[Sammelthread] Immobilien

Die Fuge kann man neu machen, ohne alles auseinander zu nehmen. Die Sichtfuge, die man am Ende sieht, wird eh erst später als Optik vorgesetzt. Genau so bekommt man sie aber auch wieder runter, ohne die Stabilität der Steine zu beeinträchtigen.
Die Ameisen kommen immer durch, da es Lüftungsschlitze gibt

Beton und andere Reste vom Bau bekommt man mit speziellen Mitteln schnell und einfach runter. Beim Carport haben die mit Beton rumgesaut. Haben wir reklamiert, kamen die mit so einen Betonlöser (Melerud oder so) an und man kippt es auf den Beton und 10sek später ist es weg. Greift den Stein nicht an.

Eine Neuverklinkerung eines Hauses kostet ein Vermögen oder lächerlich viel Zeit, auch bei Wiederverwendung der Steine - zumal das eh fraglich ist, ob man wirklich alle Steine nochmal wieder verwenden kann.

Es gibt übrigens die Möglichkeit, durch einen Profi die Steine wieder richtig fit zu bekommen durch Restauration. Wir hatten damals das Problem, das die Steine von 1 vollen Sattelzug nicht reichten und eine neue Charge eine andere Farbe hatte. Hat das Bauunternehmen verkackt. Die Lösung war ein Experte, der die Steine chemisch bearbeitet hat. Hält ewig, macht man auch bei alten Kirchen und überlebt uns locker. Anbei 2 Bilder von vorher nachher.
Der Sinn vom echten Klinker ist, das er locker 100 Jahre hält, ohne das man großartig was machen muss. Ich weiß, ihr im Süden baut lieber geputzte Häuser und könnt den scheiß Ständig malen und sieht trotzdem immer schmuddelig aus, während Klinker nach 50 Jahren noch wie neu aussieht.
 

Anhänge

  • 2015-07-22 13.01.44.jpg
    2015-07-22 13.01.44.jpg
    881,6 KB · Aufrufe: 92
  • 2015-08-05 18.36.15.jpg
    2015-08-05 18.36.15.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 92
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Heutzutage verputzt man doch immer, weils günstiger ist.
Kalksandstein, Dämmung drauf, Putz drüber.

Dass man das auch überarbeiten kann ist mir klar.
Aber wenn durch die Klinkerfuge Ameisen nach innen kommen muss innen ja auch noch irgendwas so sein wie es nicht soll.
Würd mir die Wand da schon gerne mal anschauen.

Geht am Ende, durch ein relativ großes Fenster, auch nur um rund 3-4 m² Klinkerfassade.
 
Heutzutage verputzt man doch immer, weils günstiger ist.
Kalksandstein, Dämmung drauf, Putz drüber.
Hier im "echten Norden" verputzt quasi niemand sein Haus. Fast jedes EFH hier ist geklinkert.

Wieso so rassistisch?
So ein Quatsch. Es ist halt nun mal so, das weiter im Süden des Landes immer mehr verputzt wird. Hier in Schleswig Holstein gibt es quasi nur eine Handvoll geputzte Häuser. Im Neubaugebiet von mir 2015 gab es auf den 90 Häusern meines wissens nach nur 1 voll verputztes und 2 oder 3 teilgeputzte Häuser.
 
Historisch zumindest hat es andere Gründe.
Doppelschaliges Mauerwerk mit Klinker ist das einzige was funktioniert wenn es oft regnet und windig ist. Deshalb ist im Norden alles verklinkert und deshalb werden verputzte aisenwande hier auch so schnell grün und bunt.
 
@i-B4se

Der Schnell/Ruck-Zuck Beton ist drei bis viermal teurer als der normale. Wenn man nur einen oder zwei Säcke braucht, ist das natürlich nicht weiter schlimm. Ich habe es für einige Fundamente bei denen die benötigte Menge größer war dann etwas abgewandelt. Mit dem Schnellbeton den Pfosten erst mal nur ausgerichtet und dann fixiert. Und den Rest des Fundaments dann mit normalem Beton aufgefüllt.

 
Historisch zumindest hat es andere Gründe.
Doppelschaliges Mauerwerk mit Klinker ist das einzige was funktioniert wenn es oft regnet und windig ist. Deshalb ist im Norden alles verklinkert und deshalb werden verputzte aisenwande hier auch so schnell grün und bunt.
Aber in Oberammergau regnet es doch mehr wie im Norden, und dennoch sind dort viele verputzt.
 
@i-B4se

Der Schnell/Ruck-Zuck Beton ist drei bis viermal teurer als der normale. Wenn man nur einen oder zwei Säcke braucht, ist das natürlich nicht weiter schlimm. Ich habe es für einige Fundamente bei denen die benötigte Menge größer war dann etwas abgewandelt. Mit dem Schnellbeton den Pfosten erst mal nur ausgerichtet und dann fixiert. Und den Rest des Fundaments dann mit normalem Beton aufgefüllt.

Ich muss aktuell einige Löcher in der Bodenplatte / Geschossdecke verschließen. 0-32mm Kies vom Baustoffhändler, großer Zementsack von Bauhaus und ein bisschen rühren. Wird deutlich haltbarer als der Ruckzuck Beton und preislich sehr viel günstiger.
 
Die Frage ist, kommt der Regen von oben oder von der Seite. Im Norden regnet es mehr horizontal.
Ich war dort nur für 2 Wochen, und es gab keinen Sturm, daher von Oben.
Die im Hotel sagten es Regnet oft, und das auch auch öfter mal Sturm gibt.
Ich wohne im Norden, und das der Regen von der Seite kommt mit Sturm kommt nicht jedes Jahr vor, aber Windstärke über 12 kann vor kommen alle paar Jahre.

Die Frage aus Bayern kann nur jemand expliziter beantworten der in Bayern wohnt.
 
Heute flatterte eine Mieterhöhung rein zur Anpassung auf die ortsübliche Vergleichsmiete. Erhöhung um 43% :lol: Versuchen kann man es ja mal. Die Eigentümergesellschaft wird jetzt mal eine schöne und sachlich fundierte Antwort bekommen. Seit 10 Jahren nichts renoviert , keine Mängel behoben etc.. Energiepass dürfte wohl H sein usw.
 
Warum sachlich fundiert? Am Ende gibt's du denen noch schöne Tips, ein sauberes Mieterhöhungsverlangen zu formulieren.
 
Die Erhöhung kannst du ja ablehnen, musst dich dann halt ggf. auf ne Klage vorbereiten. Selbst wenn es ungerechtfertig ist, würde ich das Thema nicht ohne Anwalt bzw. mindestens Mietverein angehen.
Und wenn die nicht komplett bekloppt sind, schicken sie dann natürlich noch die Erhöhung um 20%, welche sie dann mit dem Mitspiegel begründen können, zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erhöhung kannst du ja ablehnen, musst dich dann halt ggf. auf ne Klage vorbereiten. Selbst wenn es ungerechtfertig ist, würde ich das Thema nicht ohne Anwalt bzw. mindestens Mietverein angehen.
Und wenn die nicht komplett bekloppt sind, schicken sie dann natürlich noch die Erhöhung um 20%, welche sie dann mit dem Mitspiegel begründen können, zu.
20% sind ja rechtlich ok. Und das die Mängel nicht beseitigt wurden ist wieder etwas anderes. Und das wir aufgrund dessen die Miete seit 10 Jahren um 25% gekürzt haben auch. Anwalt ist diesbezüglich schon informiert worden. Witzig ist schon das die anderen 3 Mietparteien unterschiedliche Erhöhungen bekommen haben. Mal nur 15% oder 30%. Abwarten was überhaupt kommt. Das ganze hier soll eh verkauft werden. Heute nachmittag war schon 1 Investor zur Besichtigung hier.
 
Witzig ist schon das die anderen 3 Mietparteien unterschiedliche Erhöhungen bekommen haben.
Die haben ggf. auch schon vorher mehr bezahlt? In einen Haus mit 10 absolut identischen Wohnungen zahlt doch nicht jeder automatisch das Gleiche. Alte Mietverträge sind wahrscheinlich günstiger.
 
Die haben ggf. auch schon vorher mehr bezahlt? In einen Haus mit 10 absolut identischen Wohnungen zahlt doch nicht jeder automatisch das Gleiche. Alte Mietverträge sind wahrscheinlich günstiger.
Nein, das war hier nicht der Fall. M² Preis war gleich. Hatten wir heute morgen alle verglichen.
 
@Knuprecht @TheFrozen
Ich hab den Pfosten freigelegt und dabei ist mir aufgefallen, dass das Fundament mehrfach gebrochen ist. Ein weitere war ebenfalls nicht mehr richtig fest. Ist ein massiver Zaun und der Aufprall hat sich auf den nächsten Pfosten übertragen.
Hab heute beide komplett ausgegraben und die Reste gestemmt und neu vergossen.
Ist wieder alles fest, aber mit der Montage warte ich noch ein paar Tage.
 
@Knuprecht @TheFrozen
Ich hab den Pfosten freigelegt und dabei ist mir aufgefallen, dass das Fundament mehrfach gebrochen ist. Ein weitere war ebenfalls nicht mehr richtig fest. Ist ein massiver Zaun und der Aufprall hat sich auf den nächsten Pfosten übertragen.
Hab heute beide komplett ausgegraben und die Reste gestemmt und neu vergossen.
Ist wieder alles fest, aber mit der Montage warte ich noch ein paar Tage.
Denk dran bei der starken Sonne die kommenden Tage den Beton beim aushärten leicht feucht an der Oberfläche zu halten, damit er nicht verbrennt. Alternativ: abdecken.
 
Jup, hab den abgedeckt. Trotzdem werde ich den ein wenig mit Wasser benetzen, da die Pfosten den ganzen Tag in der Sonne stehen und die nächsten Tage ist keine Wolke in Aussicht ist :d
 
Thema Klinker: da kommen jetzt nur die kaputten Fugen raus und es wird neu verfugt.
Unteren Rand mache ich ne Dämmung vor den Sockel.
Gut wenn der Papa Maurer ist. Kam garnicht auf die Idee ihn zu fragen - Ist zwar schon halbes Jahrhundert her, aber er meinte Verfugen ist wie Fahrrad fahren.
 
Nas siehste. Klingt deutlich einfacher und günstiger und das Ergebnis wird trotzdem sehr gut

Im Rahmen einer Zimmerrenovierung soll eine neue UP Dose gelegt werden für einen Schalter über dem Bett. Kabel liegt unterhalb des Nachttisches (die üblichen Steckdosen rechts/links vom Bett), es muss also einfach nur ein halber Meter nach oben und das wars.
Die Frage ist nun, wie mache ich möglichst einfach den Schlitz dafür, ohne großartig irgendwas kaufen zu müssen. Mit einen Multitool wird man da wohl nichts werden oder? Ich habe Bohrstemmhammer mit Meisel, aber das ist ggf. zu viel zu stark. Ich möchte nur 1x 3 Ader NYM nach oben ziehen und eine UP Dose einsetzen. Die Bohrkrone muss ich mal bei Vaters fragen, ob er sowas hat.
Ne Flex wäre ja noch ne Möglichkeit und Rest dann mit Handmeisel rausholen. Müsste ich mir bei Vaters dann mal leihen. Ich habe auch mit 45 noch immer keinen Trennschleifer :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Wandzusammensetzung könnte man auch mit dem Bohrer Loch an Loch setzen und den Rest ausstemmen.
Selbes ginge auch bei der Dose. Ergibt nur etwas mehr Spachtelmassebedarf am Ende und etwas genevtere Nachbarn, weil es länger dauern dürfte.
Dafür wäre die Staubausbreitung leichter zu handhaben.
 
Einfach mit dem Meisel einen Schlitz stemmen....mit glück ist da dick Putz rauf und das geht ganz schnell.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh