[Kaufberatung] Irgendwie gibt es nur gute µATX-Gehäuse oder Big-Tower, aber kaum was dazwischen?

Kein Laufwerk und zuviel Fokus auf Optik, für meinen Geschmack, sonst liest es sich durchaus interessant. Aber mir wäre eine gute Dämmung beziehungsweise Kühlung wichtiger als LED Schnickschnack und ein Seitenfenster.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kein Laufwerk und zuviel Fokus auf Optik, für meinen Geschmack, sonst liest es sich durchaus interessant. Aber mir wäre eine gute Dämmung beziehungsweise Kühlung wichtiger als LED Schnickschnack und ein Seitenfenster.
Mir auch, aber da stehen wir wieder vor dem selben Problem. Gäbe es ein R4+, würde ich zugreifen.
 
Da wir hier gerade so ein schönes Gespräch unter 6 Augen führen, was mich die ganze Zeit schon nebenher beschäftigt:
Haben kleinere Gehäuse für mITX und wie sie alle heißen, keine Vorteile mit Hinblick auf Kühlung und oder Lautstärke? Wo immer ich etwas zu dem Thema lese, erfährt man eigentlich das Gegenteil. Dabei stelle ich mir das halt ähnlich wie beim Carbide 540 vor, das durch ein anderes Gehäusekonzept, der Luftstrom besser an die wichtigsten Komponenten kommt. Oder ist das bei den meisten Gehäuse einfach nicht gegeben, da sie den vorhanden Platz nutzen müssen um alle Komponenten unter zu bringen?
Das ist noch so ein Punkt der mich im Moment davon abhält ein neues Gehäuse zu kaufen, da ich nicht feststellen möchte das andere Gehäuse (und damit natürlich Mainboardformate) Vorteile in den Disziplinen haben, auf die ich Acht gebe.
 
Ich saga mal so wenn die Luft in Bewegung ist, ist sie in bewegung. Die Sache ist halt ob das ein Lüfter macht oder zwei, zwei sind bei gleicher Förderung leiser. Bei den Konzepten mit räumlicher Trennung ist der Luftstrom besser was gleich auch kühler ist. Aus einem kleinen Raum ist die Luft ansichn schneller draußen als bei einem großen aber auch nur dann wenn beide nur einen Lüfter haben.

Edit: habe gerade den Test von Luxx gelesen der sich um das H440 dreht, ich frage mich wie ein Corsair 230 mit 120er in der Front besser sein sein kann was die Temps angeht:hmm:.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord Stoffel
Danke für den hilfreichen Link. Allerdings bin ich mir nun ziemlich sicher das ich bei ATX bleibe. Ich sehe da keine Vorteile in einem kleineren Format, mal abgesehen von der größeren Fummelarbeit. Da ich aber das Zweikammerdesign für absolut logisch, sinnvoll und überzeugend halte, tendiere ich sehr stark zum Corsair Carbide 540. Gibt ist irgend eine Info von Fractal ob sie an einem ATX "Zweikammerwürfel" arbeiten?

@ Tody
Was sagst du zu dem P100? Bis auf die Materialstärke klingt das eigentlich nach einem gelungenen Silent-Gehäuse. Habe hier selbst ein Antec Sonata III 500 stehen und war über die Jahre recht zufrieden mit dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie samurro habe ich nicht vor auf etwas kleineres als ATX zu wechseln.

@ Tody
Was sagst du zu dem P100? Bis auf die Materialstärke klingt das eigentlich nach einem gelungenen Silent-Gehäuse. Habe hier selbst ein Antec Sonata III 500 stehen und war über die Jahre recht zufrieden mit dem Teil.
Design, Features und Aufbau sind okay, aber auch hier leidet (logisch) mal wieder die Kühlleistung. Bloß da ich mir nicht 10 Gehäuse kaufen und alle durchtesten kann, ist es überhaupt schwierig noch eine Aussage zu tätigen. Lüfter kann man ja schließlich ersetzen und vielleicht schlägt sich das ein oder andere Gehäuse dann besser als man gedacht hätte.
 
Von Lian Li gibts einen Zweikammer-ATX-Würfel. Der war mir aber viel zu teuer und dann auch zu groß. Ich hab in meinem Würfel doch nen kompletten Highend-PC untergebracht. Das Gehäuse ist eigentlich ATX - nur nicht untereinander sondern nebeneinander :d

Doppelkammer-ATX sieht z.B. so aus:

Caseking.de » Gehäuse » Lian Li » Lian Li - PC-D Serie » Lian Li PC-D600WA Big-Tower - silber
oder so
Caseking.de » Gehäuse » Lian Li » Lian Li - PC-D Serie » Lian Li PC-D8000B HPTX Big-Tower - schwarz

Das war mir allerdings dann doch zu teuer und zu groß. Wenn man älter wird schrumpft der PC, auch weil man zu faul wird ständig dran rumzubasteln. Dann muß die Kiste einfach nur noch funktionieren. Da ist µATX ein guter Zwischenschritt :d
 
Ich schraube auch nicht an meinem PC rum, aber nur einen kleinen PCs wegen verzichte ich nicht auf Kühlleistung, Lautstärke und Komfort.

Die Lian Li Dinger gefallen mir überhaupt nicht, die Rollen sind auch total unnötig.
 
Wenn man den Platz hat dann ein 540. Ist das 3500 von Fractal ein R4 mit anderer Front? Ich hänge gerade zwichen R4 und H440.
 
Wenn man den Platz hat dann ein 540.
Für mich habe ich das zumindest ausgeschlossen, es ist einfach zu teuer für das was es bietet.
Ist das 3500 von Fractal ein R4 mit anderer Front? Ich hänge gerade zwichen R4 und H440.
Das H440 ist zumindest auf US-Amerikanischen Seiten häufiger vertreten als hier und ich glaube auch, dass ich mich dafür entscheiden werde. Was mir noch etwas Sorgen macht ist die Kühlleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde den Test hier etwas seltsam vom H440 auch wenn immer mit den mitgelieferten Lüftern getestet wird. Denke Luft wird genug reinkommen, ist nur die frage wie die Lautstärke dabei ist.

PS: bei mir kommen eh andere rein.

PPS: Linus erklärt viel, auch wenn man wie ich sich mit Englich schwer tut. Finde die Videos gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, dass ich das Phanteks mal auf Grund der Größe ausschließe.
 
Für mich habe ich das zumindest ausgeschlossen, es ist einfach zu teuer für das was es bietet.
Innovatives Design und gute Kühlleistung? :p Theoretisch müsste das Carbide 540 die beste Kühlleistung bei identischen Lüftern liefern. Bei allen anderen Gehäusen muss der Luftstrom erst mal durch die Festplatte. Bei manchen Gehäusen kann man zwar die Festplattenkäfige ausbauen und so dann nur die unteren nutzen, trotzdem ist der Luftsturm nirgends so direkt wie beim Zweikammerdesign vom Carbide 540.
 
Innovatives Design und gute Kühlleistung? :p Theoretisch müsste das Carbide 540 die beste Kühlleistung bei identischen Lüftern liefern. Bei allen anderen Gehäusen muss der Luftstrom erst mal durch die Festplatte. Bei manchen Gehäusen kann man zwar die Festplattenkäfige ausbauen und so dann nur die unteren nutzen, trotzdem ist der Luftsturm nirgends so direkt wie beim Zweikammerdesign vom Carbide 540.
Es sind trotzdem mind. 190 EUR (Gehäuse+Staubfilter), wenn man das Teil nicht 24/7 betreibt und groß ist es auch noch. Für den Preis bekomme ich schon richtig gute Fulltower ;) Also ich will es mal auf das H440 und Arc Midi R2 eingrenzen, außer wenn jetzt noch "der Geheimtipp" kommt.
 
Hmmm das sind aber zwei paar Schuh. Ein Gehäuse mit geschlossener Front und eins vorne offen. Wenn das H440 in Frage kommt dann ist das Gegenstück das R4.

Edit : die amis kaufen mehr nach Optik.:banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim H440 zahlt man für den Look und es ist teuer, keine Frage. Nur finde ich, dass die Fractal Design - Gehäuse auf ihre Weise ebenfalls überteuert sind. Ich habe es jetzt schon rausgeworfen, aber muss es nochmal erwähnen. Für ein kleines bisschen mehr Geld bekommt man ein Phanteks Enthoo Pro und mal von der Größe abgesehen, ist es in seiner Preisklasse fast konkurrenzlos.

Jetzt haben wir uns einmal im Kreis gedreht und meine Aussage aus dem Themen-Titel bleibt irgendwohin für mich bestehen. Die H440-Kühlung bleibt fraglich, weil ich Aussagen gelesen habe die sich komplett widersprechen. Ich denke ich riskiere es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du wert auf Kühlleistung legst, würde ich das H440 nicht nehmen. Da muss ich auch keine Tests lesen. Wenn die Öffnungen für Frischluft nunmal winzig klein sind, dann kommt eben nur wenig Luft rein. Und das heißt höhere Temperaturen oder schnellere Lüfter
 
Winzig sind die nicht eher auf R4 nievo, das sieht man bei einigen Bildern aber die Gesamtfläche ist geringer da die beim H440 nur einseitig sind. Luft geht da genauso viel durch wie bei einem Gehäuse mit direktem Airflow nur muss der Lüfter mehr ackern und es können mehr Strömungsgeräuche entstehen. Das einzige was wirklich die Hardware etwas kühler sein last ist ein Airflow ohne jegliche Störungen wie HDD Käfig und Lüfterblenden/ Türen. In einem Video wird ja gesagt das es nicht für Airflow optimal ist und das betrifft alle mit Türen und Deckel, Luft kommt definitiv genug rein und raus beim H440.
 
Das was mir halt wirklich Sorgen bereitet ist die GPU. Ich kriege die in meinem aktuellen System nicht über 50°. Solche Reviews sind eher positiv zu betrachten und wenn ich dann noch zwei Top-Lüfter installiere, sollte die Problematik ja gegessen sein. Andere Reviews und Berichte sind dann aber nicht so nett.

Aber ganz ehrlich, ich finde die Reviews langsam alle komisch. Wie kommen denn bitte solche Unterschiede zustande?
Phantom 630 (3570K@4,4Ghz) - 1 Review sagt 56,7°C Delta-T unter Last, 1 Review sagt 46,7°C Delta-T unter Last.

Ich habe langsam auf das Thema echt keine Lust mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt nochmal den Test des Entho Pro durchgelesen. Die Temperaturen sind trotz riesigem Frontlüfter, als bei einem Zweikammerwürfel dem Node 804! Generell sind die Temps eher als mittelmäßig zu betrachten, vom Hwluxx Test ausgesehen. Ansonsten sehe ich da kaum positive Merkmale, klar Kabelbinder und Klettverschlüsse sind eine nette Dreingabe, aber im Betrieb sind mir andere Dinge dann doch wichtiger, schließlich baut man so ein System ja nicht tagtäglich um. Das H440 fällt bei mir komplett raus, egal wie gut die Innerenwerte sein mögen, es gefällt mir Äußerlich überhaupt nicht.

Ich persönlich würde dir Toby zum Arc Midi 2 raten, ich glaube, dass ist genau das wonach du suchst.
 
Eins muss ich dich mal fragen, wieso kam das Arc in frage? Wenn würde ich eher da R4 mit dem H440 vergleichen. Mir gefällt die metallene Netzteilabdeckung unheimlich gut, das läst alles nochmal wertiger wirken.
 
Hat diese Netzteilabdeckung irgend einen Sinn außer Optik? Nur deswegen würd ich mich nicht für ein Gehäuse entscheiden.
 
Eins muss ich dich mal fragen, wieso kam das Arc in frage? Wenn würde ich eher da R4 mit dem H440 vergleichen. Mir gefällt die metallene Netzteilabdeckung unheimlich gut, das läst alles nochmal wertiger wirken.
Gibt doch kaum sinnvolle Alternativen. Wie gesagt, wenn es ein R4+ gäbe, würde sich meine Frage gar nicht erst stellen. Wenn ich jetzt aber R4 sage, muss ich auch wieder das DS1/2 ins Spiel bringen. Nur darauf habe ich langsam keine Lust mehr :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Deep Silence 1&2 haben meiner Meinung nach den starken Nachteil gegenüber dme R4, dass man nicht überall 140mm Lüfter verbauen kann.

Ich ware mal noch ab ob mir ein User hier aus dem Forum noch einen Tipp gibt bzgl. einer Staubfilter Alternative für das Carbide 540. Wenn mich das vom Preis umhaut, tendiere ich einfach zum R4. Hab langsam auch keine Lust mehr weiter zu suchen. :p
 
Also das R4 nehme ich nochmal extrem ungern in die Wahl mit auf. Also R4, H440 oder Arc Midi 2.
 
Hat diese Netzteilabdeckung irgend einen Sinn außer Optik? Nur deswegen würd ich mich nicht für ein Gehäuse entscheiden.

Es ist ne saubere Sache und macht das Gehäuse steifer. In einem Atx Gehäuse ist so was selten.
Das Arc wurde ich weglassen, ist ein anderes Konzept. Das R4 ist halt konservativ und das H440 etwas hipper. Die Temps scheinen gut zu sein wenn ich das bei overclocker so lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es wohl "riskieren" und mich dann demnächst für das H440 entscheiden. Nur bei der Farbe bin ich mir noch nicht sicher :d
 
Noooooo.jpg
 
Meine Odyssee hat ein Ende gefunden. Habe gerade das H440 in weiß, eine MX100 512GB und das Seasonic PC-Netzteil G-Series G-550W PCGH-Edition bestellt :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh