InvestAI: EU will 200 Milliarden Euro für KI-Entwicklung mobilisieren

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.985
Die Europäische Union plant unter dem Begriff "InvestAI" eine massive Investitionsoffensive im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Initiative soll insgesamt 200 Milliarden Euro mobilisieren, um Europas Position in der KI-Entwicklung zu stärken. Ein zentrales Element des Programms ist dabei der Aufbau von vier sogenannten KI-Gigafabriken – hoch spezialisierte Rechenzentren, die mit jeweils rund 100.000 Hochleistungs-KI-Chips ausgestattet sein sollen. Mit diesen sollen besonders komplexe und leistungsfähige KI-Modelle trainiert werden, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Industrie.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich fürchte das Projekt wird floppen. Die Interessen und Schwerpunkte sind einfach so unterschiedlich das der Fokus und damit die Power fehlt. Am Ende kommt vielleicht nicht mal das geplante Kapital zusammen. Auch das wäre nicht das erste Mal.

Frankreich möchte vermutlich mehr Souveränität und Unabhängigkeit von der USA.
Deutschland möchte vor allem seinen Datenschutz durchsetzen.
Wer weiß was die anderen wollen.

Naja schauen wir mal. Aber ich denke, solange es keinen Sonderbeauftragten der EU mit Legitimierung und Autorität dazu gibt, die nötigen Ressourcen, die Manpower, die Gesetzesinitiativen und so weiter bleibt es eine Absichtsbeurkundung und es wird wieder im Sande verlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na denn, auf zu neuen Ufern, ran glotzen. Wichtiger, wie die Autoindustrie werden, dann hat es vielleicht eine Zukunft. Ich irre mich gerne und irre mich empor. :bigok:
 
Seit wie vielen Jahren gibt es dieses "KI" schon? Wie lang forschen innovative Firmen aus den USA und Asien schon an dem Thema. Während man aus dem Rest der Welt wöchentlich Erfolgsmeldungen hört, wird sich hier noch um die Rahmenbedingungen eines KI-Führerschein gestritten. Nach weiteren Jahren stillstand, entsteht ein ineffizientes und aufgeblasenes Ministerium mit Parteisoldaten ohne Qualifikation, um die Industrie mit aller halb Regularien zu gängeln. 2030 sind die Milliarden in irgendwelche Beratergesellschaften verschwunden und das Projekt wird eingestellt. Wir mir nicht glaubt, soll sich die vergangen Leistungen unserer Regierungen bestaunen: Wumms-/Doppelwumms, Deutschlandtempo, 220 Millionen teure Coronawarnapp, Maskendeals, Bundeswehr Berateraffäre, um nur mal ein paar zu nennen.
Am vielversprechendsten sehe ich noch die Autoindustrie: Diese kann ihr Wissen aus dem autonomen Fahren und ihre Fertigungskapazitäten nutzen, um Humanoiden zu entwickeln und herzustellen. Asien ist da schon einen Schritt weiter, Bosten Dynamic gehört zu einem großen Teil zu Hyundai. Hoffe, die deutsche (Auto)Industrie verschläft den Trend nicht...
 
Seit wie vielen Jahren gibt es dieses "KI" schon? Wie lang forschen innovative Firmen aus den USA und Asien schon an dem Thema. Während man aus dem Rest der Welt wöchentlich Erfolgsmeldungen hört, wird sich hier noch um die Rahmenbedingungen eines KI-Führerschein gestritten. Nach weiteren Jahren stillstand, entsteht ein ineffizientes und aufgeblasenes Ministerium mit Parteisoldaten ohne Qualifikation, um die Industrie mit aller halb Regularien zu gängeln. 2030 sind die Milliarden in irgendwelche Beratergesellschaften verschwunden und das Projekt wird eingestellt. Wir mir nicht glaubt, soll sich die vergangen Leistungen unserer Regierungen bestaunen: Wumms-/Doppelwumms, Deutschlandtempo, 220 Millionen teure Coronawarnapp, Maskendeals, Bundeswehr Berateraffäre, um nur mal ein paar zu nennen.
Am vielversprechendsten sehe ich noch die Autoindustrie: Diese kann ihr Wissen aus dem autonomen Fahren und ihre Fertigungskapazitäten nutzen, um Humanoiden zu entwickeln und herzustellen. Asien ist da schon einen Schritt weiter, Bosten Dynamic gehört zu einem großen Teil zu Hyundai. Hoffe, die deutsche (Auto)Industrie verschläft den Trend nicht...

Das sehe ich nicht so. Die Grundlagenforschung zum Thema AI stammt aus Deutschland und ist viele Jahre alt. Selbst das Grundgerüst von GPT stammt von deutschen Forschern. Wir sind da wirklich extrem stark.
Allerdings gelingt es den Deutschen nie ein marktfähiges Produkt daraus zu destillieren, geschweigenden ein Businessmodell.

Aber Deutschland hat in Bereichen wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Computerlinguistik eine lange Tradition. Forschung von deutschen Universitäten und Instituten wie dem Max-Planck-Institut oder der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Feld der AI mitgeprägt. Viele Konzepte, die für moderne AI wichtig sind, stammen aus der deutschen Wissenschaft wie Jürgen Schmidhuber, der den Grundstein für GPT gelegt hat.

Auch Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg oder dem DFKI haben größere Beiträge in dem Feld beigesteuert.
 
Seit wie vielen Jahren gibt es dieses "KI" schon? Wie lang forschen innovative Firmen aus den USA und Asien schon an dem Thema. Während man aus dem Rest der Welt wöchentlich Erfolgsmeldungen hört, wird sich hier noch um die Rahmenbedingungen eines KI-Führerschein gestritten. Nach weiteren Jahren stillstand, entsteht ein ineffizientes und aufgeblasenes Ministerium mit Parteisoldaten ohne Qualifikation, um die Industrie mit aller halb Regularien zu gängeln. 2030 sind die Milliarden in irgendwelche Beratergesellschaften verschwunden und das Projekt wird eingestellt. Wir mir nicht glaubt, soll sich die vergangen Leistungen unserer Regierungen bestaunen: Wumms-/Doppelwumms, Deutschlandtempo, 220 Millionen teure Coronawarnapp, Maskendeals, Bundeswehr Berateraffäre, um nur mal ein paar zu nennen.
Am vielversprechendsten sehe ich noch die Autoindustrie: Diese kann ihr Wissen aus dem autonomen Fahren und ihre Fertigungskapazitäten nutzen, um Humanoiden zu entwickeln und herzustellen. Asien ist da schon einen Schritt weiter, Bosten Dynamic gehört zu einem großen Teil zu Hyundai. Hoffe, die deutsche (Auto)Industrie verschläft den Trend nicht...
Nur weil viele Deutsche Firmen nicht ständig in den Medien sind heißt es nicht das sie abgehängt sind.

Ein Spruch lautet auch "Bellende Hunde beißen nicht". Also nur weil man auf Bildniveau ständig in der Presse rumhängt heißt es nicht das es besonders toll und ohne Makel ist.
Bestes Beispiel: Tesla und Autonomes fahren. Da sind die Deutschen überhaupt nicht hinterher. Sie haben etwas später angefangen und haben die überholt.

schau dir mal autonomes fahren von Mercedes an.

Wenn Corona nicht gewesen wäre, hätte niemand von Biontec gehört---- obwohl das unternehmen schon seit länger existiert und forscht.
 
Das sehe ich nicht so. Die Grundlagenforschung zum Thema AI stammt aus Deutschland und ist viele Jahre alt. Selbst das Grundgerüst von GPT stammt von deutschen Forschern. Wir sind da wirklich extrem stark.
Allerdings gelingt es den Deutschen nie ein marktfähiges Produkt daraus zu destillieren, geschweigenden ein Businessmodell.

Aber Deutschland hat in Bereichen wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Computerlinguistik eine lange Tradition. Forschung von deutschen Universitäten und Instituten wie dem Max-Planck-Institut oder der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Feld der AI mitgeprägt. Viele Konzepte, die für moderne AI wichtig sind, stammen aus der deutschen Wissenschaft wie Jürgen Schmidhuber, der den Grundstein für GPT gelegt hat.

Auch Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg oder dem DFKI haben größere Beiträge in dem Feld beigesteuert.


Nur weil viele Deutsche Firmen nicht ständig in den Medien sind heißt es nicht das sie abgehängt sind.

Ein Spruch lautet auch "Bellende Hunde beißen nicht". Also nur weil man auf Bildniveau ständig in der Presse rumhängt heißt es nicht das es besonders toll und ohne Makel ist.
Bestes Beispiel: Tesla und Autonomes fahren. Da sind die Deutschen überhaupt nicht hinterher. Sie haben etwas später angefangen und haben die überholt.

schau dir mal autonomes fahren von Mercedes an.

Wenn Corona nicht gewesen wäre, hätte niemand von Biontec gehört---- obwohl das unternehmen schon seit länger existiert und forscht.
Ich hab nie gesagt, dass Deutschland das Knowhow fehlt und ich weiß auch, dass Mercedes bei autonomen Fahren vorne liegt. Ich habe gesagt, dass wir vor lauter Verordnungen, Regularien das Wissen nicht in dem Maße "auf die Straße" bringen, wie es hätte sein können. Google, MS und Co machen im Quartal mehr Gewinn, als alle deutschen Automobilhersteller zusammen im Jahr. Und so wird es auch bei KI/AI ergehen: Die Musik wird woanders spielen, im besten Fall gibts hier und da ein paar Krümel. Solange sich die Rahmenbedingungen und Anreize nicht verbessert, kann wer auch immer hunderte Milliarden jährlich "investieren". Das Geld versickert nur in irgendwelchen Sümpfen. Das hat die Vergangenheit gezeigt und wird sich auch zukünftig bewahrheiten
 
Solange sich die Rahmenbedingungen und Anreize nicht verbessert, kann wer auch immer hunderte Milliarden jährlich "investieren".

Was willst du denn für Anreize? Egal was man hier auf den Markt bringt, das USA-Pedant ist größer, damit bekommt es mehr Geld, wird aussichtsreicher und bekommt dadurch wieder mehr Geld. Ohne einen vergleichbaren Kapitalmarkt wie die Wall Street brauchen wir in der EU mit garnix anfangen. Geld regiert eben die Welt.
 
Das Geld versickert nur in irgendwelchen Sümpfen. Das hat die Vergangenheit gezeigt und wird sich auch zukünftig bewahrheiten
In den USA hast du aber auch eine massive monetäre aufgeblähte Wirtschaft.
Die großen Finanzkrisen kommen nicht umsonst aus den USA.
Das heißt quasi Ratings die Fantasie Werte erzeugen womit dann Banken etc. Investieren. Es ist nur eine Frage der Zeit bis es wieder explodiert.
 
Seit wie vielen Jahren gibt es dieses "KI" schon? Wie lang forschen innovative Firmen aus den USA und Asien schon an dem Thema. Während man aus dem Rest der Welt wöchentlich Erfolgsmeldungen hört, wird sich hier noch um die Rahmenbedingungen eines KI-Führerschein gestritten. Nach weiteren Jahren stillstand, entsteht ein ineffizientes und aufgeblasenes Ministerium mit Parteisoldaten ohne Qualifikation, um die Industrie mit aller halb Regularien zu gängeln. 2030 sind die Milliarden in irgendwelche Beratergesellschaften verschwunden und das Projekt wird eingestellt. Wir mir nicht glaubt, soll sich die vergangen Leistungen unserer Regierungen bestaunen: Wumms-/Doppelwumms, Deutschlandtempo, 220 Millionen teure Coronawarnapp, Maskendeals, Bundeswehr Berateraffäre, um nur mal ein paar zu nennen.
Am vielversprechendsten sehe ich noch die Autoindustrie: Diese kann ihr Wissen aus dem autonomen Fahren und ihre Fertigungskapazitäten nutzen, um Humanoiden zu entwickeln und herzustellen. Asien ist da schon einen Schritt weiter, Bosten Dynamic gehört zu einem großen Teil zu Hyundai. Hoffe, die deutsche (Auto)Industrie verschläft den Trend nicht...
Geht es dir nun um die EU oder DE oder beides?
Ich glaube auch nicht an das Projekt, einfach weil ich von aktuellen Politikern absolut nichts halte, aber rein von den den technischen Fakten im Bezug auf "KI" kann die EU durchaus mithalten. Die Presse kümmert sich aber lieber um die US/CN Schlammschlacht, das bringt mehr klicks...

 
Das traurige an der Geschichte ist, sie kaufen eh nur wieder AMD statt Nvidia, weil günstiger in der Anschaffung
 
Denn sie wissen nicht was sie tun.
Hoffentlich galoppiert das Pferd nicht ohne den Reiter davon 😉
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh