Hallo zusammen,
ich habe in den letzter Zeit ein paar interessante Eindrücke gewonnen und möchte sie hier ganz gern mit euch teilen.
Vor einiger Zeit bin ich in die Apple Welt gerutscht und die Tatsache das die Geräte so toll miteinander kommunizieren hat den Wunsch entstehen lassen auch mal in die MacOS Welt einzutauchen.
Ich bin also bei Kleinanzeigen auf die Suche gegangen und nach kurzer Zeit wurde ich fündig. Ein MacBook Pro 13" Late 2013 was optisch toll aussieht und nur zwei Kleinigkeiten zu bemängeln hatte: ein etwas seltsam klingender Lautsprecher und ein x in der Batterieanzeige. Ich dachte mir, da ich sowieso nur mal reinschnuppern möchte, kann ich auch mit dem Betrieb am Netzteil leben. Ein Trugschluss wie sich später rausstellen sollte.
Für ca. 100€ wechselte das betagte MacBook seinen Besitzer. Kaum hatte ich das MacBook in der Hand, setzte ich es zurück, installierte ein frisches MacOS und setzte einen ersten Fuß in die MacOS Welt. Als nächstes öffnete ich das MacBook um es von Staub zu befreien. Dabei schaute ich mir gleich den Lautsprecher an. Ein wenig Recherche zeigte, dass man es versuchen könne mit etwas Kleber den Lautsprecher zu reparieren. Gesagt getan, die Membran des Lautsprecher hatte sich vom Kunststoffgehäuse gelöst. Mit etwas Kleber aus dem Bastelbedarf und einem Zahnstocher klebte ich die Membran vorsichtig wieder an.
Während der Kleber trocknete war der Lüfter und die Wärmeleitpaste dran. Alles gereinigt und mit frischer Wärmeleitpaste setzte ich das MacBook wieder zusammen.
Die Reparatur des Lautsprechers hatte tatsächlich funktioniert! Der Ton kam nun klar aus beiden Lautsprechern.
Während ich die ersten Programme installierte, hatte ich das Gefühl, dass das MacBook schon recht langsam läuft. Mit Hilfe des Intel Power Gadget fand ich dann auch raus wieso. Der Prozessor lief nur mit 0,8GHz und ich fing an zu suchen woran das liegen kann.
Tatsächlich war die Batterie daran Schuld, denn die Prozessorleistung wird gedrosselt, wenn die Batterie nicht mehr zur Verfügung steht. Die Batterie hatte über 1000 Zyklen und ohne das Netzkabel ging das MacBook einfach aus. Aus Interesse habe ich auch Geekbench 5 Benchmarks erstellt und zwar vor dem Akkuwechsel, gänzlich ohne Akku und mit dem neuen Akku.
Geekbench 5 mit dem alten Akku: Single Core 134 / Multi Core 421
Geekbench 5 ohne Akku: Single Core 174 / Multi Core 434 (keine Ahnung warum es hier zu geringen Abweichungen kam)
Geekbench 5 mit neuem Akku (CDX): Single Core 657 / Multi Core 1479
So machte ich mich auf die Suche nach einem Akku, denn auch wenn ich nur reinschnuppern wollte, möchte ich schon gern auf die ganzen 2,4GHz zugreifen können.

Außerdem hatte ich bereits bei der Reinigungsaktion festgestellt, dass eine Zelle bereits etwas aufgebläht war, weshalb ich den Akku eh nicht mehr lange hätte nutzen wollen.
Durch viele Videos auf YouTube war meine erste Anlaufstelle die Seite von ifixit. Jedoch wollte ich gern mehr Informationen dazu zusammentragen und recherchierte etwas weiter.
Sowohl im Macuser.de Forum als auch hier bin ich dann auf den Akku der Firma CDX aufmerksam geworden.
Ich fand die Berichte sehr vielversprechend und die Tatsache, dass Norbert hier schnell und unkompliziert Support liefert hat mich überzeugt, diesen Akku auszuprobieren.
Ich bestellte also den Akku und nach einer recht schnellen Lieferung kam ein super verpackter neuer Akku samt Werkzeug, Handschuhen und einer bebilderten Anleitung.
Der alte Akku ließ sich mit Aceton und einer dünnen Kunststoffkarte erstaunlich einfach aus dem MacBook herauslösen. Alle Klebereste beseitigt, den neuen Akku eingelegt und getestet. Der Rechner lief auch ohne Netzteil - super.
Also klebte ich den neuen Akku ein und folgte weiter der Anleitung, was das Laden und Entladen des Akkus anging. Nach dem ersten Aufladezyklus zeigt der Akku nun 7221mAh von 7000mAh an und somit eine Kapazität von 103%. Genial. Das Herstellungsdatum ist nicht korrekt, aber das wurde in den Foren schon beschrieben, dass an einer MacOS Beschränkung liegt.
Endlich zeigte das Programm von Intel auch 2,4GHz an und es fühlte sich alles direkt wie ein neuer schneller Rechner an.
Ich bin vom Service, der Lieferung, der Verpackung und dem Akku bisher sehr beeindruckt. Ich bin gespannt wie lang ich mit diesem MacBook Freude haben werde und der Akku dazu seinen Teil beiträgt.
Ich freue mich, dass auch ein 9 Jahre altes MacBook nicht dem Müll zugeführt werden muss, sondern einem Neuling viel Freude bereiten kann und es manchmal nur kleine Handgriffe bedarf um die volle Leistung zu entfalten.
Vielen Dank an das Forum und cdx (Norbert
@/nob ) für die Unterstützung das MacBook wieder voll einsatzfähig zu machen!
Viele Grüße
Benjamin