Hi Leute,
wollte doch mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen (vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen).
Hatte mir vor einigen Wochen einen 4770k zugelegt und war eigentlich recht zufrieden ... das Einzige was mich daran gestört hat, waren die Temperaturen! 4,2GHz @ 1,288v waren da schon mehr als nur grenzwertig!!! Benchmarks liefen >90grad und ingame bei sehr CPU-lastigen games ala GTA V / BF Hardline ~86grad.
Und genau diese waren jenseits meiner pers.Wohlfühlgrenze
...
Hab mich dann kurz eingelesen (ja erst NACH dem Kauf ... dumm) und kam zu einem einzigen Ergebnis -> Köpfen ! Intel hat anscheinend bei den 4770ern Zahnpaste statt Wärmeleupaste verwendet (zwischen DIE und Heatspreader).
Ich hatte bis dato auch noch nie eine CPU geköpft, also wars für mich auch eine neue Herausforderung.
Caseking -> Coollaboratory Liquid Ultra (genau die ultra nich die pro, da bei der ultra extra noch 2 kleine Pinsel dabei sind um das flüssig Metall zu verteilen da es anders wohl kaum gehen soll) und 1x noch die Arctic Silver WLP (dazu später).
DM -> packung Rasierklingen .... es gibt mehrere Optionen um seine CPU zu köpfen aber ich habe mich einfach geweigert meine CPU in einen Schraubstock zu spannen und da mim Hammer drauf zu juchen! Und die 80€ für die delid-box waren mir zu teuer.
-> ca.19-20€ Materialkosten.
Sooooooo.....
CPU ausgebaut -> kurz mit Isopropanol sauber gemacht und eine Rasierklinge geschnappt.
-Angefangen an einer Ecke mit leichten hin und her-Bewegungen die Rasierklinge druntergeschoben. Hat man diesen kleinen aber wichtigen Schritt geschafft ist alles andere umso einfacher!
-Die Klinge rausgezogen und an die Stelle angesetzt, wo man zuletzt mit der Klinge drunter war und wieder leich hin und her (aufpassen! man sollte nich über ca.5mm reingehen da bei manchen CPU oben auf dem PCB noch andere "Bauteile" hängen)....
-An den "Ohren" des Heatspreaders angekommen, wartet die nächste kleine Herausforderung, da die Klinge da von der Breite her zwar drunterpasst aber dann kein Bewegungsfreiraum mehr vorhanden ist -> Klinge wieder an der Eck ansetzen nur diesmal an der Ecke der Ohren und einfach unters Ohr drunterschieben.
Wenn man jetzt mit der Klinge überall druntergekommen ist einfach einmal noch kurz drunter her ziehen ... dann sollte sich der HS schon fast von alleine lösen, wenn nicht dann einfach kurz mit den Fingern nachhelfen.
Und so sollte es danach aussehen:
Jetzt nimmt man wieder die Rasierklinge in die Hand und zieht vorsichtig das Silikon oder den Kleber oder was auch immer das Schwarze sein soll ab (ACHTUNG!!! auf der CPU nicht versuchen ALLES abzukriegen da die Gefahr schon sehr groß ist das PCB zu beschädigen).
Wieder Isopropanol und den DIE und den HS von der "Wärmeleitpaste" befreien.
Flüssig Metall in die Hand! Da reicht schon wirklich nur ein Tropfen und dann einfach mit dem Pinsel verstreichen (gerade genug das die Oberfläche komplett bedeckt ist)
soooo jetzt kommen wir auch zur normalen WLP ... da wie man auf dem Bild sieht, neben dem DIE noch kleine Spawas oder was auch immer sind ... sollte man nicht riskieren das auf oder zwischen diese das fl.Metall kommt denn dann hat man die längste Zeit nen I7 gehabt! Da habe ich einfach die NICHTleitende WLP draufgemacht als eine Art Isolierung.
Kommen wir wieder zum Einbau
(jetzt haben wir das gröbste geschafft) -> CPU rein und den HT vorsichtig drauflegen (damit man nichts verwischt etc.) Klappe runter und den Bügel vorsichtig zu (da der HS nicht mehr am PCB fest ist KANN sich dieser verschieben ... also entweder direkt Finger drauf oder erst wenn man merkt das sich der HS verschiebt)!
Jetzt ist alles fest und man kann den Kühler wieder montieren (Ich pers. habe auch AUF den HS das fl.Metall draufgemacht um das max. rauszuholen.
FERTIG !
....alles in einem habe ich ca. 45-60min gebraucht und ES HAT SICH DEFINITIV GELOHNT! Die CPU ist seitdem nicht über 64Grad gekommen! Also stabile 20grad weniger was wirklich der absolute Hammer ist
jetzt können noch 0,5v locker drauf (falls nötig) 
wollte doch mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen (vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen).
Hatte mir vor einigen Wochen einen 4770k zugelegt und war eigentlich recht zufrieden ... das Einzige was mich daran gestört hat, waren die Temperaturen! 4,2GHz @ 1,288v waren da schon mehr als nur grenzwertig!!! Benchmarks liefen >90grad und ingame bei sehr CPU-lastigen games ala GTA V / BF Hardline ~86grad.
Und genau diese waren jenseits meiner pers.Wohlfühlgrenze

Hab mich dann kurz eingelesen (ja erst NACH dem Kauf ... dumm) und kam zu einem einzigen Ergebnis -> Köpfen ! Intel hat anscheinend bei den 4770ern Zahnpaste statt Wärmeleupaste verwendet (zwischen DIE und Heatspreader).
Ich hatte bis dato auch noch nie eine CPU geköpft, also wars für mich auch eine neue Herausforderung.
Caseking -> Coollaboratory Liquid Ultra (genau die ultra nich die pro, da bei der ultra extra noch 2 kleine Pinsel dabei sind um das flüssig Metall zu verteilen da es anders wohl kaum gehen soll) und 1x noch die Arctic Silver WLP (dazu später).
DM -> packung Rasierklingen .... es gibt mehrere Optionen um seine CPU zu köpfen aber ich habe mich einfach geweigert meine CPU in einen Schraubstock zu spannen und da mim Hammer drauf zu juchen! Und die 80€ für die delid-box waren mir zu teuer.
-> ca.19-20€ Materialkosten.
Sooooooo.....
CPU ausgebaut -> kurz mit Isopropanol sauber gemacht und eine Rasierklinge geschnappt.
-Angefangen an einer Ecke mit leichten hin und her-Bewegungen die Rasierklinge druntergeschoben. Hat man diesen kleinen aber wichtigen Schritt geschafft ist alles andere umso einfacher!
-Die Klinge rausgezogen und an die Stelle angesetzt, wo man zuletzt mit der Klinge drunter war und wieder leich hin und her (aufpassen! man sollte nich über ca.5mm reingehen da bei manchen CPU oben auf dem PCB noch andere "Bauteile" hängen)....
-An den "Ohren" des Heatspreaders angekommen, wartet die nächste kleine Herausforderung, da die Klinge da von der Breite her zwar drunterpasst aber dann kein Bewegungsfreiraum mehr vorhanden ist -> Klinge wieder an der Eck ansetzen nur diesmal an der Ecke der Ohren und einfach unters Ohr drunterschieben.
Wenn man jetzt mit der Klinge überall druntergekommen ist einfach einmal noch kurz drunter her ziehen ... dann sollte sich der HS schon fast von alleine lösen, wenn nicht dann einfach kurz mit den Fingern nachhelfen.
Und so sollte es danach aussehen:

Jetzt nimmt man wieder die Rasierklinge in die Hand und zieht vorsichtig das Silikon oder den Kleber oder was auch immer das Schwarze sein soll ab (ACHTUNG!!! auf der CPU nicht versuchen ALLES abzukriegen da die Gefahr schon sehr groß ist das PCB zu beschädigen).
Wieder Isopropanol und den DIE und den HS von der "Wärmeleitpaste" befreien.
Flüssig Metall in die Hand! Da reicht schon wirklich nur ein Tropfen und dann einfach mit dem Pinsel verstreichen (gerade genug das die Oberfläche komplett bedeckt ist)
soooo jetzt kommen wir auch zur normalen WLP ... da wie man auf dem Bild sieht, neben dem DIE noch kleine Spawas oder was auch immer sind ... sollte man nicht riskieren das auf oder zwischen diese das fl.Metall kommt denn dann hat man die längste Zeit nen I7 gehabt! Da habe ich einfach die NICHTleitende WLP draufgemacht als eine Art Isolierung.
Kommen wir wieder zum Einbau

Jetzt ist alles fest und man kann den Kühler wieder montieren (Ich pers. habe auch AUF den HS das fl.Metall draufgemacht um das max. rauszuholen.
FERTIG !
....alles in einem habe ich ca. 45-60min gebraucht und ES HAT SICH DEFINITIV GELOHNT! Die CPU ist seitdem nicht über 64Grad gekommen! Also stabile 20grad weniger was wirklich der absolute Hammer ist


Zuletzt bearbeitet: