i5-3470: 63-70-65-65° bei Prime95 - Trotz EKL Brocken

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 191174
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 191174

Guest
Hallo Leute,
wie der Betreff schon sagt, hab ich bei meinem neuen System mit i5-3470 trotz des verbauten Alpenföhn Brocken folgende, nicht ganz befriedigende CPU Temps:
Im Idle: Core 0/1/2/3: 32/37/27/27
Bei Prime95 (Max-Werte): Core 0/1/2/3: 61/70/65/65

Die Werte habe ich mit RealTemp ausgelesen.

Folgende Infos sind noch relevant:
Die CPU läuft im Turbo-Modus (bis 4ghz), da ich das "NON-K-OC" Feature des Z77-Boards aktiviert habe.
Einen Montage-Fehler des Brocken kann ich nahezu ausschließen. Habe das Ding sauber laut Anleitung verbaut, dabei nur ganz wenig Wärmeleitpaste auf der CPU-Oberfläche glatt gestrichen.
Hatte zuvor einen deutlich schwächeren Kühler, nämlich den Hyper-TX3-Evo verbaut, da waren die Temps exakt wie oben, nur überall um 4 Grad höher.
Hatte mir durch den Kühler-Tausch deutlich mehr erhofft.

Was sagt Ihr dazu? Ist der Ausreißer bei "Core 1" noch im Rahmen?
Warum konnte ich die Temps trotz des besseren Kühlers im Schnitt nur um 4 Grad senken?
Ist vielleicht das NON-K-OC Feature schuld daran, dass die CPU so heiß wird?
(An der vCore der CPU habe ich übrigens nichts verstellt)

Danke schon mal für Euer Feedback/Antworten.
Schönen Gruß
matlouder

---------- Post added at 22:44 ---------- Previous post was at 21:58 ----------

Kleiner Nachtrag:
Wenn ich den Turbo deaktiviere (Non-K-Oc auf disabled),
dann sehen die Temps wie folgt aus:
Idle: unverändert
Prime95: 56/62/55/57

Also schon ein deutlicher Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Versuche mal etwas mehr Wärmeleitpaste. Der Brocken ist ein HDT-Kühler, hier kann es manchmal was bringen wenn man mehr Paste verwendet da dann die Zwischenräume zwischen den Heatpipes besser gefüllt werden. Allerdings sind die Temperaturen ohne den Boost absolut im Rahmen, der Brocken ist ein ganz ordentlicher Kühler aber zur Spitze fehlt natürlich doch etwas.

Was für eine Spannung liegt an, wenn der Boost aktiv ist? Außerdem ist es erwiesen das Ivy Bridge CPU wärmer werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit der Wärmeleitpaste, werd dann evtl. den Kühler nochmal abbauen und etwas mehr Paste auftragen.
Die Spannung bei aktivem Boost schwankt zwischen 1,232 und 1,224 (laut cpu-z)
EDIT: Grade nochmal den Blend-Test im Prime95 kurz anlaufen lassen. Jetz lag die Spannung bei 1,240
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry aber was zum Henker ist da jetzt bitte so schlimm dran? Durch die WLP statt Lot sind die Ivys nunmal heißer... das macht denen aber garnix...


KP was hier immer alles so nen Aufstand machen :wall:
 
Der zweite Versuch, mit etwas mehr WLP (auf der Kühlerfläche) hat keine Veränderung der Temps bewirkt.
Der Lüfter des Brocken läuft auf "Level 2" mit knapp über 900 RPM (ab Level 3 ist er mir nen Ticken zu laut).
Mit Level 3 hat der heißeste Core im Idle 38 Grad. Mit Level 2 ist er nun bei 40-41.
Das System läuft bis dato stabil, deshalb jammer ich jetzt nicht mehr länger rum.
Muss mich halt damit abfinden, dass mein CPU-Modell etwas höhere Temps produziert als bei anderen Usern.
 
Mal als vergleich: Ich hab nen Sandy i7 2600K @ 4.5GHz 1.3V mit einem EKL ALpenföhn Nordwand Rev:B inkl. AC MX-4 im idle hab ich 28-30°C unter Prime 55°C.
Deine werte sind i.o wie Pirate schon sagte: Die Ivys sind Wärmer und wenn du bessere Temps haben möchtest ~> Köpfen (Garantieverlust) oder einen stärkeren
Kühler (Was mMn völlig unnötig ist).
 
Hast schon versucht die VCore manuell zu senken? Falls nicht mach mal :P
 
Ne, hab bis jetzt an der vCore noch nix gedreht.
Hab aber nun in diversen Foren gelesen, dass bei dem i5-3470 gerne mal der Offset auf -0.1 gestellt wird.
Würden dadurch auch die Temps im Idle etwas runter gehen bei mir?
 
Das sich die Vcore im Idle normalerweise eh absenkt dürfte sich da nicht soviel tun ;)
 
Hab nun als weitere Verbesserung der Temps mal zu ner anderen WLP gegriffen. (Bisher nur die Standard WLP vom Brocken verwendet)
Hab die Arctic MX-4 gewählt. Auf Kühler- und CPU-Fläche mit Kreditkarte aufgetragen.
Nun sieht die Sache wie folgt aus:
Im Idle: 30/35/26/28
Bei Prime95 (Max-Werte): 61/68/62/64
Ergebnis: Die Max-Werte gingen im Schnitt um 3 Grad runter. Das hätte ich nicht erwartet, dass ne andere WLP doch so nen Unterschied macht.
Einzig das Differenz-Problem zum Core 1 hab ich immer noch, dass der selbst unter Volllast ca. 5 Grad über allen anderen liegt, aber da kann man wohl nichts dran ändern.
 
ja und wenn er es falsch macht kann er gleich noch nen neuen cpu ordern ....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh