Ist Vollformat die Zukunft?

Wie geht es mit VF-Sensoren weiter?

  • in 1-2 Jahren wird die 1000€-Klasse von Vollformatsensoren dominiert

    Stimmen: 7 8,0%
  • in 1-2 Jahren wird die 1200€-Klasse von Vollformatsensoren dominiert

    Stimmen: 10 11,4%
  • in 1-2 Jahren wird die 1600€-Klasse von Vollformatsensoren dominiert

    Stimmen: 12 13,6%
  • auch in 1-2 Jahren werden Kameras mit VF noch um die 2000€ kosten

    Stimmen: 3 3,4%
  • die SemiPro VF-Welle ist nur ein kurzfristiger Trend; es geht wieder mehr Richtung Profibereich

    Stimmen: 1 1,1%
  • das P/L-Verhältnis ist zu schlecht, daher wird VF in dem Maße verschwinden, wie APS-C besser wird

    Stimmen: 6 6,8%
  • Puh! Du fragst Sachen...

    Stimmen: 49 55,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    88
Preisbereich beachten....

Und nochmal: Canon EOS 5D: 1539€, gebraucht nochmal eine Ecke weniger. Aber lass mich raten: Ist viel zu veraltet, kann nicht filmen, kein LiveView...

Und vorallem ist das Leben kein Ponyhof, VF-DSLRs kosten nicht einfach zum Spass mehr, alleine die Chip-Produktion kostet eine Ecke mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Frag sie doch mal danach, was sie sich davon genau versprechen. Denn wirklich nachvollziehbar sind deine Gedanken und Fragen durch die fehlende Argumentation bisher nicht. Auch werden alle konstruktiven Hinweise und Gegenfragen scheinbar überlesen/ignoriert. Eine 5D konnte man schon vor einem halben Jahr für 1500,- Euro kaufen (durch Cashback). ...
Es gibt leider recht wenig "konstruktive Hinweise und Gegenfragen", zumindest nicht solche, die zu meinen Postings passen.

Im Prinzip argumentiert ihr, ob es aus fotographischen Gesichtspunkten eine zwingende Notwendigkeit gibt, auf VF zu setzen. Die gibt es kaum.
Die Frage war aber, ob sich hier ein Trend etabliert, und der muss nichts mit Logik zu tun haben. Es geht auch nicht darum, was ihr tut, sondern wie ihr den Markt/die Szene einschätzt.
Irgendwie können das einige nicht trennen.

Ich finde nichts verkehrt daran, meine Vollformat-Objektive an meiner (erbärmlichen) Crop-DSLR zu benutzen.
Ach Du meine Güte. :rolleyes:
Du hast zu irgendeinem Zeitpunkt ein Kaufentscheidung getroffen; irgendwann später würdest Du diese Entscheidung so nicht mehr treffen, wenn Du vor der Wahl stehen würdest (einfach, weil sich das Angebot geändert hat).
Dadurch macht Deine Kamera aber nicht auf einmal schlechtere Bilder, genau so wenig wie andere APS-C. Also unterstelle mir bitte nicht, ich würde pauschal eure Crop-DSLRs schlecht machen.
 
JA!

VF mit zuschaltbaren Crop Modus ist in meinen Augen die Zukunft in die es gehen wird.

Ich freue wenn VF endlich bezahlbar wird :)
VF = großer, heller Sucher, weniger Rauschen, etc
Für mich ist damit eigentlich alles gesagt, sehe ich ganz genauso.

Die Vorteile des KB Formats sind meiner Meinung nach enorm (vielleicht nicht aus fotografischer Sicht, aber schaltet bei euren Crop Sensoren mal auf ISO3200, ich glaub nicht, dass euch die fotografische Sicht dann noch interessiert :hmm:) und durch zuschaltbaren Crop kann man sich die paar wenigen Vorteile des Crops auf Knopfdruck zurückholen.
Das ist die Zukunft für (Semi-)Pro Kameras, da stimme ich bloodsucker voll zu.

[Nur wird Canon das natürlich nicht machen, wegen den EF-S Linsen, die nicht mit den Spiegeln von VF Bodies kompatibel sind...]

Aus der Kostensicht sehe ich keine großen Probleme, die Entwicklung schläft ja nicht. Die Wafergröße, Chipausbeute und Fertigung werden sich in Zukunft mit Sicherheit noch weiter verbessern.

Bei Einstieger Kameras sieht das ganz anders aus, aber darüber reden wir doch gar nicht...
 
Die Vorteile des KB Formats sind meiner Meinung nach enorm (vielleicht nicht aus fotografischer Sicht, aber schaltet bei euren Crop Sensoren mal auf ISO3200, ich glaub nicht, dass euch die fotografische Sicht dann noch interessiert :hmm:)

Also ob Vf da so besser ist als die aktuelle generation der APS-C Sensoren. Sage nur D300 oder 40D die rauschen auch nicht mehr oder weniger. Also als Vorteil würde ich das nicht wirklich sehen. Da musste schon mit einer Lupe ran um da unterschiede sehen zu können.
 
Naja, also ob sich für den "Hobby" Fotografen die Investition von VF wirklich lohnt, sei jetzt mal dahingestellt. Sicherlich werde ich in Zukunft, bei meinen Canon Objektiven auf Non EF-S setzen, aber trotzdem wird es auf lange Sicht keine VF werden. Warum? Ich steh auf Tele, da kommt mir der 1,3/1,5er Corp doch ganz gut. ;) Bevor ich die Qualität von VF nutze, muss ich erstmal wirklich teure Linsen haben.

Ich würde jetzt auch nicht soviel auf deine bekannten hören. Ich denke wer lange mit Analog fotografiert hat, den wird der kleine Sucher oder sowas stören. Deswegen einen Boykott gegen KB zu starten, naja.

Aber ich habe auch so einen Bekannten, der ist Nikon Fan. Und das was du da von deinen Bekannten erzählst, kommt mir auch sehr bekannt vor. ;) Auch so einer der sich dringend VF wünscht.

Zum Thema Video 2000: Video2000 war nicht nur in meinen, sondern auch in anderen Augen das bessere System. Der Grund ist allerdings (das ist kein Scherz), dass sich u.a. in Amerika Porno-Produktionen nur in VHS verkauft wurden. Ich glaube wenn Sony das für BR freigegeben hätte, wäre die Schlacht viel eher zu Ende gewesen, aber das ist ein anderes Thema...
 
Also ob Vf da so besser ist als die aktuelle generation der APS-C Sensoren. Sage nur D300 oder 40D die rauschen auch nicht mehr oder weniger. Also als Vorteil würde ich das nicht wirklich sehen. Da musste schon mit einer Lupe ran um da unterschiede sehen zu können.
Woher nimmst du das? Ich habe bestimmt 40% meiner Iso3200 Bilder vom Freitag weggeschmissen, weil das bei selbst in Web-Größe nicht mehr anzusehen war.
Mit einer D300 wäre es besser gewesen, mit einer 1D noch mehr, das mag ja alles sein - aber eine VF Kamera hätte sich trotzdem besser geschlagen, das ist technisch bedingt einfach so. Da benötigt man ganz sicher keine Lupe um den Unterschied zu sehen, wenn ich sehe was mein Kumpel mit der 5D für wunderbar rauscharme Bilder macht... das ist mit meiner 40D nicht ansatzweise zu vergleichen. Vom Sucher fang ich erst gar nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal: Canon EOS 5D: 1539€, gebraucht nochmal eine Ecke weniger. Aber lass mich raten: Ist viel zu veraltet, kann nicht filmen, kein LiveView...
Wie oben schon geschrieben: nicht jeder will eine Canon und sei es nur wegen des Bajonetts.

Und vorallem ist das Leben kein Ponyhof, VF-DSLRs kosten nicht einfach zum Spass mehr, alleine die Chip-Produktion kostet eine Ecke mehr..
Was sich mit Massenproduktion erfahrungsgemäß ändert. Ein Laserdrucker von Apple kostete auch mal 30000DM; die jetzigen Preise hätte ich damals nicht ansatzweise für möglich gehalten.

Ich steh auf Tele, da kommt mir der 1,3/1,5er Corp doch ganz gut. ;)
Ich steh auf Weitwinkel. :fresse:
Das geht mir bei meiner Sony schon etwas ab.

Zum Thema Video 2000: Video2000 war nicht nur in meinen, sondern auch in anderen Augen das bessere System. Der Grund ist allerdings (das ist kein Scherz), dass sich u.a. in Amerika Porno-Produktionen nur in VHS verkauft wurden. Ich glaube wenn Sony das für BR freigegeben hätte, wäre die Schlacht viel eher zu Ende gewesen, aber das ist ein anderes Thema...
Daran sieht man aber, dass es egal ist, warum etwas gekauft wird - solange es nur gekauft wird. Und sei es nur, weil sich der VF-Besitzer ... äh... besser fühlt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich mit Massenproduktion erfahrungsgemäß ändert. Ein Laserdrucker von Apple kostete auch mal 30000DM; die jetzigen Preise hätte ich damals nicht ansatzweise für möglich gehalten.

Was sich aber so gut wie nicht ändert ist der Preis von Wafern und auf einen Wafer passen eben deutlich mehr Crop-Sensoren als VF-Sensoren.

Und der Vergleich mit den Laser-Druckern hinkt oder du stellst dir die Zukunft zu schön vor: So einen Preissturz wird es bei den VF-DSLRs nicht geben.

Du möchtest eine VF-DSLR mit 100% Sucher, zwischen 10 und 20 MP, 3 bis 8 fps, günstigem Zubehör und günstigen, aber lichtstarken Objektiven, oder ? Nennt sich eierlegende Wollmichsau und gibt es nicht.


Und entferne den Doppelpost, sonst tu ich es.


Zum Thema WW am Crop: Es gibt 8mm Fisheye und 10-2xmm Zooms am 1.5er Crop, reicht dir das nicht, dann kauf dir eine 5D mit einem 12-24er Sigma, mehr Blickwinkel bekommst für den Preis nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip argumentiert ihr, ob es aus fotographischen Gesichtspunkten eine zwingende Notwendigkeit gibt, auf VF zu setzen.
Hat das hier tatsächlich jemand getan? Du bist der Einzige, der das in den Raum gestellt hat.

Die Frage war aber, ob sich hier ein Trend etabliert, und der muss nichts mit Logik zu tun haben. Es geht auch nicht darum, was ihr tut, sondern wie ihr den Markt/die Szene einschätzt.
Wenn du eine Einschätzung der Entwicklung am Markt haben möchtest, warum fragst du dann nicht einfach jemanden, der sich mit sowas auskennt? (zB die IDC) Wir können hier sicherlich alle seitenweise Mutmaßungen anstellen, aber mehr auch nicht. Das die Preise fallen und die Kameras gleichzeitig immer mächtiger werden, das steht außer Frage. Bei wem das Geld locker sitzt, der darf auch in Zukunft größere Ansprüche an seine Kamera stellen... das Irrglaube, dass ein größerer Sensor automatisch bessere Fotos macht, spielt aber kaum mehr als Händlern und Herstellern in die Hände, welche die Kosten größerer Sensorfläche nur zu gern an den Kunden weitergeben. Ja, "Vollformat" Kleinbild hat Vorteile, welche hier im Thread genauso genannt wurden, wie die ebenfalls vorhandenen Nachteile. Die Frage ist also nicht: "Gehört die Zukunft...?" oder "Wann kommt... und was kostet...?" sondern "Was brauche ich?" oder "Was kann und will ich mir jetzt leisten?".

Eine Vollformat-Kamera im Sony-System für 1500 Euro, die erst in 3 Jahren vorgestellt wird, macht nun mal drei Jahre lang keine Fotos ;) Die Kritik, welche scheinbar nicht ganz ankam, war daher: Wenn ich jetzt Fotografieren möchte, kaufe ich mir jetzt eine Kamera die zu mir passt und die ich mir leisten kann. Wenn "mein" System nichts Passendes her gibt, sollte ich vielleicht über einen Umstieg nachdenken?

Deine Aversion gegen das EOS-System hast du bisher auch nicht begründet. Es mag für deine Fotografie ziemlich hinderlich sein, aus emotionalen Gründen genau das System abzulehnen, welches allen deinen Anforderungen gerecht wird. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...

Du hast zu irgendeinem Zeitpunkt ein Kaufentscheidung getroffen; irgendwann später würdest Du diese Entscheidung so nicht mehr treffen, wenn Du vor der Wahl stehen würdest (einfach, weil sich das Angebot geändert hat).
Welche Relevanz hat eine Entscheidung, die ich getroffen habe, ohne ihren zeitlichen Kontext? Ich habe mir eine Kamera gekauft, als ich sie brauchte. Ich habe mich damals für ein System entschieden und würde mich in dieser Situation wieder so entscheiden. Ich habe nie auch nur Ansatzweise über einen Systemwechsel nachgedacht und bereue keine meiner Kaufentscheidungen. Deine Mutmaßungen sind also vollkommen daneben...
Dadurch macht Deine Kamera aber nicht auf einmal schlechtere Bilder, genau so wenig wie andere APS-C.
Falls du meine Beiträge nicht gelesen hast: Ich habe mich weder über meine Kamera oder noch über den Crop beschwert.

Also unterstelle mir bitte nicht, ich würde pauschal eure Crop-DSLRs schlecht machen.
Aber genau Das hast du doch immer wieder in den Raum gestellt "Deine bekannten wollen...", "deine Bekannten warten..." oder einfach "die namenlose Masse der DSLR-Käufer will...". In der Praxis sind ein Großteil meiner Bekannten und Kollegen schon vor vielen Jahren von analog auf digital umgestiegen, die ersten zu Zeiten von 3 bis 4MP Sensoren, der Großteil mit den 5 und 6MP Modellen. Auch kenne ich niemanden mehr, der sich bei vorhandenen SLR-Objektiven, aus Angst vor dem Crop eine Bridge gekauft hätte. Das Umdenken von SLR nach Bridge wäre etwas viel extremeres, als die Gewöhnung an die neuen Bildwinkel des Crops.

Und um eine deiner ursprünglichen Fragen zu beantworten: Wer vor hat, in absehbarer Zeit auf einen Vollformatsensor umzusteigen, sollte sich die Investition in Crop-Glas wohl tatsächlich sparen, sofern er entsprechende Substitutionen in Form von Vollformat-Optiken findet (für den entsprechenden Mehrpreis). Nur gerade wenn das Geld knapp sitzt, ist dies vermutlich keine Option. Den einen Standardzoom für alle gibt es ohnehin nicht, nicht einmal am Crop als Crop-Objektiv oder als Vollformat-Variante. Dazu sind die Ansprüche der Fotografen zum Glück zu verschieden. Ich bin zum Beispiel einer von der Sorte, dem ein 24-70 oder 24-105 am Crop vollkommen ausreicht, der aber trotzdem viel häufiger eine Festbrennweite auf der Kamera hat.
 
Ich denke auch das VF wirklich etwas ist was man sich vorher überlegen muss - weil dann kann man nicht als einstieg ne Crop nehmen - mit Crop-Scherben.

Aber auch an sich ist der Sprung von Crop auf VF heikel - wenn einem an der Crop ein 70-200mm 2,8er gereicht hat wird es an der VF zu kurz sein da braucht man schon 120-300mm 2,8er oder zu dem 70-200mm 2,8er ein 200-400mm 4er.

Und je mehr Glas desto teurer , jetzt mal so allgemein gehalten , von daher hängt an einem VF ein größerer Rattenschwanz an kosten dran im Telebereich als es bei Crop der Fall ist.

Mein Fazit:
Ich für meinen Teil möchte nicht auf den Cropfaktor von 1,5 verzichten :fresse: :d
 
Hat das hier tatsächlich jemand getan? Du bist der Einzige, der das in den Raum gestellt hat.
Jesses, bestimmt nicht.
Ich formuliere die Aussage mal um: es wird um die Frage "Macht man mit VF bessere Bilder" diskutiert, oder schlimmer "braucht man VF um gute Bilder zu machen?".
Natürlich nicht, aber darum geht es ja nicht.

Viele Leute kaufen Dinge, weil sie sie haben wollen und nicht, weil sie sie brauchen. Und die Nachfrage bestimmt das Angebot des Marktes. Und zwar recht unabhängig davon, was wir beide sinnvoll finden.
Krass formuliert: dass Du Recht hast nützt Dir nichts, wenn im Geiz-Markt mit den Füßen anders abgestimmt wird. Versuch doch mal, eine rauscharme Hemdtaschenkamera mit 6MP aufzutreiben.

Wenn du eine Einschätzung der Entwicklung am Markt haben möchtest, warum fragst du dann nicht einfach jemanden, der sich mit sowas auskennt? (zB die IDC) Wir können hier sicherlich alle seitenweise Mutmaßungen anstellen, aber mehr auch nicht.
Weil ich der Meinung bin, das tue ich bereits? :shot:
Bei einer Marktanalyse besteht der Hauptteil der Arbeit aus der Befragung der Marktteilnehmer, und das sind die Forenmitglieder ja nun auch.
Außerdem macht seitenweise-Mutmaßungen-anstellen Spaß. :d

Das die Preise fallen und die Kameras gleichzeitig immer mächtiger werden, das steht außer Frage. Bei wem das Geld locker sitzt, der darf auch in Zukunft größere Ansprüche an seine Kamera stellen... das Irrglaube, dass ein größerer Sensor automatisch bessere Fotos macht, spielt aber kaum mehr als Händlern und Herstellern in die Hände, welche die Kosten größerer Sensorfläche nur zu gern an den Kunden weitergeben. Ja, "Vollformat" Kleinbild hat Vorteile, welche hier im Thread genauso genannt wurden, wie die ebenfalls vorhandenen Nachteile. Die Frage ist also nicht: "Gehört die Zukunft...?" oder "Wann kommt... und was kostet...?" sondern "Was brauche ich?" oder "Was kann und will ich mir jetzt leisten?".
Alles richtig, aber ich habe ja nicht den Leidensdruck, mir unbedingt jetzt was kaufen zu müssen; ich habe ja eine Kamera. Mein Eindruck (und eben witzigerweise auch der von dem Spiegel-Artikel) ist, dass der Markt sich gerade bewegt und es deshalb schlau sein könnte, ein paar Monate zu warten.
Würde meine Kamera kaputt gehen, dann wäre Warten keine Option und es würde (allein aus Preisgründen) eine Crop werden.

Eine Vollformat-Kamera im Sony-System für 1500 Euro, die erst in 3 Jahren vorgestellt wird, macht nun mal drei Jahre lang keine Fotos ;) Die Kritik, welche scheinbar nicht ganz ankam, war daher: Wenn ich jetzt Fotografieren möchte, kaufe ich mir jetzt eine Kamera die zu mir passt und die ich mir leisten kann. Wenn "mein" System nichts Passendes her gibt, sollte ich vielleicht über einen Umstieg nachdenken?
Wie oben gesagt, Fotos sind schon jetzt möglich ;). Ich bin mit dem Weitwinkel nicht zufrieden und muss wg. des Sensors (fix ISO 100) ein Reisestativ mit mir herumtragen: Nicht genug Leidensdruck für einen sofortigen Umstieg.

Deine Aversion gegen das EOS-System hast du bisher auch nicht begründet. Es mag für deine Fotografie ziemlich hinderlich sein, aus emotionalen Gründen genau das System abzulehnen, welches allen deinen Anforderungen gerecht wird. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
Das hast Du falsch verstanden, meine Bemerkung war allgemein gesprochen. Es ist ja auch unwahrscheinlich, dass ein Hersteller mit einem Modell alle potentiellen Käufer glücklich macht. Vielleicht stört ja nur die Drehrichtung des Zoomrings, vielleicht das Objektivangebot...
Persönlich gefallen mir die EOS, da mein Vater schon seit Analogzeiten damit hantiert und ich sie mit nutzen durfte.

Welche Relevanz hat eine Entscheidung, die ich getroffen habe, ohne ihren zeitlichen Kontext? Ich habe mir eine Kamera gekauft, als ich sie brauchte. Ich habe mich damals für ein System entschieden und würde mich in dieser Situation wieder so entscheiden. Ich habe nie auch nur Ansatzweise über einen Systemwechsel nachgedacht und bereue keine meiner Kaufentscheidungen. Deine Mutmaßungen sind also vollkommen daneben...
Wenn ich schreibe "irgendwann später": was anderes ist das als zeitlicher Kontext? Eine Wahl kann doch zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen, wenn sich die Rahmenbedingungen geändert haben?!?
Ansonsten würde man ja immer nur dasselbe kaufen, bzw. gar nichts. Du wirst Dir sicher auch ab und zu ein neues Modell zulegen, ohne deshalb den Kauf der alten zu bereuen. Oder sich über sie zu beschweren.


Aber genau Das hast du doch immer wieder in den Raum gestellt "Deine bekannten wollen...", "deine Bekannten warten..." oder einfach "die namenlose Masse der DSLR-Käufer will...".
Weil ich schreibe, was meine Bekannten wollen, mache ich Crops schlecht? Kann ich doch nichts dafür, was die wollen. Und was die "namenlose Masse der DSLR-Käufer" will: dazu soll ja gerade der Thread gut sein.

Das Umdenken von SLR nach Bridge wäre etwas viel extremeres, als die Gewöhnung an die neuen Bildwinkel des Crops.
Bei dem Kollegen ging es primär um den Umstieg analog-digital. Er ist da recht konservativ (und nutzt seine Analogausrüstung auch heute noch) und wollte zum Ausprobieren von "diesem Digitalzeugs" halt erst mal nicht so viel Geld ausgeben. Daher die Bridge. Und sie ersetzt die SLR auch nicht sondern lebt nebenher.

Und um eine deiner ursprünglichen Fragen zu beantworten: Wer vor hat, in absehbarer Zeit auf einen Vollformatsensor umzusteigen, sollte sich die Investition in Crop-Glas wohl tatsächlich sparen, sofern er entsprechende Substitutionen in Form von Vollformat-Optiken findet (für den entsprechenden Mehrpreis). Nur gerade wenn das Geld knapp sitzt, ist dies vermutlich keine Option. Den einen Standardzoom für alle gibt es ohnehin nicht, nicht einmal am Crop als Crop-Objektiv oder als Vollformat-Variante. Dazu sind die Ansprüche der Fotografen zum Glück zu verschieden. Ich bin zum Beispiel einer von der Sorte, dem ein 24-70 oder 24-105 am Crop vollkommen ausreicht, der aber trotzdem viel häufiger eine Festbrennweite auf der Kamera hat.
Tja, leider war. Für Vollausstattung wären wohl WW, Immerdrauf und Tele fällig, das ist - alles auf einmal - etwas heftig. :fresse:


Mein Fazit:
Ich für meinen Teil möchte nicht auf den Cropfaktor von 1,5 verzichten :fresse: :d
Vielleicht blöde Frage, aber: wird das nicht schon durch das "Mehr" an Pixeln auf dem VF-Sensor ausgeglichen? Per Digitalzoom?
 
Och, die 5D MK II könnte deiner F828 ganz gut den Rang ablaufen :Fresse: der fehlt nur noch das lautlose Auslösegeräusch und der Knickbody und sie würde die Sony in allen Faktoren (bis auf den Preis :fresse:) schlagen.
Geiles Teil, obwohl mir als reine Fotokamera die D700 mehr zusagt, mal sehen was die Laborvergleiche sagen.




Chris-AMD-Freak schrieb:
Mein Fazit:
Ich für meinen Teil möchte nicht auf den Cropfaktor von 1,5 verzichten
Vielleicht blöde Frage, aber: wird das nicht schon durch das "Mehr" an Pixeln auf dem VF-Sensor ausgeglichen? Per Digitalzoom?
Ja, da hast du recht, Nikon bietet das sogar im Menü an (unter anderem auch mit einer dann höheren Bildrate und Sucherabdunkelung, des nicht aktiven Bereiches).

Der Semi-Profi Bereich des SLR Marktes ist viel statischer als z.B. der PC Markt, schon alleine wegen der sehr teuren und lange "haltbaren" Linsen.
WMit der D300 ist doch gerade eine sehr starke DX Kamera am Start, ich glaube nicht, dass dort demnächst Schluss ist und Canon wirft da doch auch ordentlich was auf den Markt und für ein Einsteigerklasse müssen ja auch Linsen bereitgestellt werden (wenn auch nicht ganz so hochwertige).
Der Markt für gute FF Linsen wird nun aber bestimmt wachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, die 5D MK II könnte deiner F828 ganz gut den Rang ablaufen :Fresse: der fehlt nur noch das lautlose Auslösegeräusch und der Knickbody und sie würde die Sony in allen Faktoren (bis auf den Preis :fresse:) schlagen.
Und bis aufs Gewicht. ;)

Der Semi-Profi Bereich des SLR Marktes ist viel statischer als z.B. der PC Markt, schon alleine wegen der sehr teuren und lange "haltbaren" Linsen.
Hm. Ich sag mal so: der DSLR-Markt ist wesentlich dynamischer als es der SLR-Markt ist/war.

Mit der D300 ist doch gerade eine sehr starke DX Kamera am Start, ich glaube nicht, dass dort demnächst Schluss ist und Canon wirft da doch auch ordentlich was auf den Markt und für ein Einsteigerklasse müssen ja auch Linsen bereitgestellt werden (wenn auch nicht ganz so hochwertige).
Die D300 erzeugt schon einen gewissen Haben-Will-Reflex. Andererseits ist die Preisdifferenz zur 5D so klein...
Mal sehen was noch kommt: zwischen 300 und 700 ist ja noch ein bischen Platz. :fresse:
 
olympus zeigt mit dem neuen micro-fourthirds-standard was möglich ist: kleine, leichte gehäuse & linsen, 100% lifeview durch den wegfallenden spiegel. der evw lässt derzeit noch zu wünschen übrig, der kleinere sensor kann momentan nicht ansatzweise mit vf mithalten, aber beide derzeitigen nachteile werden im laufe der entwicklung mehr und mehr verschwinden (bis auf den sensor, da wird vf durch seine größenvorteile wohl immer vorneweg sein).

mein bedarf: falls µft rauschfreie iso3200 erreicht, gibt es beim besten willen keinen grund, mir einen der vf-mahlsteine um den hals zu hängen. profis sehen das sicher anders, aber in der liga spiele ich auch nicht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh