McStarfighter
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.04.2014
- Beiträge
- 115
Hallo auch,
ich plage mich seit geraumer Zeit mit den unterschiedlichsten Aussagen im Internet rum und bin mittlerweile vollkommen verunsichert. Daher erhoffe ich von euch sachkundige und differenzierte Hilfe.
Meine Wenigkeit hat einen 42HE-Server mit einem PC-Teil und 12x MSA60 Enclosures von HP. Die Enclosures hängen via Daisy Chaining an einer Adaptec 78166 RAID Controller-Karte. Als Festplatten kommen die 8TB Video Surveillance HDDs von Seagate zum Einsatz. Aktuell habe ich noch Desktop-Komponenten im PC-Teil, die weichen im Sommer aber einem Supermicro-Board mit Xeon-CPU und ECC-RAM. Geht nicht früher!
Der Einsatzzweck: Ich sammle mit großer Leidenschaft Filme und Serien auf Blu Rays (oder auf DVD, wenn nicht anders zu kriegen!) sowie Audio-CDs und die werden von mir digitalisiert und auf dem "Emby Tower" abgelegt. Dort wartet dann der Emby Server darauf, alle Infos zu ziehen und hübsche passende Grafiken zu holen.
Der PC ist auch gleichzeitig die "Workstation", damit die Scheiben überhaupt auf den Server kommen und von mir weiterverarbeitet werden (per RDP).
Den Emby Tower habe ich darauf ausgelegt, mich bis zum Ende meines Lebens zu begleiten (wobei natürlich Teile verschleißen und dann ersetzt werden!) und suche noch immer nach dem richtigen Konzept zur Storage-Struktur.
Als OS dient mir aus verschiedenen Gründen Windows Server 2016 (bestimmte essentielle Programme gibt es nur für Windows!).
Den Storage selbst (aktuell 12x 8TB) habe ich als RAID5 via Adaptec Controller realisiert, als Dateisystem dann ReFS mit aktivierten Integrity Streams. Der RAID wird vom Controller regelmäßig auf Konsistenz hin überprüft.
Leider macht mir das Internet arge Kopfschmerzen, da ich allzu oft lese, dass HW-RAID nix tauge, es nicht gegen Bit Rot helfen kann und daher der Datenverlust vorprogrammiert sei. Zudem seien die neuen CoW-Dateisysteme auf HW-RAIDs ebenfalls ungeeignet, ReFS könne sich darauf nicht mal selbst heilen und würde kaputte Dateien dann auch nicht löschen können.
Mein bisheriger Plan war eigentlich: Ich mache ein MA60 voll und erstelle ein RAID5. Dann kaufe ich mir weitere 12 Platten zusammen und migriere die mit dem bisherigen RAID5 zu einem RAID6. Wenn ich weiter ausbaue, dann erstelle ich ein neues RAID5 mit 12 Platten, wiederum erweitert auf ein RAID6 mit 24 Platten. Diese Volumes will ich in Windows als spanned Disk verbinden und so stets ein einziges Volume in Windows haben (will ich unbedingt so haben!). Dateisystem wie bisher ReFS.
Jetzt bin ich verunsichert und überlege, ob ich mit Storage Spaces inkl. ReFS besser fahren würde. Wobei ich auch da die 12er Schritte gehen will und mir auch da die Verbindung via spanned Disk wichtig ist.
Linux, BSD, ZFS und btrfs sind und bleiben für mich keine Optionen. Also bitte keine Missionierungen!
Und nun frage ich mich: Ist HW-RAID wirklich langfristig so schlecht für mich, ist Storage Spaces besser für mein Projekt, etc.? Eben all die Fragen, die sich aus der Verunsicherung so ergeben.
Ich danke schon mal für fachkundiges Feedback!
ich plage mich seit geraumer Zeit mit den unterschiedlichsten Aussagen im Internet rum und bin mittlerweile vollkommen verunsichert. Daher erhoffe ich von euch sachkundige und differenzierte Hilfe.
Meine Wenigkeit hat einen 42HE-Server mit einem PC-Teil und 12x MSA60 Enclosures von HP. Die Enclosures hängen via Daisy Chaining an einer Adaptec 78166 RAID Controller-Karte. Als Festplatten kommen die 8TB Video Surveillance HDDs von Seagate zum Einsatz. Aktuell habe ich noch Desktop-Komponenten im PC-Teil, die weichen im Sommer aber einem Supermicro-Board mit Xeon-CPU und ECC-RAM. Geht nicht früher!
Der Einsatzzweck: Ich sammle mit großer Leidenschaft Filme und Serien auf Blu Rays (oder auf DVD, wenn nicht anders zu kriegen!) sowie Audio-CDs und die werden von mir digitalisiert und auf dem "Emby Tower" abgelegt. Dort wartet dann der Emby Server darauf, alle Infos zu ziehen und hübsche passende Grafiken zu holen.
Der PC ist auch gleichzeitig die "Workstation", damit die Scheiben überhaupt auf den Server kommen und von mir weiterverarbeitet werden (per RDP).
Den Emby Tower habe ich darauf ausgelegt, mich bis zum Ende meines Lebens zu begleiten (wobei natürlich Teile verschleißen und dann ersetzt werden!) und suche noch immer nach dem richtigen Konzept zur Storage-Struktur.
Als OS dient mir aus verschiedenen Gründen Windows Server 2016 (bestimmte essentielle Programme gibt es nur für Windows!).
Den Storage selbst (aktuell 12x 8TB) habe ich als RAID5 via Adaptec Controller realisiert, als Dateisystem dann ReFS mit aktivierten Integrity Streams. Der RAID wird vom Controller regelmäßig auf Konsistenz hin überprüft.
Leider macht mir das Internet arge Kopfschmerzen, da ich allzu oft lese, dass HW-RAID nix tauge, es nicht gegen Bit Rot helfen kann und daher der Datenverlust vorprogrammiert sei. Zudem seien die neuen CoW-Dateisysteme auf HW-RAIDs ebenfalls ungeeignet, ReFS könne sich darauf nicht mal selbst heilen und würde kaputte Dateien dann auch nicht löschen können.
Mein bisheriger Plan war eigentlich: Ich mache ein MA60 voll und erstelle ein RAID5. Dann kaufe ich mir weitere 12 Platten zusammen und migriere die mit dem bisherigen RAID5 zu einem RAID6. Wenn ich weiter ausbaue, dann erstelle ich ein neues RAID5 mit 12 Platten, wiederum erweitert auf ein RAID6 mit 24 Platten. Diese Volumes will ich in Windows als spanned Disk verbinden und so stets ein einziges Volume in Windows haben (will ich unbedingt so haben!). Dateisystem wie bisher ReFS.
Jetzt bin ich verunsichert und überlege, ob ich mit Storage Spaces inkl. ReFS besser fahren würde. Wobei ich auch da die 12er Schritte gehen will und mir auch da die Verbindung via spanned Disk wichtig ist.
Linux, BSD, ZFS und btrfs sind und bleiben für mich keine Optionen. Also bitte keine Missionierungen!

Und nun frage ich mich: Ist HW-RAID wirklich langfristig so schlecht für mich, ist Storage Spaces besser für mein Projekt, etc.? Eben all die Fragen, die sich aus der Verunsicherung so ergeben.
Ich danke schon mal für fachkundiges Feedback!