[Kaufberatung] ITX-Kaufberatung 1800-2000 €

M

mlpd

Guest
Hallo hardwareLUXX-Community,

ich möchte mir ein neues System zulegen, dabei bin ich einen etwas anderen Weg gegangen als sonst üblich. Und zwar habe ich bereits ein Gehäuse, genauer gesagt das Corsair Carbide 240. Diese gefällt mir total gut und wird grade ziemlich umgebaut da dort eine Custom-Wakü reinkommt.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen, ich nutze meinen PC, neben alltäglichem Office-Kram, fast ausschließlich fürs Gaming und gelegentlicher Bildbearbeitung aber nichts professionelles.

Ich spiele auf einem 27-Zoll 1440p Bildschirm mit 165Hz und G-Sync und habe eine externe Soundkarte. Der entstehende Loop wird über drei 240er Alphacool-Radiatoren mit 30cm Dicke verfügen, womit ich wohl von der Kühlleistung aus alles was in ein ITX-Build reinpasst abdecken dürfte.

Meine Anforderungen wären:
  • Flüssiges Gaming der aktuellen Games auf besagtem Bildschirm (auf jeden Fall 60+ FPS, der dreistellige Bereich ist aber auch sehr gerne gesehen)
  • Bezüglich der Lautstärke ist es so, dass ich CPU (wenn möglich +Mainboard) und GPU unter Wasser setzten werde. Deswegen denke ich dass ich das System sehr ruhig bekommen werde
  • Gesteuert wird die WaKü über einen Aquaero 5LT
  • Ich hatte mir überlegt wenn möglich nur auf M.2-SSD zu setzten, hätte aber auch noch einen Platz für eine 2,5-SSD. Es sollte mindestens 1 TB insgesamt sein
  • Ich übertakte sehr gerne, würde das also auch gerne mit diesem System machen, sollte also in der Hinsicht stabil sein.
  • Das Gehäuse fasst durch den Umbau und der Wakü nur noch Mainboards im ITX-Format (Ja das war gewollt :d), aber was die Länge der GPU angeht sind ganze 30cm da
  • Ein 550W Super Flower Leadex 80+ Gold wäre vorhanden (vom letzten System), hatte aber auch schon überlegt mit dem SFX von Corsair SF600 zu tauschen
  • Da das Gehäuse eine Seitenwand aus Glas bekommt wäre eine RGB-Beleuchtung was feines, beleuchtete RAM-Riegel wären TOP
  • Apropos Glas, da wäre ja noch der Blick in die Glaskugel :d Also ich werde dieses System sehr sicher für mindestens 3-4 Jahr so nutzen wie es ist ohne CPU oder GPU-Update, wenn also möglich sollte es ca so lange halten

Ich war bisher ausschließlich Intel+ASUS-Nutzer aber ich bin für jeden anderen Hersteller offen. Finde Ryzen sehr spannend, allerdings ist bisher die ITX-Auswahl eher bescheiden.
Das ASUS Strix Z270I hat es mir sehr angetan, es hat sogar einen Monoblock und zwei M.2-Slots, allerdings bin ich mir mit der Zukunftsfähigkeit des i7 7700k unsicher.

Von dem Budget her wäre zwischen 1800-2000 €

Also liebe Leute ich hoff ich hab nichts vergessen und bin sehr gespannt auf eure Tipps und Empfehlungen!

Ciao! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Budget ist ordentlich.

Bei AMD gibt's aktuell nur das Biostar ITX Board, weitere sind aber für die nächsten Wochen angekündigt. Dazu einen R7 1700 zum OCen.

Bei Intel ein Z270 samt 7700K.

Das ganze jeweils garniert mit 16GB 3200er DDR4 RAM.

M.2 bei dem Budget die 1TB Samsung 860 Evo.

Corsair SF600 ist ein gutes Netzteil.

Das Paket abrunden mit einer 1080Ti.
 
Hey Commander1984,

erstmal vielen dank für deine schnelle Antwort!
Ja ich dachte es ist sinnvoller einmal richtig Geld in die Hand zu nehmen.
Was hältst du für Sinnvoller bei meinen Ansprüchen, Ryzen oder Intel?

Falls ich das Strix nehmen sollte wäre ja auch ein kleinere 960 EVO als Systemplatte und eine normale SATA-M.2 SSD mit 1000TB auch eine sinnvolle Option oder?

Wären die 600 Watt ratsamer als die 550 Watt?
 
Wenns drigend ist, dann werf ne Münze zwischen RyZen und dem 7700K. Wenn du warten kannst, dann ist ein Blick auf die nächste Intel Gen durchaus angebracht weil auf dem "kleinen" 1151er Sockel Hexacores angekündigt sind. Wobei laut aktuellen Gerüchten wahrscheinlich keine Kompatibilität zwischen dem aktuellen Sockel 1151 und dem neuen Sockel 1151 "v2" besteht. Gesicherte Infos gibts dazu aber noch nicht ;)

Ich hab selbst einen 7700K ITX Build, aber mit 1060 GTX und Corsair SF450. Bin sehr zufrieden damit und kanns wärmstens empfehlen. Bei der 1080Ti würde ich dann aber das SF600 wählen, damit beim OC noch ordentlich Reserven bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Tzk,

vielen Dank für deine Tipps! Ja das mit der Münze wäre im Moment wohl die beste Option :d, aber ich habe Zeit es eilt kein bisschen und ich kann auch noch warten. Von den neuen Hexacores und der V2-Version der 1151 hab ich auch schon gehört, vielleicht kommt ja ähnliches ITX-Board raus wie das von ASUS!

Bezüglich dem Netzteil, also es passt sowohl das ATX mit 550 Watt, das ich schon hier liegen habe, rein als natürlich das SF600, bräuchte ich die 50 Watt mehr wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich dem Speicher, wenn ich zwei M.2-Slots zur Verfügung hätte, wäre es dann sinnvoll zB eine Samsung EVO 1TB zu nehmen oder zB eine Samsung EVO 250GB als Systemspeicher und die Crucial MX300 M.2 1TB für Spiele?
 
Zuletzt bearbeitet:
..., aber ich habe Zeit es eilt kein bisschen und ich kann auch noch warten.

Dann auf jeden Fall die Tests der angekündigten mITX Boards für AM4 abwarten sowie offizielle Infos zu Coffee Lake. Dann entscheiden.

Bzgl. NT kommt es drauf an, ob du ATX verbauen kannst oder auf SFX(-L) angewiesen bist. Da wohl aktuell ein ATX eingebaut ist, dieses weiter nutzen. So alt scheint das Super Flower nicht zu sein und 550W reichen für So1151 bzw. AM4 + 1080Ti.

Das System würde mit OC maximal vielleicht 450W ziehen:

1. 95W CPU + OC ~ 125W
2. 250W 1080Ti + OC ~ 300W
3. Board + RAM + SSD ~25W

==> 450W/550W ~ 82%

Das NT hätte also genug Reserven und die obige Betrachtung gilt im Prinzip nur für synthetische Lasten. Spielelast würde ich 300 - 350W schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich dem Netzteil, also es passt sowohl das ATX mit 550 Watt, das ich schon hier liegen habe, rein als natürlich das SF600, bräuchte ich die 50 Watt mehr wirklich?

Nö, die 50W extra brauchst du nicht.
Das Corsair gibts aber nur als 450 und 600W Variante. Und bei ner 1080Ti, RyZen und beidem ordentlich übertaktet wärs mir mit dem 450er etwas knapp ;)
 
Bezüglich dem Speicher, wenn ich zwei M.2-Slots zur Verfügung hätte, wäre es dann sinnvoll zB eine Samsung EVO 1TB zu nehmen oder zB eine Samsung EVO 250GB als Systemspeicher und die Crucial MX300 M.2 1TB für Spiele?

die pcie m2 oder die sata m2?

in einem gaming rechner wirst du vom speed der 960 evo kaum was spüren.

ich hab sie aus haben wollen gründen als OS ssd drin. für games hab cih eine 500gb sata drin. als datengrab 3tb hdd. das passt aktuell für mich ganz gut.
 
Vielen vielen Dank für euren Input, ist alles sehr hilfreich! Musste heute leider feststellen, dass ich nur noch ein VGA-Kabel (6+2 PCIe), ich habe keinen Schimmer wo das SLI-Kabel hin ist. Hab bei Super Flower angefragt ob ich ein einzelnes haben kann mal sehen was da als Antwort kommt echt ärgerlich, habt ihr vielleicht noch eine Idee? Sonst muss halt doch das SF600 :wall:

Zum Speicher, also ich hatte als Systemspeicher eine PCIe M.2 (250GB) zu nehmen und einen SATA M.2 (1TB) für den Rest. Scrush du meinst es gibt keinen spürbaren Unterschied, sollte ich dann lieber auf normal SATA M.2 setzten?
 
Ich nutze eine 2.5" Sata Platte und bin soweit zufrieden. M.2 Sata und 2.5" Sata macht ja keinen Unterschied bei der LEistung, nur im Preis... M.2 PCIe halte ich für einen normalen Gaming PC für rausgeworfenes Geld. Nur wenn du wirklich extrem schnell Daten schieben musst oder willst, dann würde ich das machen.

Hab bei Super Flower angefragt ob ich ein einzelnes haben kann mal sehen was da als Antwort kommt echt ärgerlich, habt ihr vielleicht noch eine Idee?

Notfalls die Steckergehäuse und Kontakte selbst besorgen und Kabel machen oder Kabel machen lassen. Gibt mittlerweile genügend Shops die Kabel sleeven... Darauf könntest du zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte ja auf komplett M.2 setzten, aber bei M.2 SATA und 2,5 SATA liegen ja nicht so heftige Preisunterschiede an.

Aber zum Kabel, also ich wollte das Netzteil auch komplett selber sleeven, aber ich bin noch immer auf der suche nach einem Pinout-Plan oder weiß jemand wie man selber einen erstellen kann? Zudem sind bei dem 24-Pin 8-Pin CPU und dem 8-Pin PCIe noch einzelne Kondensatoren dran und ich lese immer die können weg und dann heißt es wieder ja nicht weg! Wahrscheinlich werden es einfach fertig gesleevte...

Bei den Sets sind auch alle Kabel wieder dabei!
 
Hab mir das Thema noch mal ein bisschen durch den Kopf gehen lassen und ich glaub mein Budget ist für die Häufigkeit die ich spiele etwas übertrieben! :d
Eventuell schraub ich das alles ein wenig runter, wäre schade um die ganze selten genutzte Power! Also es bleibt natürlich bei dem Case und der Wakü aber die Hardware wird wohl etwas runtergeschraubt:

CPU + Mainboard wäre aktuell ein Ryzen 1600 und eins der neuen ITX-Board (das von Asrock B350 macht rein vom Aufbau einen durchdachteren Eindruck wie das von Gigabyte)
Trotzdem werde ich ertsmal die neuen Intel abwarten

16GB 3000 oder 3200 Mhz oder lohnen sich die 200+ nicht?

MX300 1000GB Crucial M.2

550W Super Flower

Und bei der Grafikkarte hänge ich zwischen 1070 und 1080, denke 1080 wäre bezüglich 1440p etwas zukunftssicherer

dürfte ich ja je nach Mainboard-Preis unter 1500€ liegen

Was haltet ihr von dem Setup bzw habt ihr grade bezüglich der Grafikkarte Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh