Consystor
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.08.2010
- Beiträge
- 48
Hallo zusammen,
ich schaue seit Jahren immer wieder in die HTPC-Szene.
Meinen ersten Kontakt mit einem Mini-ITX Board (VIA C3 533MHz) hatte ich im Jahre 2004 und der Rechner läuft bis heute als Fileserver etc.
Damals war bei den Geräten ja noch nicht von HTPC die Rede - erst als die Dinger etwas leistungsfähiger wurden und das hat ja auch eine Weile gedauert, doch nun sind selbst 3D Filme in allerhöchster Auflösung per WLAN-Stream auf dem HTPC möglich.
Jetzt fragt Ihr Euch sicher, worauf ich hinaus will. Es ist ganz einfach:
Ich finde, die Entwicklung im Bereich der HTPCs war nie besonders schnell aber seit einer Weile hat sie irgendwie nachgelassen.
Klar gibt es immer wieder neue Hardware aber auch nur, weil sich die Desktop-Hardware weiterentwickelt, glaube ich. So richtig neue Konzepte gibt es nicht.
Und was es gibt ist oftmals mit Basteleien verbunden.
Wie ich sehe, hat sich zumindest bei den Eingabegeräten einiges sehr positiv verändert. Aber wenn man als unerfahrener PC-Anwender gerne einen HTPC hätte, muss man sich entweder viel damit beschäftigen oder aber bei einem der wenigen Shops im Internet kaufen, die nicht einmal so teuer sind, was für mich ein weiterer Hinweis dafür ist, dass (zumindest hier in Deutschland) irgendwie kein allzu großer Markt für HTPCs existiert.
Deshalb frage ich mich, ob ich das falsch sehe oder, ob Ihr ebenfalls meiner Meinung seid und woran das liegen könnte.
Ich meine, es ist ja nicht so, als würde jeder einen HTPC zu Hause stehen haben (wollen).
Was ich meine: Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute ein Smartphone, einen Tablet-PC oder (bis vor kurzem eher) ein Netbook haben, das sie überhaupt nicht brauchen und nur für sinnlose Spielereien nutzen, wenn ich sehe wie relativ jung diese boomenden Märkte sind und wie viele Jahre der HTPC-Markt auf dem Buckel hat, frage ich mich, warum die HTPCs bis heute nicht so beliebt sind - einen Boom oder Hype meine ich nicht einmal...
Wenn man zudem nach deutschen HTPC-Foren sucht, wird man mit passenden Suchergebnissen nun auch nicht überhäuft.
Ist es, weil die Leute schlichtweg keinen Grund sehen, sich einen HTPC zu holen? Oder ist die Hardware bzw. sind fertige Geräte zu teuer?
Oder gibt es andere Geräte, die einen HTPC ersetzen? TVs haben ja immer mehr Funktionen, wie Youtube-Apps, rudimentären Browser etc. Dann gibt es Sat-Receiver, die mehr oder weniger als HTPCs fungieren können, es gibt spezielle kleine Fileserver-Systeme oder auch Spielekonsolen mit vielen Möglichkeiten und andere diverse Multimedia-Systeme.
Liegt es an solchen Geräten, die einen HTPC unnötig machen?
Was meint Ihr?
ich schaue seit Jahren immer wieder in die HTPC-Szene.
Meinen ersten Kontakt mit einem Mini-ITX Board (VIA C3 533MHz) hatte ich im Jahre 2004 und der Rechner läuft bis heute als Fileserver etc.
Damals war bei den Geräten ja noch nicht von HTPC die Rede - erst als die Dinger etwas leistungsfähiger wurden und das hat ja auch eine Weile gedauert, doch nun sind selbst 3D Filme in allerhöchster Auflösung per WLAN-Stream auf dem HTPC möglich.
Jetzt fragt Ihr Euch sicher, worauf ich hinaus will. Es ist ganz einfach:
Ich finde, die Entwicklung im Bereich der HTPCs war nie besonders schnell aber seit einer Weile hat sie irgendwie nachgelassen.
Klar gibt es immer wieder neue Hardware aber auch nur, weil sich die Desktop-Hardware weiterentwickelt, glaube ich. So richtig neue Konzepte gibt es nicht.
Und was es gibt ist oftmals mit Basteleien verbunden.
Wie ich sehe, hat sich zumindest bei den Eingabegeräten einiges sehr positiv verändert. Aber wenn man als unerfahrener PC-Anwender gerne einen HTPC hätte, muss man sich entweder viel damit beschäftigen oder aber bei einem der wenigen Shops im Internet kaufen, die nicht einmal so teuer sind, was für mich ein weiterer Hinweis dafür ist, dass (zumindest hier in Deutschland) irgendwie kein allzu großer Markt für HTPCs existiert.
Deshalb frage ich mich, ob ich das falsch sehe oder, ob Ihr ebenfalls meiner Meinung seid und woran das liegen könnte.
Ich meine, es ist ja nicht so, als würde jeder einen HTPC zu Hause stehen haben (wollen).
Was ich meine: Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute ein Smartphone, einen Tablet-PC oder (bis vor kurzem eher) ein Netbook haben, das sie überhaupt nicht brauchen und nur für sinnlose Spielereien nutzen, wenn ich sehe wie relativ jung diese boomenden Märkte sind und wie viele Jahre der HTPC-Markt auf dem Buckel hat, frage ich mich, warum die HTPCs bis heute nicht so beliebt sind - einen Boom oder Hype meine ich nicht einmal...
Wenn man zudem nach deutschen HTPC-Foren sucht, wird man mit passenden Suchergebnissen nun auch nicht überhäuft.
Ist es, weil die Leute schlichtweg keinen Grund sehen, sich einen HTPC zu holen? Oder ist die Hardware bzw. sind fertige Geräte zu teuer?
Oder gibt es andere Geräte, die einen HTPC ersetzen? TVs haben ja immer mehr Funktionen, wie Youtube-Apps, rudimentären Browser etc. Dann gibt es Sat-Receiver, die mehr oder weniger als HTPCs fungieren können, es gibt spezielle kleine Fileserver-Systeme oder auch Spielekonsolen mit vielen Möglichkeiten und andere diverse Multimedia-Systeme.
Liegt es an solchen Geräten, die einen HTPC unnötig machen?
Was meint Ihr?