[Kaufberatung] I3 2105 schon ausmustern?

yukoner

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2005
Beiträge
373
Ich habe nun seit 3 Jahren den I3 2105 in meinem PC und überlege nun, diesen durch einen neuen zu ersetzen. Was mich bisher wundert ist, dass ich bisher null Probleme bei irgendwelchen Spielen hatte.
Ich meine ich spiele alles in 1080p und dazu hohe Details. Also was meine Grafikkarte so hergibt. Ich hatte nie den Eindruck, dass die CPU irgendetwas ausbremst. Bin in allen Spielen bei 50-60 fps.
Aktuell spiele ich Battlefield 4 in 1080p und alles auf Hoch ausser halt MSAA, das ist aus. Habe permanent 40-60 Fps auch im MP.
Ist denn Aufrüsten sinnvoll?

Hatte überlegt auf Sockel 1150 umzusteigen. Mit meinem jetzigen Mainboard geht der Speicher nur bis 1333 Mhz. PCie kann ich auch nur 2.0 nutzen, wobei mir klar ist, dass es keinen Mehrwert mit 3.0 bei meinem System geben wird.

Welches Szenario wäre denn sinnvoll bzw. zukünftig langlebiger?

1. Jetziges Board behalten und z.B. einen I5 3470 einbauen.

2. Neues Board Sockel 1155 besorgen, PCie 3.0 Fähigkeit und höhere Speicherbandbreite sichern (natürlich mit neuer CPU irgendwann) und aktuelle CPU behalten.

3. Neues Board Sockel 1150 besorgen mit neuer CPU I3 oder I5


Oder ist meine Plattform noch so ausreichend, dass ich lieber alles nochmal in eine bessere Grafikkarte investiere?

Mein Aktuelles System:

Asus GTX 760
Intel I3 2105
Asus P8 H67-M Pro
8 GB Gskill Ares 1600@1333

Danke schonmal für Vorschläge
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du keine Probleme hast und alles für dich zufriedenstellend läuft, warum denn aufrüsten? Die Grafikkarte ist da wohl eher der limitierende Faktor
 
Aufrüsten sollte man nur, wenn einem die Leistung nicht mehr reicht und das muss jeder selbst entscheiden. ;) Aber zwei Anmerkungen: Plattform-Wechsel wegen Pcie3.0 ist sinnfrei, weil das bei Single-GPUs quasi nichts an Leistung bringt. Eine schnellere GPU hingegen bedingt eigentlich auch eine schnellere CPU (i5), wenn du nicht Leistung verschenken willst. Ich würde mir jedenfalls keine GTX 770 zu einem i3 stecken. ;)
 
Habe mir zwischenzeitlich eine GTX 760 ins Systems gesteckt. Soweit bin ich zufrieden mit der Leistung. Nur möchte ich jetzt definitiv aufrüsten und den I3 in Rente schicken.
Zur Verfügung habe ich 200 €. Welche Investition ist für die nächsten Jahre am sinnvollsten?

Mein Board unterstützt sogar den Xeon E3 1230 V2. Das wäre für mich die logischste Sache gleich eine CPU mit 8 Threats reinzubauen um für kommende Spiele gerüstet zu sein.
Oder wären native Kerne wie die der AMD FX nun eine bessere Partie?

Ich meine die derzeitige Konsolengeneration mit ihren AMD 8 Kernern wird schon mit den Takt angeben was die kommenden Spiele so betrifft. Könnte da Intel evtl ins Hintertreffen geraten bzw. gibt es außer Spekulationen gesicherte Fakten wo die Reise hingeht?

Grafikkartenupdate geht ja recht unkompliziert und kurzfristig. Das komplette "Umkrempeln/Neuaufsetzen" der Basis ist ja schon nervig. Da möchte ich die nächsten 3-5 Jahre Ruhe haben.
 
gebrauchten i5-2500k oder ähnliches kaufen für nen hunderter, das reicht dann noch 2-3 jährchen. abzgl. verkauf des i3 keine großartige investition, im vergleich zu nem wechsel auf ne neuere plattform.
 
AMD ist keine Option, xeon 1230v2
kann man machen, bringt aber auch nicht mehr als ein i5.
ht auf 4 Kernen wird überbewertet

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Also wenn das Board behalten wird, würde ich wegen des Wegfalls des OC eher den Xeon nehmen.
 
Ja das Board würde ich der einfachheithalber behalten. Nennenswerte Nachteile von dem Board wären, dass es "nur" 1333er Speicher unterstützt, PCIe 2.0 hat und keine Front USB 3.0 kann.
Wie ich so herausgelesen habe sind das bei Intel zu vernachlässigende Faktoren mit dem Speicher und dem PCIe?! Mit dem fehlenden USB 3.0 an meiner Gehäusefront komme ich auch klar.

Mir ist nur wichtig, dass ich mir in 1-2 Jahren nicht in den Hintern beisse, weil die kommenden Spiele alle plötzlich nur Multicore unterstützen. Den I3 will ich aber auch nicht schlecht reden. Der hat bis jetzt super Arbeit getan. Beim Multitasking geht ihm aber schon etwas die Puste aus wenn einiges am Laufen ist.

Übertakten möchte ich tatsächlich nicht, da ich mir nicht auch noch um Kühlung und Lautstärke einen Kopf machen möchte. Der PC ist soweit leise und soll es auch bleiben.
 
Dann wäre der Xeon keine schlechte Wahl.
Die Speichergeschwindigkeit und PCIe 3.0 ist in der Tat zu vernachlässigen.
Ich betreibe aktuell auch nur 1333er Ram und eine R9 290X in einem PCIe 2.0 Slot.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh