Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Mir auch, aber da stehen wir wieder vor dem selben Problem. Gäbe es ein R4+, würde ich zugreifen.Kein Laufwerk und zuviel Fokus auf Optik, für meinen Geschmack, sonst liest es sich durchaus interessant. Aber mir wäre eine gute Dämmung beziehungsweise Kühlung wichtiger als LED Schnickschnack und ein Seitenfenster.
Wie samurro habe ich nicht vor auf etwas kleineres als ATX zu wechseln.
Design, Features und Aufbau sind okay, aber auch hier leidet (logisch) mal wieder die Kühlleistung. Bloß da ich mir nicht 10 Gehäuse kaufen und alle durchtesten kann, ist es überhaupt schwierig noch eine Aussage zu tätigen. Lüfter kann man ja schließlich ersetzen und vielleicht schlägt sich das ein oder andere Gehäuse dann besser als man gedacht hätte.@ Tody
Was sagst du zu dem P100? Bis auf die Materialstärke klingt das eigentlich nach einem gelungenen Silent-Gehäuse. Habe hier selbst ein Antec Sonata III 500 stehen und war über die Jahre recht zufrieden mit dem Teil.
Für mich habe ich das zumindest ausgeschlossen, es ist einfach zu teuer für das was es bietet.Wenn man den Platz hat dann ein 540.
Das H440 ist zumindest auf US-Amerikanischen Seiten häufiger vertreten als hier und ich glaube auch, dass ich mich dafür entscheiden werde. Was mir noch etwas Sorgen macht ist die Kühlleistung.Ist das 3500 von Fractal ein R4 mit anderer Front? Ich hänge gerade zwichen R4 und H440.
Innovatives Design und gute Kühlleistung?Für mich habe ich das zumindest ausgeschlossen, es ist einfach zu teuer für das was es bietet.
Es sind trotzdem mind. 190 EUR (Gehäuse+Staubfilter), wenn man das Teil nicht 24/7 betreibt und groß ist es auch noch. Für den Preis bekomme ich schon richtig gute FulltowerInnovatives Design und gute Kühlleistung?Theoretisch müsste das Carbide 540 die beste Kühlleistung bei identischen Lüftern liefern. Bei allen anderen Gehäusen muss der Luftstrom erst mal durch die Festplatte. Bei manchen Gehäusen kann man zwar die Festplattenkäfige ausbauen und so dann nur die unteren nutzen, trotzdem ist der Luftsturm nirgends so direkt wie beim Zweikammerdesign vom Carbide 540.
Gibt doch kaum sinnvolle Alternativen. Wie gesagt, wenn es ein R4+ gäbe, würde sich meine Frage gar nicht erst stellen. Wenn ich jetzt aber R4 sage, muss ich auch wieder das DS1/2 ins Spiel bringen. Nur darauf habe ich langsam keine Lust mehrEins muss ich dich mal fragen, wieso kam das Arc in frage? Wenn würde ich eher da R4 mit dem H440 vergleichen. Mir gefällt die metallene Netzteilabdeckung unheimlich gut, das läst alles nochmal wertiger wirken.
Hat diese Netzteilabdeckung irgend einen Sinn außer Optik? Nur deswegen würd ich mich nicht für ein Gehäuse entscheiden.