[Kaufberatung] i7 4770k, Titan SLI in Cl STH 10, Einkaufsliste bitte checken

Rabb1t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2013
Beiträge
153
Hey, könntet ihr euch mal meine bisherige Einkaufsliste ansehen und Verbesserungen/vergessenes anbringen?

Material:

02x Hw Labs Blackice Sr -1 480
01x Hw Labs Blackice Sr -1 560
01x Swiftech mcp35x
01x Phobya Laing DDC Aufsatz - nickel Edition
20x Phobya NB-eLoop
08x NoiseBlocker BlackSilentPro PK-1
01x Aquacomputer cuplex kryos XT
02x Aquacomputer kryographics für GTX TITAN acrylic glass edition, vernickelte Ausführung
01x Aquacomputer kryoconnect für kryographics GTX Titan
20x Monsoon 16/11mm Chrome (ka wieviel ich effektiv brauche..wieviel würdet ihr bestellen?)
01x Tygon R3603 Schlauch 15,9/11,1mm (passt der zu den Monsoons?)
01x Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust
01x Aquacomputer aqualis ECO 880 ml mit Nanobeschichtung
01x x JunPus 900D


Fragen:

Hat eine Aquacomputer Backplate für kryographics GTX Titan, aktiv XCS einen nutzen wenn man sie Ocn will oder eher nicht? Hat jemand evtl gar ein Bild wie das montiert aussieht?
Brauche ich noch andere Verschraubungen? Enddüllen zb Und was verwende ich zb um Gehäusedurchführungen mit den Monsoons zu machen?
Wäre eine Silentbox sinnvoll?
Was gibt es für Fullboard Waterblocks für das Maximus VI Extreme?
Was für welche und wo würdet ihr Temperatursensoren verbauen?
Was für Shrouds sollte ich für die E-loops verwenden?(die im pull)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Huhu,

für den DFM noch das extra Kabel dazubestellen, ist nicht dabei. Bei der Pumpe brauchste wegen der guten Regelung nicht unbedingt den Phobya Deckel. Sind die PK-3 gewollt, also willst du auf so "hohe" RPM gehen?
 
éhm nein, will eher auf niedrige Drehzahlen geben. Kühl und leise soll es werden. Irgendwelche Lüfteralternative? (Schwarz oder Schwarz rot)

Sind die Tygon nicht gut? Dachte bei dem was ich bisher so gelesen habe gehört der zu den besseren?
 
Die PK-1 zB? :P

Der alte Tygon ist gut, der "neue" Bio Tygon wurde von bundy iwo schon zerissen, daher müsste man da die 10 Meter Packung nehmen oder direkt beim Käsekönig den Primochill Advanced LRT.
 
Ich nehme mal an, dass Du die beiden 480er im Push/Pull bestücken möchtest oder? Wenn Du die eLoops im Pull montierst und die Radilamellen zu dicht sind wird es schön laut :d von daher mit dem eLoops nur Push-Konfig oder Shrouds nutzen ;)
 
Dann editier ich da mal pk 1 rein
Mh das mit dem neuen tygon wusste ich nicht - danke!

Jup Arimes...desshalb unter Fragen der Punkt:
Was für Shrouds sollte ich für die E-loops verwenden?(die im pull) ^^
 
reichen 7mm..oder nehm ich besser 2 pro Lüfter?


Uuund die restlichen Fragen?=) (schon ganz hibbelig weil er bestellen will!)
 
Bitte einmal Einkaufsliste durchsehen

Gern mal den Thread in meiner Sig lesen und deinen Thread entsprechend den dortigen Regeln anpassen :)
 
Die PK-1 zB? :P

Der alte Tygon ist gut, der "neue" Bio Tygon wurde von bundy iwo schon zerissen, daher müsste man da die 10 Meter Packung nehmen oder direkt beim Käsekönig den Primochill Advanced LRT.

Da haste was verwechselt - bisher macht sich der Bio Tygon ganz gut im Farb&Heizungstest :) Der Primo LRT ist klar, aber halt ziemlich hart.
 
Also kann man den tygon ruhig nehmen? Kannst du mal noch über den rest gucken? Wär cool danke.
 
Ja und die Zusammenstellung sieht ganz gut aus

Für den großen Aqualis AGB vielleicht ne Zusatzhalterung mitbestellen und den optionalen Deckel mit 3 Gewinden

Für den DFM das Anschlusskabel nicht vergessen
Du brauchst Tygon mit 9,5mm ID für die 16/11er Monsoons !

Bei AT läuft gerade ne Rabattaktion, da kannst als freeocen.de User dann 12% sparen
 
Ok danke, ist diese rabattaktion nur in DE? Finde im Schweizershop irgendwie nichts dazu.

Fragen die jetzt noch offen sind:

Titanbackplate sinnvoll?
ASUS MAximus VI Extreme fullboard Waterblocks?(gibt es das?)
Was nehmen für Gehäusedurchführungen mit den Monsoons?
 
Der Rabbit meldet sich wieder, sehr interessant. Wieso der Sinneswandel? Dein Sys. war ja ursprünglich ganz anders geplant. Warum zwei 480er Radis und nicht zwei 560er und warum die SR-1? Sind keine schlechten Radis aber der UT 60 war da schon besser. Für die E-Loops im Pull wären 20er Shrouds empfehlenswert, da wirst aber vermutlich ein Platzproblem bekommen haben wir aber auch schon besprochen. Der SR-1 ist zwar dünner als der UT 60, aber ich hab keine Ahnung warum du jetzt auf einmal alles umstellst?
 
Hab genauer recherchiert und geplant. Mit ut60 wird der platz dazwischen zu knapp.
Dann die Radis: weil es vollkommen auszureichen scheint, alles andere wird nur lauter.
Wollte ja auch erst 2 loops. Musste dann aber feststellen das ich keine verdchlauchung hinkriege die mir gefällt.

Case btw gestern bestellt. :)
 
Ok danke, ist diese rabattaktion nur in DE? Finde im Schweizershop irgendwie nichts dazu.

Für die Schweiz hat der Gutschein afair keine Gültigkeit
Maximus VI Block kommt von EK
 
Dann die Radis: weil es vollkommen auszureichen scheint, alles andere wird nur lauter.

Der Satz ergibt für mich keinen Sinn. Mehr Radifläche kann nie lauter sein, bzw überzeugt der SR-1 im höchsten Drehzahlbereich am meisten.
Deine Radikombi hättest mit wenig Bastelaufwand auch in ein V8 bekommen für deutlich weniger Geld :shot:
 
Mh habe eigentlich eher vom gegenteil gehört, das der sr1 die 45er von alphacool in den niedrigeren eher abhängt.
Das V8 ist dafür hässlich. :p

Wie kann mehr Radifläche nie lauter sein? 20Lüfter mit 800rpm sind aufjedenfall lauter als 10 mit 800rpm. Und wenn man wenigern schon optimale Temperaturen erreicht bringen da deutlich mehr definitiv nichts mehr. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Korrektur - Du liegst falsch :p

Wie kann mehr Radifläche nie lauter sein? 20Lüfter mit 800rpm sind aufjedenfall lauter als 10 mit 800rpm.
Kann ich so jetzt nicht wirklich bestätigen. Mein Mo-Ra3 Pro mit 9x Enermax T.B.Silence ist genauso laut bzw. leise wie mit 18x Enermax T.B.Silence und an der Regelung habe ich nichts verändert. Die 9 der Vorderseite unterliegen der gleichen Regelung wie die der Rückseite.

Und wenn man wenigern schon optimale Temperaturen erreicht bringen da deutlich mehr definitiv nichts mehr.
Zusammen mit dem oben ist das eine Milchmädchenrechnung. Wenn Du mehr Radifläche und mehr Lüfter hast, bringt Dir das zwar in der Tat (eine gewisse Fläche vorausgesetzt) keinen Temperaturvorteile mehr, ABER Du bekommst die gleichen Temperaturen statt mit 800rpm mit nur noch 500rpm hin. Und das ist mit Sicherheit leiser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann habe ich ja glück das ich mehr Radiblenden mitbestellt habe als ich verplant habe. ;)
Wie sieht es denn mit den SR1 aus? Liege ich da auch falsch?
 
Nein hängt er nicht, es sei den der Bundy lügt uns an :d ! Es sind aber nur nuancen dafür ist der SR-1 in höheren Drezhahlen besser.
http://www.hardwareluxx.de/communit...eradiator-vergleichstest-23-radis-832681.html

Test: Phobya G-Changer 360 1.2 - Testergebnisse - hardwaremax.net

Radifläche hat rein gar nichts mit der Anzahl von verbauten Lüftern zu tun. Mehr Radifläche ist immer leiser daher weniger Luftstrom notwendig ist (Physik)
Ja du liegst falsch ;)

Mir gefällt das V8 dafür deutlich besser, für mich ist das Caselabs eben das "Nonplusultra" weil fast kein anderes Gehäuse so viel Platz für Radis bietet.
Geschmäcker sind eben verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach wären aber die st 30 nocheinmal besser. Bei 600 gar auf Platz 2. Lassen sich diese tests denn auf die 480er/560er übertragen?
 
Laut den Tests, ich eben mal schnell überflogen habe, nehmen sich der XT45 und der SR1 im Drehzahlbereich bis 1.000rpm gerade mal 0.5K im Delta-Vergleich (würde ich als ebenbürtig bezeichnen). Geht man mit den Drehzahlen weiter hoch also so ab 1.200rpm, kann sich der SR1 dort vom XT45 absetzen. Wenn man nun berücksichtigt, dass der SR1 knapp 10mm dicker als der XT45, dabei deutlich teurer (ca. 20€) ist und eine fest vorgegebene Anschlussrichtung hat, würde ich zugunsten den Alphacool sprechen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der SR1 zwar im unteren Drehzahlbereich wie der Alphacool liegt. Allerdings spielt er seine wahre Stärke erst bei hohen Drehzahlen aus.

Oder als Pro/Contra

XT45:
+ Anschlussmöglichkeiten
+ Preis
o Leistung bei < 1.000rpm (da gleichwertig zum SR1)
- Leistung bei > 1.000rpm

SR1:
+ Leistung bei > 1.000rpm
o Leistung bei < 1.000rpm (da gleichwertig zum XT45)
- Preis
- Anschlussmöglichkeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es wenn du die Lüfter nicht höher drehen lassen willst dann ist der st30 besser. Ja diese Tests sollten sich auch auf die Größeren übertragen lassen daher wir vom selben Modell sprechen.
 
Ok dann 45er. Dann bin ich flexibler. :P Danke euch.

Habe aber immer noch offene Fragen von Post1:

GTX Titan backplate, sinnvoll?
Gehäusedurchführungen die zu den Monsoons passen?
 
Der Ram wird mitgekühlt, schaden kann es nicht ;)

Durchführungen...hmm...vielleicht die Bitspower Teile ?
 
Was erwartest du dir von der Backplate? Du denkst nicht ernsthaft das du damit besser Ocen kannst? Ich meine ich verbaue auch meistens Backplates aber nur aus optischen Gründen.
Hast du dir die Titanen schon zugelegt oder sind sie noch in Planung? Die 780er Lightning ist mit Ausnahme von speicherlastigen Anwendungen schneller, billiger und besser zum Ocen als eine Standard Titan und EK bringt noch im September einen Kühler raus. Ich liebäugle mit dieser Karte es sie denn die neue AMD ist der Bringer :cool:
 
Besser ocn nicht, aber evtl allgemein bessere Temperaturen. Konnte lieder noch kein Bild erhaschen worauf eine verbaut ist, optik ist natürlich auch hübsch.

Eine Titan habe ich schon.

Bitspower sehen gut aus, die nehm ich doch gleich.

evtl nochmal wegen den Shoruds. Diese 7mm Gummidinger von Phobya oder eher die 21?mm Plastik? Gummi natürlich dann 2-3 oder ist das ziemlich schnuppe?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh