Hyper V VM Prüfpunkt auf NAS speichern

lol^^

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2007
Beiträge
3.319
Ort
Aachen
Guten Abend,

ich habe heute weiter meinen Server und dessen VM's eingerichtet. Ich wollte, dass jede VM die Prüfpunkte in einen dedizierten Ordner auf meinem NAS speichert. Ich habe den Pfad übers Netzwerk angegeben, aber Hyper V schmeißt immer folgenden Fehler ("Fehler beim Erstellen eines Prüfpunktes für die ausgewählten Computer"). Als Speicherort für den Prüfpunkt habe ich \"NAS-Name"\data\Backup" angegeben. Kann Hyper V nicht auf ein Netzwerklaufwerk zugreifen? Muss ich mir erst einen LUN für den Server freigeben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bist Du dir bewusst, was Prüfpunkte sind? Selbst wenn Hyper-V Prüfpunkte (Snapshots/Checkpoints, wie auch immer man sie nennen mag) im Netzwerk speichern könnte, ist das meiner Meinung nach keine gute Idee: Die Prüfpunkt-Dateien beinhalten ja die seit dem Anlegen des Prüfpunkts geänderten Daten, d.h. wenn die Netzwerkverbindung abreißt oder z.B. sich die Festplatten im NAS schlafen legen, kann es durchaus sein, dass die VM inkonsistent wird und nicht mehr lauffähig ist.
 
Hyper-V braucht ein persistentes Laufwerk für Prüfpunkte. Wie Eye-Q auch schon geschrieben hat, ist es ziemlich gefährlich die auf einem anderen Datenträger als die eigentlichen virtuellen Maschinen abzulegen.

Zudem kommt, das nach Erstellen eines Prüfpunktes alles weitere auch in das gleiche Verzeichnis geschrieben wird (avhdx {zumindest bis win2012}). Heißt du baust dir damit auch selbst noch einen zusätzlichen Flaschenhals in dein System.
 
Okay, danke:) Wie groß können solche Prüfpunkte denn werden? Ein paar MB kann ich auf dem Server-Laufwerk verkraften. Wenn ein Prüfpunkt allerdings mehrere GB einnimmt, geht das nicht.
 
Je nachdem wie lange Du sie behältst und wie viele Daten sich innerhalb der VMs ändern kann das von wenigen MB bis mehrere TB reichen. :fresse:

Gegenfrage: was willst Du mit den Prüfpunkten bezwecken? Prüfpunkte sind nicht für Backup-Zwecke zu gebrauchen, sondern eigentlich nur dafür da, um Änderungen zu machen, die man schnell wieder zurückrollen können möchte, z.B. wenn man Windows Updates installiert und es danach Probleme aufgrund der Updates gibt.
 
Okay, dann war ich wirklich auf dem falschen Dampfer...

Kann ich zum Backup der virtuellen Maschinen ebenfalls das Windows Server eigene Backup-Tool verwenden?
 
Prinzipiell ja, es gibt aber deutlich bessere Alternativen. Wenn dir ausreicht, manuell Backups anzustoßen, wäre z.B. Veeam Backup Free ein Produkt, was die Windows Backup-Funktionalität um Welten übertrifft.
 
Ich finde die Windows Server Sicherung nicht schlecht. Sie ist halt in ihren Funktionen her limitiert. Du kannst z. B. keine Dateien in den VMs wiederherstellen.

Veeam ist sicherlich state of the art was Backup von Hyper-V angeht. Du kannst auch mal versuchen ob du ne kostenfrei NFR Lizenz von denen bekommst. Recht häufig vergeben die diese auch an "Privatpersonen".
 
Hi,
ich nutze bei allen Servern den kostenlosen Veeam Agent. Läuft super. Restore und Sicherung sehr zuverlässig. Die Hyper-V Server ansich sichere ich nicht da die in 15Mnuten Insallationsaufwand wiederstehen.
Prüfpunkte setze ich gar nicht ein. Aber diese eignen sich nicht für ein Backup.
 
Ich finde die Windows Server Sicherung nicht schlecht. Sie ist halt in ihren Funktionen her limitiert. Du kannst z. B. keine Dateien in den VMs wiederherstellen.

Veeam ist sicherlich state of the art was Backup von Hyper-V angeht. Du kannst auch mal versuchen ob du ne kostenfrei NFR Lizenz von denen bekommst. Recht häufig vergeben die diese auch an "Privatpersonen".

Genau das bräuchte ich allerdings! Funktioniert das mit Veeam Agent?
 
OK, hier muss ein bisschen klargestellt werden, was wo installiert/eingerichtet wird und welche Möglichkeiten das bietet...

  • Wenn Windows Server Backup nur auf dem Hyper-V-Host eingerichtet wird, können die virtuellen Festplatten und Konfigurationsdateien der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, nicht aber einzelne Dateien innerhalb der VM, dafür gibt es aber auch nur ein Backup, was verwaltet werden muss
  • Wenn Windows Server Backup innerhalb der VMs eingerichtet wird, können auch einzelne Dateien innerhalb der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, allerdings muss für jede einzelne VM ein Sicherungsjob eingerichtet und verwaltet werden
  • Wenn Veeam Backup Free auf dem Hyper-V-Host installiert und eingerichtet wird, können sowohl komplette VMs als auch Dateien innerhalb dieser VMs gesichert und wiederhergestellt werden
  • Wenn Veeam Agent Free innerhalb der VMs eingerichtet wird, können auch einzelne Dateien innerhalb der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, allerdings muss für jede einzelne VM ein Sicherungsjob eingerichtet und verwaltet werden, das bietet zwar ein paar Vorteile gegenüber dem Windows Server Backup, Veeam Backup Free bietet jedoch meiner Meinung nach noch mehr Vorteile. Der Veeam Agent Free ist eigentlich für physikalische Maschinen, z.B. Faxserver oder den Hyper-V-Host selbst gedacht, nicht für VMs, dafür gibt es ja Veeam Backup Free bzw. Veeam Backup&Recovery
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, hier muss ein bisschen klargestellt werden, was wo installiert/eingerichtet wird und welche Möglichkeiten das bietet...

  • Wenn Windows Server Backup nur auf dem Hyper-V-Host eingerichtet wird, können die virtuellen Festplatten und Konfigurationsdateien der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, nicht aber einzelne Dateien innerhalb der VM, dafür gibt es aber auch nur ein Backup, was verwaltet werden muss
  • Wenn Windows Server Backup innerhalb der VMs eingerichtet wird, können auch einzelne Dateien innerhalb der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, allerdings muss für jede einzelne VM ein Sicherungsjob eingerichtet und verwaltet werden
  • Wenn Veeam Backup Free auf dem Hyper-V-Host installiert und eingerichtet wird, können sowohl komplette VMs als auch Dateien innerhalb dieser VMs gesichert und wiederhergestellt werden
  • Wenn Veeam Agent Free innerhalb der VMs eingerichtet wird, können auch einzelne Dateien innerhalb der VMs gesichert und wiederhergestellt werden, allerdings muss für jede einzelne VM ein Sicherungsjob eingerichtet und verwaltet werden, das bietet zwar ein paar Vorteile gegenüber dem Windows Server Backup, Veeam Backup Free bietet jedoch meiner Meinung nach noch mehr Vorteile. Der Veeam Agent Free ist eigentlich für physikalische Maschinen, z.B. Faxserver oder den Hyper-V-Host selbst gedacht, nicht für VMs, dafür gibt es ja Veeam Backup Free bzw. Veeam Backup&Recovery

Aber man muss auf sagen das in de kostenlosen Veeam Backup and Replication nur Full Backups möglich sind. Wenn man Storage on Mass zur Verfügung hat kein Problem. Daher läuft bei mir beides in Kombination.
Ab Version 10 ist s möglich auch den Veeam Agent unter der kostenlosen Backup and Replication zur verwalten somit fällt der Kritik Punkt weg.

Gruß Niklas
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh