s irgendwo zwischen nischenprodukt u. knapp unter mainstream.das wird sich mit der zeit auch nicht groß ändern.

warum?

die user beschäftigen sich damit,merken aber schnell das man da deutlich mehr beachten muß wegen maßen u. viel technik auf engen raum.zudem ist bis heute die kühlung eher ausreichend bis mangelhaft von den designs geblieben.sicherlich gibt es einige ausnahmen.das nen htpc von den äußeren maßen in nen wohnzimmer-hifi schrank passen muss u. das es dadurch starke limitierungen gibt haben die wenigsten casehersteller begriffen.

ich bemängel bis heute wenn ich mir mal die aktuellen cases anschaue,das es da kein unversäles maximales konzept u. nen indirekten standard im case gibt.nur atx o. µatx reicht da nicht.da müsste es speziell für htpc`s nen atx+ standard oder ähnlich geben.zudem haben sicherlich möbelhersteller den trend etwas verschlafen.maße von hifibausteinen o. lcd`s sind bekannt u. werden geplant beim entwurf.der htpc liegt leider allzu oft irgendwo dazwischen.die htpc hersteller hätten sich etwas mehr dran orientieren müssen.

für mich wird viel zuviel platz verschwendet in den cases.da bauen die nt liegend ein,die position mb zum dvd laufwerk ist allzu oft nonsens,man bekommt probleme mit dem cpukühler,man bekommt nur spezielle graka`s rein o. sind stark in der länge limitiert,weil da dvdlaufwerk o. hd vor sind.hinten 1-2 60 mm lüfter drin,casetiefe 450mm usw...

da verliert man die lust bei!

die stärkste domäne ist u. bleibt das man nen htpc gleichzeitig als potenten konsolenersatz nutzen kann.

also,aussterben wird der htpc sicherlich nicht.er wird aber eine caseform bleiben wie big tower,midi tower,desktop.

ob er erfolgreicher wird liegt in den konzepten der hersteller.da bedarf es noch etlicher bleibende gute ideen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh