[Kaufberatung] Irgendwie gibt es nur gute µATX-Gehäuse oder Big-Tower, aber kaum was dazwischen?

Tody

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2006
Beiträge
350
Hallo,

da ich gerade für eine andere Person einen PC zusammenstelle habe ich mir überlegt mein eigenes HAF932-Gehäuse mal in näherer Zeit auszutauschen, da es schon fast auseinander fällt und auch sonst viel zu groß ist. Nun habe ich mir natürlich das Nanoxia DS1/2 angesehen, genauso wie das Fractal R4, fand aber das was ich lesen durfte nicht sonderlich berauschend. Silent hin oder her, irgendwas war immer. Dann habe ich geschaut was es sonst noch gibt. Das Arc Midi R2 scheint ganz gut zu sein, genauso wie das Corsair Carbide Air 540 oder Corsair Graphite Series 600T, aber bei letzerer Variante ist der Preis wohl für das Gebotene einfach stark überzogen. Davon abgesehen, dass es schon fast nicht mehr "Midi" ist. Ich kann aber so viel Geld rauswerfen wie ich will, irgendwie muss man immer unschöne Kompromisse machen oder diese eben mit noch viel mehr Geld beheben.
Ich glaube da kaufe ich mir lieber Panzertape und warte ab :popcorn:

Oder schaue ob hier vielleicht einige User eine bessere Idee haben. Ich weiß, dass man immer Kompromisse machen muss, aber manche kann ich einfach nicht nachvollziehen. Beispiel: Staubfilter hinten und an der Seite, aber nicht vorne.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt einfach nicht DAS perfekte Gehäuse. Am Ende ist alles Geschmackssache. Die von dir genannten Gehäuse sind alle super.

Ich z.B. war erst auf den Fractal Design R4 Trip... mittlerweile finde ich aber das Corsair Carbide Air 540 einfach nur geil wegen dem zwei Kammer Design. Das heißt du hast damit wohl das beste Kabel Management und den besten Airflow. Jetzt warte ich erstmal auf das wohl im August kommende Carbide Air 240 ab. Das soll auch wieder zwei Kammer Design haben aber halt wohl für mATX Mainboards. Was kleines kompaktes, 1A Kabel Management und guten Airflow - das wird wohl mein nächstes Projekt.
 
Es gibt einfach nicht DAS perfekte Gehäuse. Am Ende ist alles Geschmackssache. Die von dir genannten Gehäuse sind alle super. Ich z.B. war erst auf den Fractal Design R4 Trip... mittlerweile finde ich aber das Corsair Carbide Air 540 einfach nur geil wegen dem zwei Kammer Design. Das heißt du hast damit wohl das beste Kabel Management und den besten Airflow. Jetzt warte ich erstmal auf das wohl im August kommende Carbide Air 240 ab. Das soll auch wieder zwei Kammer Design haben aber halt wohl für mATX Mainboards. Was kleines kompaktes, 1A Kabel Management und guten Airflow - das wird wohl mein nächstes Projekt.
Hallo, danke erstmal für deinen Beitrag.

Super finde ich es nicht, dass ich für ein 120 EUR - Gehäuse noch für 70 EUR Staubfilter nachkaufen darf. Weshalb integriert man sowas nicht gleich? Dann darf auch das Gehäuse ein wenig mehr kosten. Das sind halt solche Entscheidungen die ich wirklich nicht nachvollziehen kann. Das Carbide Air 540 steht ja auch ganz oben auf meiner Liste, keine Frage, aber eine Lüftersteuerung hat es auch nicht. Nochmal 30-50 EUR drauf. Davon kriege ich schon einen Phanteks Enthoo Primo.

Es suche ja kein perfektes Gehäuse, aber nehmen wir mal das Corsair Graphite Series 600T. Solche Dinge dürfen in dieser Preisklasse einfach nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte auf Tests vom Fractal Design Core 3300/3500 und wieviel Luft da Vorne reingeht dann könnte es ein weiteres Gehäuse geben das in den Rahmen fällt.
 
Ich stehe im Moment vor einer ähnliche Problematik, bisher war für mich eigentlich klar das es ein R4 bzw. ein Nanoxia DS 5 wird, aber irgendwie kommen mir zweifel auf. Denn für so einen hohen Preis will man sich nicht noch über irgendwelche Mängel aufregen müssen. Beim überfliegen eines tests zu dem Carbide 540 ist mir auch der fehlende Staubfilter negativ aufgefallen, sowie das es sehr laut sein soll, was aber auch an den Lüftern liegen soll. Für mich spielt der "Silent" Aspekt schon eine Rolle, da ich nicht nur über Kopfhörer am PC verbunden bin.
 
Ich stehe im Moment vor einer ähnliche Problematik, bisher war für mich eigentlich klar das es ein R4 bzw. ein Nanoxia DS 5 wird, aber irgendwie kommen mir zweifel auf. Denn für so einen hohen Preis will man sich nicht noch über irgendwelche Mängel aufregen müssen. Beim überfliegen eines tests zu dem Carbide 540 ist mir auch der fehlende Staubfilter negativ aufgefallen, sowie das es sehr laut sein soll, was aber auch an den Lüftern liegen soll. Für mich spielt der "Silent" Aspekt schon eine Rolle, da ich nicht nur über Kopfhörer am PC verbunden bin.
Eben und wenn dann selbst bei einem Corsair Graphite 600T Mängel auftreten, frage ich mich wofür ich hier 150 EUR hinblättern soll.
 
das Air 540 hat doch vorne Staubfilter. Finde das langt doch, oben und hinten kommt die Luft eh raus und dann kann auch kein Staub rein.
 
Was ich zb. neben fast nicht funktionierenden HDD- Entkopplungen als Mangel sehe ist die Art wie die Gehäuse manchmal zusammen gesetzt sind. Bei einem Corsair 750D ist die Front ein tragendes Teil und stellt sozusagen die Beine da auf dem das Gehäuse steht. Warum man ein so stark belastetes Teil nur an den Metallkorpus clippst und nicht verschraubt verstehe ich nicht, eine etwas massivere Befestigung wäre für 120€ sicher drin gewesen. Was mich aber auch unheimlich stört ist das man meist im Inneren hinter den Front- Lüftern ein Gitter hat was absolut nutzlos ist und evtl nur Zucht macht, Fractal hat dies zumindest nicht und ist damit im bereich von normalen ATX Gehäusen bis 80€ einer der wenigen. Ich nutze momentan ein Corsair 300r das ich weitestgehend bearbeitet habe damit es mir gefällt dennoch hätte ich gerne mal ein Gehäuse bei dem ich nicht Basteln muss.

PS: warum andere Hersteller das Konzept des Hecklüftergitters von Lian Li nit übernehme verstehe ich nit das ist genial und nach der Gitterlosen Variante die leiseste.
 
Es gibt ja noch mehr Lian Li mit den runden Lüftungsgittern aber das TYR PC-X2000FN ist schon was feines.
 
Es gibt ja noch mehr Lian Li mit den runden Lüftungsgittern aber das TYR PC-X2000FN ist schon was feines.
Die günstigeren Lian-Li-Gehäuse haben nun wiederum nicht die Features welche ich mir vorgestellt habe. Also im Grunde spricht mich zur Zeit das Graphite 600T von Corsair noch immer mit am meisten an, aber der Preis ist mir für das Gebotene einfach viel zu hoch.
 
Brauchst du soviel Platz? Leise wird das aber nicht sein.
 
Brauchst du soviel Platz? Leise wird das aber nicht sein.
Ein Fractal R4 wird ohne Wasserkühlung mein System vermutlich nicht einmal halbwegs so gut kühlen wie mein HAF. Aber einen so großen Tower möchte ich ehrlich gesagt auch nicht weiter nutzen. Daher suche ich halt einen Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür wird das R4 höchstwahrscheinlich leiser? Und vom Aussehen hat das R4 auch klar die Nase vorn gegenüber deinem HAF und dem Graphite T600, welches ich übrigens enorm hässlich finde. xD Kann mir einer sagen wo ich solche Staubfilter für das Carbide 540 zu kaufen bekomme?

Edit:
Ich seh gerade das es bei Caseking ein Set für schlappe 75€ gibt?! Äääh geht das nicht auch günstiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Tür oder Blende vor den Lüftern gibt es halt keinen schönen Luftstrom ins Gehäuse was nach eigener Erfahrung 3-4 Grad bringt.
 
Dafür wird das R4 höchstwahrscheinlich leiser? Und vom Aussehen hat das R4 auch klar die Nase vorn gegenüber deinem HAF und dem Graphite T600, welches ich übrigens enorm hässlich finde. xD Kann mir einer sagen wo ich solche Staubfilter für das Carbide 540 zu kaufen bekomme?
Über das Aussehen habe ich mir vor 5 Jahren noch keinen Kopf gemacht :) Das Staubfilter-Set heißt "Demciflex Staubfilter-Set für Corsair Air 540", findest du u.A. bei Amazon. Mal davon abgesehen, dass mich beim R4 noch andere Sachen stören, passt vorne halt auch kein 200mm-Lüfter rein. Alternative wären vielleicht noch ein Gehäuse mit zwei 140er die man etwas langsamer drehen lassen würde, aber das ist dann wieder eine Big-Tower-Variante-

€ Selbst ein FT02, welches 200 EUR kostet, hat bescheuerte Macken:
http://www.overclock.net/t/1170570/ft02-vs-650d-vs-600t/10

Das ist doch nicht normal. Gibt es überhaupt ein sehr gutes Midi-Case?
 
Zuletzt bearbeitet:
Corsair Obsidian 450D evtl?
 
Corsair Obsidian 450D evtl?
Das ist nicht schlecht, aber hat auch seine qualitativen Probleme:
Corsair Obsidian 450D Review | techPowerUp
AnandTech | Corsair Obsidian 450D Case Review
Test: Corsair Obsidian 450D Gehäuse im Test

Bloß auch wenn ich das Doppelte zahle, finde ich im Midi-Bereich wie gesagt trotzdem keine wirkliche Alternative.

Ich bräuchte quasi ein R4/Arc Midi R2/DS1, nur in hochwertig. Auch wenn es etwas größer ist, schaue ich gerade auf das Phanteks Enthoo Pro, hilft ja nichts. Aber hier fängt das gleiche Spiel von vorne an. Wenn ich einen Big-Tower wollte, gibt es auch hier wieder bessere Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja hab mein Carbide 500R für 30 € bekommen, wollte eigentlich auch ein 600T aber da hab ich das Angebot für 60 € verpasst. Den Neupreis würde ich dafür niemals hinblättern. Nicht für ein Gehäuse das nach Auspacken einen Wertverlust von 40 % hat
 
@OT
Du hast aber auch schon ziemliche Ansprüche, dass du bspw. 200mm Lüfter vorne brauchst bei einem Miditower ist schon eine Hausmarke. Ich bin immer noch am Carbide 540 interessiert, mir kam gestern der Gedanke, dass wenn man das Gehäuse mit ordentliche intake der Lüfter betreibt könnte, man teilweise das Staubproblem etwas reduzieren. Am liebsten würde ich mir das Gehäuse mal angucken, damit ich sehen kann, wo genau die Staubfilter fehlen, am Boden bspw. wäre mir das total egal, problematisch finde ich sowas nur oberhalb des Gehäuses oder eben vorne.

Was stört dich denn eigentlich am Deep Silence 5?(für mich das einzige Modell das in Frage kommt aufgrund des Lüfterplatzes vorne für 140mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
@OTDu hast aber auch schon ziemliche Ansprüche, dass du bspw. 200mm Lüfter vorne brauchst bei einem Miditower ist schon eine Hausmarke. Ich bin immer noch am Carbide 540 interessiert, mir kam gestern der Gedanke, dass wenn man das Gehäuse mit ordentliche intake der Lüfter betreibt könnte, man teilweise das Staubproblem etwas reduzieren. Am liebsten würde ich mir das Gehäuse mal angucken, damit ich sehen kann, wo genau die Staubfilter fehlen, am Boden bspw. wäre mir das total egal, problematisch finde ich sowas nur oberhalb des Gehäuses oder eben vorne. Was stört dich denn eigentlich am Deep Silence 5?(für mich das einzige Modell das in Frage kommt aufgrund des Lüfterplatzes vorne für 140mm)
Nimm es nicht zu ernst, aber rödelnde 120mm-Fans möchte ich eigentlich nicht mehr. Am Deep Silence 5 stört mich die Höhe, ist ja noch größer als mein HAF.

Naja hab mein Carbide 500R für 30 € bekommen, wollte eigentlich auch ein 600T aber da hab ich das Angebot für 60 € verpasst. Den Neupreis würde ich dafür niemals hinblättern. Nicht für ein Gehäuse das nach Auspacken einen Wertverlust von 40 % hat
Ich werde den Neupreis auch nicht bezahlen, weil ich die gleichen Ansichten vertrete.
 
Mittlerweile habe ich mich doch ein bisschen in eine konkrete Richtung bewegt. Arc Midi R2 oder vielleicht doch ein deutlich größeres Enthoo Pro?
 
Haha, die unendliche Geschichte. Also doch kein Silent Gehäuse? Was bietet dir persönlich das Enthoo Pro was das Midi R2 nicht hat?
 
Leise ist das Arc Midi nicht.
 
Die Lüfter würde ich wohl bei beiden Cases gegen leisere Versionen austauschen müssen. Was mir am Enthoo Pro gefällt ist die gute Verarbeitung, die Lüfterabdeckung, der PWM-Hub, die Montage-Möglichkeiten und die gute Kühlung. Das ist wohl ansonsten reine Geschmackssache. Das NZXT H440 habe ich bisher übrigens auch außer Acht gelassen.
 
Die Sache ist ja das nit unbedingt die Lüfter laut siind sondern der Luftstrom der durch das Gitter geht, so ein mist hatte ich mal bei Coolermaster, Lüfter schön leise aber der Luftstrom in Kombi mit dem Gitter war fürn Ar..h. Deshalb sind Gehäusetests mit Original Lüftern so ne Sache.

das NZXT H440 ist ja mal was anderes, man läd ja eh nur noch runter. Schaue es mir auch gerade genauer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache ist ja das nit unbedingt die Lüfter laut siind sondern der Luftstrom der durch das Gitter geht, so ein mist hatte ich mal bei Coolermaster, Lüfter schön leise aber der Luftstrom in Kombi mit dem Gitter war fürn Ar..h. Deshalb sind Gehäusetests mit Original Lüftern so ne Sache.
Hast du ja oben schon angeführt, dass Lian Li das wohl besser löst. So wirklich entscheiden kann ich mich noch nicht. Alle drei Gehäuse sind auf ihre Weise sehr gut.
 
Das R4 scheint den besseren Luftdurchsatz zu haben da die Front beidseitig Löcher hat. Beim H440 ist extrem viel aus Metal und man kann bestimmt 2x 140 und 1x 120 in die Front schaffen. Mir gefällt auch das die Netzteilabdeckung so Massiv ist. Großer Vorteil ist es hat kaum einer, ob es ein R4 Killer ist muss man selber wissen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh