[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Tray? Von weiter weg fotografieren und dann rein zoomen. Direkt geht's meist nicht. Fokus natürlich auf die Nummer und Blitz hilft bei richtiger Belichtung dann auch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Piston975

Scheinst ja ein gutes Stück Silizium abbekommen zu haben.

Bei mir ist bei 5.4Ghz (allcore) schluss, die E-Cores laufen bei mir "nur" mit 4850Mhz-4900Mhz sauber durch, mehr funktioniert nicht, auch nicht mit mehr Spannung, dann fängt die CPU an zu throtteln, man muss bei diesen Chips den "Sweetspot" finden, teilweise gar nicht so einfach, aber Du hast ja auch ein "saugutes" Brett und Wakü am Start...;-)))

Es geht so. Ich hab jetzt mit den Power Limits etwas gespielt und es tatsächlich über das Ausloten der V/F Kurven hin bekommen, die CPU mit 5,7-5,5 GHz P-Core und 5,1-4,9 GHz E-Core stabil unter y-cruncher 0.8.5 2.5b zum Laufen zu bekommen. Es war aber ein gutes Stück Arbeit.
Der Trick ist ja, die "Erlaubte Spannung" zur tatsächlichen anzugleichen. Also die zugemessene Kernspannung DLVR zu begrenzen und gleichzeitig die Core Spannung über die V/F Kurven so niedrig wie möglich anzusetzen. Gepaart mit der richtigen Loadline Calibration, geht dann nochmal ein gutes Stück.
In anderen Worten Schritt für Schritt:
- Multiplikator hoch setzen, mit P-Cores anfangen, ggf. E-Cores komplett abschalten, wenn Fokus auf P-Core
- Kernspannungen DLVR und effektive Kernspannungen beim Benchmark protokollieren
- Kernspannungen schrittweise via V/F Kurven anpassen und reduzieren bis instabil, dann wieder erhöhen
- Actual VRM Core Spannung reduzieren (ich habe den Offset Mode gewählt) bis Instabilitäten auftreten. (Mein Endergebnis liegt jenseits 0.15V!)
- Jetzt E-Cores dazu holen und je nach Kühlung Power Limits ausloten, ggf. mit der Thermischen Drosselung arbeiten, ich habe ab 70°C -100 MHz und ab 80°C nochmal -100 MHz
- zusätzlich habe ich bei AVX auch -100 MHz eingestellt.

Den Trick mit der VRM Core Spannung habe ich in einem ASUS Forum gelesen. Das macht auch Sinn, weil die DLVR Spannungsregler regelrecht glühen, wenn man eine hohe DLVR Spannung ansetzt, aber diese dann nicht abruft. So verpufft der Unterschied dann in der Spannungsregelung und erhöht den Stromverbrauch künstlich. Man kann das angleichen und die DLVR Spannung "aushungern".
Unter dem Stichwort "starve DLVR" kann man das mit Google gut finden.

Zuvor habe ich wie oben zu sehen die Cache und D2D und NGU nach Bedarf erhöht. Da ich gerne zocke, ist mein Focus auf Zugriffszeiten.
Ich war auch ohne E-Cores (komplett deaktiviert) schon bei über 5,8 GHz P-Cores - stabil wohl gemerkt. Das war aber nicht mein Anspruch.
Tatsächlich liegt mein 265k mit dem aktuellen Setup schon fast bei einem 14900k, was ich in Ermangelung von HT und weniger Threads damit echt beachtlich finde.

Das Overclocking bei Arrow Lake ist sehr interessant, weil die Architektur und die Wege zu den Stellschrauben sehr vielseitig und komplex sind. Es ist nichts für Anfänger jedenfalls.

@TROLL
ich könnte mir vorstellen, dass ein 245KF durchaus noch Reserven hat. Vielleicht kannst du ja deinen D2D noch etwas kicken, damit würden die Latenzen sich deutlich reduzieren.
Ich denke nicht, dass einen VnnAON von 0,95 irgendwie schädlich ist. Es geht hier ja nicht um große Teile des Siliziums, wobei ich es auch verstehe, wenn man nichts riskieren will.
Hat das Asrock Mainboard auch eine Art AI Übertaktungsfunktion? Ich finde die Prognose beim ASUS wirklich praktisch, die liegt sehr nah am tatsächlichen Spannungswert pro Frequenz.
Die AI Übertaktung funktioniert auch gut, lotet aber nicht die Grenzen aus in der Form, wie ich es tue.
 

Anhänge

  • 2025-01-19 y-cruncher 0.8.5 2.5b ohne Throttling P-Core 5.7-5.5 GHz E-Core 5.1-4.8 GHz.png
    2025-01-19 y-cruncher 0.8.5 2.5b ohne Throttling P-Core 5.7-5.5 GHz E-Core 5.1-4.8 GHz.png
    353,6 KB · Aufrufe: 57
Mein Brett limitiert ein wenig...

D2D Takt ist auf 3.2Ghz (Maximum) gestellt, siehe Bilder.

AI Funktion hat das Board nicht, kann nur die TDP verstellen.

1 P-Kern bekomme ich auch auf 5.6Ghz, aber habe nach über 1 Monat und diversen Wutausbrüchen/ Herz-Lungen Wiederbelebung am Board keine Lust mehr, ich glaube das ich das Max mit meiner Config gefunden habe, mit einem besseren Board würde ich vllt. noch ein wenig höher kommen, aber Who cares...??;-)))


Aber warum ist bei Dir y-cruncher so langsam??
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-20 103112.png
    Screenshot 2025-01-20 103112.png
    929,3 KB · Aufrufe: 50
  • Screenshot 2025-01-20 104850.png
    Screenshot 2025-01-20 104850.png
    774,9 KB · Aufrufe: 53
  • Screenshot 2025-01-20 105109.png
    Screenshot 2025-01-20 105109.png
    1 MB · Aufrufe: 54
  • Screenshot 2025-01-20 105235.png
    Screenshot 2025-01-20 105235.png
    396,6 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe absolut keine Ahnung, wie die stats so sind....
bitte bewerten, weil mein letztes system stammt von einem i9-9900KF .....

Ich habe aktuell nur auf Turbo-Mode OC, weil das keinen sinn macht wie im i9-9900kf static zu übertakten, ist ja eh nur ne gaming PC

LLC: 6
Pcore auf 5.6 @1.365V
Ecore auf 5 @1.325V
RAM ist der Art so schlecht das ich den auf ~5900 @1.435V (XMP soll angeblich auf 6000@ 1.4V laufen) takten muss, selbst mit mehr spannung geht da absolut nichts, muss wohl einfach später mal neue holen

hab mein system seit 27.12.2024
einfach nur hässliches 24H2 + microcode !

habe es jetzt endlich ohne BlueScreen ins windos geschafft und aktuell noch sehr stabil :fingercrossed:


Ich habe noch ne frage, ab wann soll ich LLC erhöhen?

1737805958860.png
 
Ach kleines update hab win 24H2 deinstalliert und 23H2 am laufen und einfach keine probleme mehr, nicht mal BSOD nach'm booten
 
Aber warum ist bei Dir y-cruncher so langsam??
Hab da etwas gebraucht, das herauszufinden.
Auflösung: Bug im Bios nach diversen Taktversuchen. Abhilfe war Ram komplett raus nehmen, Computer starten, abschalten, Ram nacheinander neu einsetzen.
Ich war zeitweise bei ~87 Gb/s Durchsatz limitiert. Als ob etwa ein Channel komplett ausgestiegen wäre. Keine Ahnung warum.

Jetzt mit zurückgesetztem Bios und AI Overclocking bin ich bei 48 Sekunden wieder. Hab jetzt VnnAON reduziert auf 0,85V und erreiche damit 3,8 GHz D2D.
Ich werde es jetzt auch erstmal dabei belassen und warte wieder auf die angekündigte neue Bios Version.
Dann beginnt bei mir das Spiel von vorne :LOL:
 

Anhänge

  • y-cruncher Ergebnis nach Bug Behebung.png
    y-cruncher Ergebnis nach Bug Behebung.png
    15,3 KB · Aufrufe: 31
Hab jetzt VnnAON reduziert auf 0,85V und erreiche damit 3,8 GHz D2D.

Das "spielen" mit dem D2D Takt + VnnAON ist so ne' sache, die Erfahrung habe ich auch gemacht....

Sehr sensibel das ganze, mein System läuft soweit, jetzt warte ich auf meine neue ASUS 7900XTX...;-)))


Gott sei Dank ist das Intel Bashing jetzt auch im Mainstream am Ende, war ja teilweise nicht "auszuhalten"....!

Siehe hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
nach gewisser Zeit und Test hab ich herausgefunden, was meine Performance so gekillt hat.
RAM Timings und vor allem die Tertiären Timings sind super wichtig. tFAW und tRRD spielen eng zusammen sowie tRDRD und entsprechend natürlich für das Schreiben.
Das heißt, ich lasse die CPU auf moderaten Einstellungen und optimiere den RAM bei 8000 MT/s bis ans Limit. Ich bin bei RAM kein Freund von zu viel Spannung, weil das Lebesnzeit kostet. Bei meinem letzten System konnte ich die RAM Spannung um 0,1V zu XMP senken, den Takt aber um 400 MHz hoch ziehen und musste Primär nur je eine Stufe erhöhen. In Zahlen war das DDR3 1600 9-9-9-27 auf 2000 10-10-11-30 ( oder so ähnlich).

Genau sowas möchte ich jetzt wieder probieren zu erreichen.

Letztendlich geht es nur um Nanosekunden und nicht um Durchsatz bei DDR5. Der Durchsatz ist ja eh vorhanden.
 
hat jemand eine custom Wasserkühlung für arrowlake am laufen?

ich habe bei mir einen 265k + Aquacomputer cuplex kryos next rgbpx (zen3 edition - ab Werk mit offset mounting) mit einem s1700 kit umgerüstet + thermalgrizzly 1851contact frame + kryosheet als TIM + 360x30+360x45 radiatoren.

ich habe damit ein Delta bei leichter allcore last (cinebench) von ca 15-20 Kelvin vom pcore 0 und pcore 1 auf pcore 6 und pcore 7 (50°c vs 70°c)

ich habe den Kühler noch mal neu verschraubt und da sah es für mich so aus, als ob der Kühlerboden von dem cuplex kryos konvex ist, weil sich das kryosheet an den Ecken angehoben hat.

dazu kommt noch, dass die Kerne ja nicht ganz in der Mitte der CPU sitzen - eigentlich bräuchte s1851 auch ein offset-mounting - daher war mir irgendwie klar, dass da irgendwo ein Delta sein wird, aber 20 Kelvin kommen mir hier extrem vor.

wie sind die Temperaturen bei euch? weiß jemand, ob der Kühlerboden vom cuplex kryos konvex ist?

will jetzt nicht unbedingt auf Verdacht die vernickelte coldplate planschleifen
 
Ich nutze den Watercool Heatkiller IV Pro und komme bei ähnlichen Komponenten (2x 420/30er, 2x 240/30er) auf max. 60 °C auf der CPU (bei ~ 32-34 °C Wassertemperatur).
 
okay also die Befunde sind eindeutig: der cuplex kryos hat einen signifikanten Buckel in der Mitte.

IMG_20250219_144226289_HDR_AE.jpgIMG_20250219_144057230_HDR_AE.jpg

und ich denke ich muss den Kühler um 90° drehen, weil die Finnenstruktur in der Mitte eher breit als hoch ist.

ich probiere jetzt mal mit 90° Rotation, vielleicht hilft das. aber stand jetzt sieht der watercool Heatkiller deutlich besser auf s1851 aus.

ich denke ich Frage auch noch bei Aquacomputer nach, ob die eine 100% flache coldplate haben, bevor ich das runterschleife.

edit: Kühler drehen bringt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimmste HardwareInfo
 

Anhänge

  • CoreTemp-1-19-4-x64.zip
    677,3 KB · Aufrufe: 3
also hab jetzt das moped einfach direkt runtergeschliffen.

der Hügel in der Mitte war sehr ausgeprägt und eine Seite war auch noch ein tal ... sah nicht nach dem aus, was man von Aquacomputer erwarten würde.

aber 2 Stunden später und 2cm weniger Finger war das Teil mehr oder weniger flach, wobei ich schon Angst hatte, dass ich gleich zur anderen Seite durchbreche. der Boden ist wirklich dünn bei dem kühler - vermutlich kommt da auch die nicht so optimale Oberfläche her.

Temperaturdelta zwischen kühlstem und heißestem kern ist jetzt ca 10 Kelvin, das sieht in Ordnung aus.
 

Anhänge

  • IMG_20250219_180236259_AE.jpg
    IMG_20250219_180236259_AE.jpg
    574,5 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20250219_211430350_AE.jpg
    IMG_20250219_211430350_AE.jpg
    734,1 KB · Aufrufe: 7
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh