Innovatek XX-Flow auf Skylake Prozessor?

Christoff

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2010
Beiträge
98
Hallo Zusammen,

Bin gerade dabei einen neuen PC zusammenzustellen und habe noch von früher eine innovatek wakü im Keller.
Die würde ich gerne reaktivieren und wollte wissen, ob jemand Erfahrung damit hat den CPU Kühler auf nem neuen Skylake zu befestigen?

Danke für eure Feedbacks

Viele Grüße,

Christoff
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja. Das sollte schon gehen, aber wahrscheinlich ist die Kühlleistung des XX-Flows nicht der Hammer. Zumal die Halterung wahrscheinlich nicht auf das Lochmaß passt. Zudem besteht der Kühler aus Aluminium. Was in einer Wasserkühlung gemischt mit Kupferkomponenten, wie Radiatoren und anderen Kühlern eine nicht optimale Mischung ausmacht. Du wirst durch das elektrochemische Potential deine Wasserkühlung sehr regelmäßig warten müssen. Dazu zählt hauptsächlich das Austauschen der Kühlflüssigkeit damit der Korrosionsschutz gewährt ist und erhalten bleibt. Dieser wird nämlich über die Tage immer schwächer und irgendwann korrodiert es an irgendeiner Stelle.

Deshalb mein Rat: Lass es und kauf lieber einen neuen Kühler und Radiator aus Kupfer. ;) Das alte Schätzchen behältst du oder verkaufst du hier. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deinen Input.
Ich habe nochmal gelesen und der XX-Flow scheint nicht aus als, sondern aus Kupfer zu bestehen..
XX-Flow - innovatek XX-Flow transparent  - innovatek webSHOP

Der Radiator scheint jedoch aus Aluminium...bin mir aber nicht sicher...
120mm Radiatoren - innovatek RADI - Single (ohne Fan)  - innovatek webSHOP

Als ich die wakü das letze mal im Einsatz hatte, war in der Tat eine Zusatzflüssigkeit dabei...

Jetzt nochmal ne konkrete Frage: spricht zunächst etwas gegen den Kühlkörper, oder ist der eigentlich ganz okay...
Wenn der nix ist, was können andere besser?

Danke für eure Anmerkungen
 
Ich würd es lassen. Die Technik ist wirklich alt und nichtmehr zeitgemäß. Ebenso der Radiator aus Alu ist in meinen Augen ein totales no go.

Kühlflüssigkeit sollte auch bei Kupfer einen gewissen Korrosionsschutz haben. Was aber mittlerweile fast alle namhaften Hersteller im Programm haben (Aquatuning, Aquacomputer, Alphacool, um nur drei zu nennen). Es gibt natürlich auch Suppen die fraglicher natur und sehen nur schön aus. Haben aber imho nichts in einer lang funktionierenden Wakü zu suchen. ;)

Für die CPU kannst du momentan alles was es auf dem Matkt so gibt ohne Probleme nutzen. Im unteren Preissegment von Phobya bis hin zum oberen zum Beispiel von Watercool. :) Einfach bei Aquatuning oder den Herstellern stöbern und sich sein Sahnestück raussuchen. Ansonsten helfen Tests da etwas, aber nicht viel. ;)

Als Radiator nimm was du ins Gehäuse bekommst. Für eine CPU reicht ein 240er, willst du übertackten nimm lieber eine Fläche von 360 (oder 280, fast identisch) soll die Graka noch mit rein, empfehle ich noch einen 280er. N Kumpel kühlt einen 6700k (noch nicht oced)und eine 980ti oced mit einem 240er und 280er ohne Probleme. Bei Radiatorenflächd gilt nur: Was du ins Case bekommst und ins Budget passt, dass hau rein, desto langsamer müssen die Lüfter drehen.

Fragen? Fragen!

PS: Ist wie immer eine Frage des Budget und was gekühlt werden soll.

Edit: Der Radiator besteht aus Alu, siehe aufgesägter Radiator :) weg damit! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, verstanden
Dann suche ich nach einer wakü für einen i7 6700
Genutzt wird die interne GPU und 16 GB RAM. Samsung SSD

Das Ganze soll stromsparend betrieben werden und natürlich lautlos.

Welche wakü passt dafür am besten, wenn der Preise eine untergeordnete Rolle spielt?
 
in welches case soll die wakü? sind noch andere wakü komponenten vorhanden?
 
Lautlos gibt´s nicht aber sehr leise ;).

Für so eine CPU only Wakü braucht man nicht viel. Ein Watercool HK IV oder ein AnFi-tec "Drei" als Kühler wäre z.B. keine schlechte Idee und beim Radiator könnte man z.B. einen dünnen 280er oder 420er NexXxoS ST30 nehmen falls 140er Lüfter unterzubringen sind - falls nicht ein 360er NexXxoS ST30 mit 120mm Lüftern. Bei Lüftern scheiden sich die Geister, aber mit Noctua NF A14 PWM (140mm) bzw. Noctua NF-F12 PWM (120mm) oder Noiseblocker NB-eLoop BP14-PS (140mm) bzw. Noiseblocker NB-eLoop B12-PS (120mm), macht man imho nicht alles falsch. Bei der Pumpe würde ich bei deiner Zielsetzung z. B. auf einen Alphacool DDC310 mit POM-Deckel setzen und evtl. noch eine Aquaero dazu nehmen, um sie bei Bedarf noch ein wenig zu drosseln und um den Kreislauf zu überwachen. Für letzteres wären ein DFM und ein Temperatursensor nice to have. Zusätzlich wäre ein Ausgleichsbehälter aus der Aqualis-Serie von aquacomputer aus Echtglas nicht verkehrt. Bei Schläuchen/Rohren und Anschlüssen muss man sich entscheiden, ob man den Aufwand für Rohre treiben will. Bei Schläuchen sollte man auf eine knickstabile Größe (z. B. 11/8 oder 16/10) und auf weichmacherfreie oder weichmacherarme Sorten setzen. Die Anschlüsse richtigen sich nach der gewählten Rohr- oder Schlauchgröße und dem persönlichen Geschmack.
 
in welches case soll die wakü? sind noch andere wakü komponenten vorhanden?

Nein, nur CPU. Case wird wohl NZXT H 440


Lautlos gibt´s nicht aber sehr leise ;).

Für so eine CPU only Wakü braucht man nicht viel. Ein Watercool HK IV oder ein AnFi-tec "Drei" als Kühler wäre z.B. keine schlechte Idee und beim Radiator könnte man z.B. einen dünnen 280er oder 420er NexXxoS ST30 nehmen falls 140er Lüfter unterzubringen sind - falls nicht ein 360er NexXxoS ST30 mit 120mm Lüftern. Bei Lüftern scheiden sich die Geister, aber mit Noctua NF A14 PWM (140mm) bzw. Noctua NF-F12 PWM (120mm) oder Noiseblocker NB-eLoop BP14-PS (140mm) bzw. Noiseblocker NB-eLoop B12-PS (120mm), macht man imho nicht alles falsch. Bei der Pumpe würde ich bei deiner Zielsetzung z. B. auf einen Alphacool DDC310 mit POM-Deckel setzen und evtl. noch eine Aquaero dazu nehmen, um sie bei Bedarf noch ein wenig zu drosseln und um den Kreislauf zu überwachen. Für letzteres wären ein DFM und ein Temperatursensor nice to have. Zusätzlich wäre ein Ausgleichsbehälter aus der Aqualis-Serie von aquacomputer aus Echtglas nicht verkehrt. Bei Schläuchen/Rohren und Anschlüssen muss man sich entscheiden, ob man den Aufwand für Rohre treiben will. Bei Schläuchen sollte man auf eine knickstabile Größe (z. B. 11/8 oder 16/10) und auf weichmacherfreie oder weichmacherarme Sorten setzen. Die Anschlüsse richtigen sich nach der gewählten Rohr- oder Schlauchgröße und dem persönlichen Geschmack.

Danke, ich surfe mal und melde mich dann nochmals
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh