Intel-Grafikkarte undervolten?

Rudi Ratlos

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2008
Beiträge
2.024
Hallo!

Nachdem ich mit dem Undervolten der CPU "meinen Weg" (Boost abgeschaltet, Spannungs-Offset) gefunden habe, würde ich gern die Grafikkarte ebenfalls energetisch einbremsen. Aber ich weiß nicht wie. Soweit ich es bis jetzt überblicke, geht das nicht übers Bios (wo ich die CPU undervolte), sondern muß unter Windows passieren. In der Intel-Software habe ich aber nur Möglichkeiten zum Power-Limit gefunden. Das scheint mir eher für Gamer geeignet die die Karte hoch belasten. Ich benutze die Karte fast ausschließlich als Video-Encoder und für Windows (also Surfen, etc.). Da sollte ja erheblich weniger Power möglich sein, ohne daß die Grafik abschmiert.

Gibts irgendwo eine Anleitung oder hat jemand Erfahrungen diesbezüglich mit den Karten von "Big Blue"?

Ach ja: Graka ist die Arc B570 (AsRock)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der A770 gehts über OffSet + heruntersetzen Powerlimit.
Takt-OffSet ist ja nichts anderes, als das die GPU bei gegebenem Takt weniger Spannung bekommt.
 
In Intels Software ist nur die Frequenz nach unten verschiebbar. Power Limit zwar auch, aber das ist ja nur eine Begrenzung nach oben.
Ansonsten scheint nur Overvolting möglich zu sein. Oder es gibt eine "Voltage Freqzency Curve", an die ich mich mangels Kenntnis nicht herantraue...
 
Sicher! Nur verstehe ich "Limit", so, daß das eine Begrenzung nach oben ist. Und ich benutze die Karte ja nicht zum Spielen, womit ich nie in diese Bereiche komme, womit es irrelevant wäre, was ich da einstelle. Mir geht es um den Verbrauch in Normalbetrieb (Desktop) und beim Video-Encoden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbrauch Desktop also Idle geht nur im BIOS ASPM zu aktivieren, mehr kannst eigenlich nicht machen.
Auch kommts auf die Auflösung und die Hz drauf an, wieviel die Karte im idle zieht.
Video-Encoden wird durch das Powerlimit bestimmt weniger Saft aus der Dose ziehen?
 
In Intels Software ist nur die Frequenz nach unten verschiebbar.

Das versteh ich nicht so ganz... ich hab bei mir nen OffSet-Regler. Damit kann ich die Frequenz erhöhen / Spannung senken. Also unter Vollast, wenn die Karte ins PowerLimit läuft, fahre ich damit mehr Takt und weniger Spannung. Dreht man zusätzlich das Powerlimit runter, verringert sich die Spannung entsprechend. Es funktioniert nicht anders als bei NVidia... nur dass man mit dem voltage-Slider richtig dick was freischalten kann :P

Wenn ASPM aktiv ist nimmt die Karte in Idle eigentlich nicht viel Saft, selbst die A770 ist da unter 20W wenn ich mich recht entsinne. Videoencoding lag letztens bei 80W, hängt aber sicher davon ab wie viele Monitore angeschlossen sind und was man genau macht.
 
Also Offset sehe ich nur als Frequenzy-Offset, nicht als Spannungs....
 
Richtig... du drehst die Frequenz hoch und damit die Spannung runter. Die Karte bzw. alle aktuellen Chips haben eine Frequenz-volt-Kurve. Und per OffSet verschiebst Du die Frequenz für alle Spannungspunkte nach oben. Bei gleichem Powerlimit (was du ja reduzieren kannst) läuft die Karte dann mit niedrigerer Spannung als ohne OffSet.
 
Aha... Das ist jetzt aber arg "von hinten durch die Brust ins Auge", oder? :ROFLMAO:
 
Nö, das ist das ganz normale Vorgehen wie bei anderen GPUs und CPUs auch :)
Seitdem wir nicht mehr feste Frequenzen fahren sondern Stromsparmechanismen und Drosselung haben, funktioniert Undervolting/Overclocking immer indem wir die Frequenz auf der V/F-Kurve nach oben verschieben und dann ggf. das Powerlimit reduzieren oder die V/F-Kurve kappen.

Bei der CPU hast Du mit dem negativen Spannungs-OffSet auch nichts anderes gemacht. Die CPU läuft bei gegebener Spannung mit höherem Takt und umgekehrt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh