Interne Wasserkühlung für i7 5820k und 980 GTX im Phanteks Enthoo Primo

Babaracus82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2014
Beiträge
626
Ort
Frankfurt
Problem mit Pumpe :O

Hallo zusammen :),

wie der Titel schon sagt bitte ich euch um Hilfe bei der Zusammenstellung einer Wasserkühlung für einen i7 5820k und einer Geforce 980 GTX. Gerne möchte ich mir noch zusätzliches Potenzial für einen SLI Verbund offen halten.

Welche Hardware soll gekühlt werden?

Intel Core i7 5820k - oc
Geforce 980 GTX - oc ggf. auch im SLI


Welches Gehäuse soll angeschafft werden?

Phanteks Enthoo Primo oder alternativ das Corsair 900D


Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?

Lieber nicht, da ich im handwerklichen Bereich eher ungeschickt bin :d


Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?

Leider nein, da dies meine erste Wasserkühlung ist.


Wieviel möchtet ihr ausgeben?

400 - 500 € (falls nötig gerne auch +/- 50 €) wobei ich hier auch immer Ausschau im Marktplatz halte ;)


Ich habe bereits den umfangreichen Forenguide zur Wasserkühlung gelesen und zusätzlich viele Videos auf Youtube gesehen, daher habe ich auch schon eine ungefähre Vorstellung wie meine Wasserkühlung aussehen soll :d gleichzeitig habe ich schon beim Zusammenstellen meines Warenkorbs das erste Problem ich bin mir nicht sicher welche Pumpe ich für mein System nehmen soll, mir persönlich ist es wichtig dass die Pumpe leise ist aber auch einen guten Durchfluss hat. Ich habe als "Platzhalter" daher eine Aquastream XT Ultra im Warenkorb hinzugefügt, genau so sieht es auch bei den Anschraubtüllen aus, gerne könnt ihr mir eine bessere Kombination vorschlagen :)

Link zum Warenkorb:

Warenkorb | Aquatuning Germany

(Kleine Anmerkung zum Schlauch ich hätte gerne einen Primochill genommen, leider gab es den bei Aquatuning nicht in Rot.) Zusätzlich habe ich noch eine Frage wäre es sinnvoll eine Temperaturanzeige bzw. Lüftersteuerung wie beispielsweise die Aquaero 5 zu verbauen? Oder reicht es erstmal aus wenn man eine Pumpe per USB bzw. PWM über das Motherboard steuern würde?

Verschlauchungsskizze:

Wakü Skizze.jpg


Ich freue mich auf eure Änderungsvorschlage und bedanke mich für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, also mit deinem Budget könnte es schon mal etwas knapp werden. Als Kühler würd ich dir den Aquacomputer Kryos Delrin empfehlen, der hat das beste P/L Verhältnis. Außerdem sieht es so aus als sollte es ziemlich leise sein da sind die 30mm dicken Radis besser und günstiger(also die Alphacool ST30).

Als Lüfter würd ich dir die Eloops von Alphacool/Phobya für Pull und Noiseblocker Backsilent Pro PL2 für Push empfehlen . Die Radiatoren sollten auf jeden Fall beide rein oder rausblasen. Bei deiner Skizze wird der obere Radi mit der Abluft vom unteren geheizt was deutlich auf die Temps auswirkt.

Außerdem würd ich noch ein paar winkel mitnehmen man kann nie wissen.

Für den Schlauch sind 1m zu wenig da sollte mindestens 3m sein.

Eine Aquaero 5LT + Temp Sensor würde ich auf jeden Fall mitnehmen damit du die Wakü automatisieren kannst. Eine pumpe direkt ans mainboard anschließen geht meistens nicht gut aus da das MB nicht genug leistung zu verfügung stellt. Die Aquastream kann man aber eh über USB steuern.

Aquacomputer Temperatursensor inline G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Die Pumpe soll eh eine der leisesten sein. Falls du eine kleinere Pumpe willst könntest du auch einen Laing DDC mit Deckel nehmen und die mit der Aquaero regeln.

Außerdem bin ich mir nicht sicher ob der AGB an deine geplante stelle passt. Im Primo ist nämlich nicht viel Platz zwischen Graka und Laufwerksschaft. Da würd ich sicherheitshalber lieber den kleineren 150ml Aqualis nehmen.

Einen Auslassadapter + T-Stück wären auch noch ziemlich praktisch wenn du die Wakü mal warten willst.
 
Hi,

danke für eure Antworten :)

Außerdem bin ich mir nicht sicher ob der AGB an deine geplante stelle passt. Im Primo ist nämlich nicht viel Platz zwischen Graka und Laufwerksschaft. Da würd ich sicherheitshalber lieber den kleineren 150ml Aqualis nehmen.

Einen Auslassadapter + T-Stück wären auch noch ziemlich praktisch wenn du die Wakü mal warten willst.

Danke für deine Tipps werde ich berücksichtigen :) bin immer noch am überlegen ob ich nicht doch lieber das Corsair 900D nehmen soll. Würden die 45mm Radiatoren auch gehen wenn ich, wie Amnesie vorgeschlagen hat, die 45mm Radiatoren mit Push Pull an beiden Seiten belüfte, also so dass von unten die kalte Luft angezogen wird und dann oben die warme Luft raus gepustet wird wäre das die bessere Lösung?

Auch ein großes Dankeschön an dich KingPiranhas für den Warenkorb :d Zu der Lanig DDC habe ich eine Frage und zwar bin ich bei meinen Recherchen auch oft auf die Lanig aufmerksam geworden nur habe ich mich immer gefrage für was der extra Deckel ist? Liegt das daran dass der normale Deckel kaputt gehen kann?
 
Würden die 45mm Radiatoren auch gehen wenn ich, wie Amnesie vorgeschlagen hat, die 45mm Radiatoren mit Push Pull an beiden Seiten belüfte, also so dass von unten die kalte Luft angezogen wird und dann oben die warme Luft raus gepustet wird wäre das die bessere Lösung?
Radiatorsandwiches lohnen sich einfach nicht. Lüfter auf einer Seite sind vollkommen ausreichend. Gibt genügend Tests darüber.

[...]nur habe ich mich immer gefrage für was der extra Deckel ist? Liegt das daran dass der normale Deckel kaputt gehen kann?
Der andere Deckel macht die Pumpe leiser und es sind 1/4" Gewinde drin wo man seine Anschlüsse rein schrauben kann. Diese Kombo nutze ich selbst und bin sehr zufreiden.
 
Alles klar danke für den Hinweis :) Hast du schon Erfahrungen mit der Aquastream XT gemacht?
 
Hast du schon Erfahrungen mit der Aquastream XT gemacht?
Ja die hatte ich zuerst. Habe ich nur gegen die Laing DDC-1T getauscht da mich das brummen etwas genervt hat. Ansonst war ich sehr zufrieden mit der Pumpe.
 
Ok, dann werde ich mir auch die Lanig holen. Leistungstechnisch unterscheiden sich die Pumpen auch nicht stark oder?
 
Die Laing hat etwas mehr Power (brauch natürlich mehr Strom). Sowohl Laing DDC-1T als auch ne AS XT reichen für einen normalen Wakükreislauf aus.
 
Habe auch eine Wakü im Primo.

Wie lang sind die geplanten 980er? Glaube kaum das Du den 880er Aqualis an die Stelle bekommst.

Bei mir passt noch nicht mal der Aqualis 150ml ordentlich mit einer R9 290 an diese Stelle.

Hab meinen an die Gehäuse Rückwand verfrachtet.

http://abload.de/image.php?img=img_20141007_194355_9bprky.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Radiatorsandwiches lohnen sich einfach nicht. Lüfter auf einer Seite sind vollkommen ausreichend. Gibt genügend Tests darüber.
Das stimmt für 30mm dicke (Netz)Radiatoren (was ggfs. noch zu beweisen ist). Bei 45 mm dicken Radiatoren gibt es schon Verbesserungen durch einen Lüftersandwich (siehe HTSF 2 in meinem Test), bei 60 (und mehr) mm dicken Netzradiatoren gibt es definitiv Effekte die einen Lüfterandwich erfordern um die Kühlleistung auch abzurufen, die da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AGB ist auch an der Rückwand montiert zu sehen ;-)
Hatte ich am Anfang so. Wie auf dem Bild zu sehen.

Der untere Radi im Pull, der Front Radi Push, der obere Push von innen nach außen.
Habe dann die Lüfter am oberen Radi zur Zeit zum testen als Push auf den Radi montiert.
Jetzt bekommen alle Radis die kalte Luft von außen.

1 x 140er Gehäuselüfter der hinten die warme Luft absaugt.

Aber einen signifikanten Unterschied, ob der obere Radi jetzt die Luft vom Gehäuse inneren oder die frische von außen bekommt, konnte ich nicht feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AGB ist auch an der Rückwand montiert zu sehen ;-)
Hatte ich am Anfang so. Wie auf dem Bild zu sehen.

Der untere Radi im Pull, der Front Radi Push, der obere Push von innen nach außen.
Habe dann die Lüfter am oberen Radi zur Zeit zum testen als Push auf den Radi montiert.
Jetzt bekommen alle Radis die kalte Luft von außen.

1 x 140er Gehäuselüfter der hinten die warme Luft absaugt.

Aber einen signifikanten Unterschied, ob der obere Radi jetzt die Luft vom Gehäuse inneren oder die frische von außen bekommt, konnte ich nicht feststellen.

Vielen Dank für diese hilfreiche Info :bigok: war mir deswegen noch nicht ganz so sicher.
 
Bin gerade dabei meine Wakü einzubauen, hab meine Hardware geupgraded bin von meiner ursprungs Konfiguration (siehe Startpost) auf folgende umgestiegen:

CPU: Intel Core i7 5960X
GPU: Titan X SLI

Gekühlt wird der CPU und die beiden GPUs durch 2x 480cm und 1x 240cm Radiatoren, daher meine Frage an euch schafft das eine Lanig DDC mit Phobya Deckel oder soll ich doch lieber auf eine andere Pumpe upgraden?

Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Warum müssen die ganzen Radis ins Gehäuse?
Ein gebrauchter Mora aus dem Marktplatz hat viel mehr Fläche und kann gerade deine letztgenannte Konfig viel besser Kühlen als die Internen Radis.
 
Klar, aber bessere Temps sollten mit dem externen Radi drin sein. ;)
 
Danke für die Auskunft.

Das mag sein, für mich war es aber wichtig die Radis im Gehäuse zu haben, da mir das persönlich besser gefällt und ich mehr basteln wollte, haha ^^
 
Gegen Bastelwahn sind Argumente natürlich nutzlos! :fresse:
 
Genau so sieht es aus :d

Hat einer von euch eine Idee welche Schrauben man für den Phobya Lanig DDC Aufsatz/Deckel benutzen kann? Die Schrauben die dabei waren sind nämlich zu kurz :(

Hier noch zwei Bilder vom fast aktuellen Stand :)

Foto 2.jpg
Foto 1.jpg
 
Ich bin fertig mit dem Verschlauen und wollte am Dienstag endlich meinen Kühlkreislauf befüllen, allerdings habe ich ein Problem und zwar pumpt die Laing DDC das Wasser nicht :( und ich hab ka wieso.

Erst hatte ich gedacht, dass vll zuviel Luft in der Pumpe ist und habe dann das Wasser wieder abgelassen und am Deckel der Laing DDC die Ausgänge getauscht, allerdings brachte dies nach dem Neubefüllen auch keine Besserung. Könnt ihr mir bitte bei meinem Problem helfen?:)

Die Verschlauchung ist:

AGB>Pumpe>480er Radi (oben) >CPU>240er Radi (Seitenteil)>GPU>480er Radi (unten)>AGB

Hier noch alles in Bildern, ich habe nach einigen Versuchen den AGB extra von der Gehäuserückwand abmontiert um zu versuchen, ob so das Wasser besser in die Pumpe fließen kann hat leider auch nicht geholfen.

Foto 4.jpg
Foto 3.jpg
Foto 2(2).jpg
Foto 2(1).jpg
Foto 1(2).jpg
Foto 1(1).jpg

Irgendwie habe ich die Befürchtung das die Pumpe nicht richtig funktioniert, ich habe wie hier im Forum zu lesen erst den AGB befüllt und gewartet bis das Wasser zur Pumpe vorgelaufen ist und dann die Pumpe eingeschaltet aber dann ist nichts passiert :( auch nach mehrmaligen an und ausmachen bzw. hin und herschwenken des Gehäuses ist leider nichts passiert.

Hab hier noch ein Video von der Pumpe, sorry für die schlechte Quali:


Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Links haste es net so, Youtube Video Privat, Anhänge ungültig.

Ich würde mal den Deckel der Pumpe ein wenig lockern.
 
Also mit Links haste es net so, Youtube Video Privat, Anhänge ungültig.

Ich würde mal den Deckel der Pumpe ein wenig lockern.

Oh sorry, sieht man echt die Bilder nicht? :(
Edit: jetzt sollten die Bilder gehen, sorry.

Habe ich auch schon gemacht, hat leider nix gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mein Gehäuse auch immer ein wenig schräg halten damit die Laing was "zu saugen" bekommt. Dabei läuft sie auch bißchen trocken, was natürlich nicht gut ist aber lässt sich bei mir irgendwie nicht vermeiden.
Würde versuchen durch kippen des Gehäuses den AGB noch höher zu bekommen das es die Pumpe noch leichter hat.
 
Kippen ist eine gute Idee, aber wo bitte steckt denn deine Pumpe? Fast alles kann man auf den Bildern sehen, nur nicht die Pumpe.

Was du noch prüfen könntest, wären geknickte Schläuche, gerade in den Bereichen, wo du durch den MB-Tray gehst.
 
Man könnte auch seinen Mund als Vorförderpumpe einsetzen, wenn garnix geht. Dann steht zumindest die Pumpe schonmal gut im Wasser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh