VictimOfMyOwn
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.03.2009
- Beiträge
- 2.449
- Ort
- Harz
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel 13700k
- Mainboard
- Asrock z790 Riptide
- Kühler
- Noctua NH-D15S
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws
- Grafikprozessor
- Asus TUF RTX 4090
- Display
- Asus ROG PG32 UCDM, Asus ROG PG279
- SSD
- Samsung 980 Pro
- Soundkarte
- Topping MX3s, Scarlet Solo Gen. 3
- Gehäuse
- Fractal Design Define R5 Blackout
- Netzteil
- beQuiet Straight Power 11 850W
- Keyboard
- Diverse mechanische
- Mouse
- Razer Viper v2 Pro
hi ho...
ich habe für meine mutter als weihnachtsgeschenk einen rechner zusammengebaut. um die kosten überschaubar zu halten habe ich teilweise zu gebrauchter hardware gegriffen. so z.b. beim netzteil. dieses ist ein gebrauchtes enermax pro82+ 425 mit einem jahr gewährleistung.
wie dem auch sei lief der rechner eine zeit lang ohne probleme. OS installiert etc. pp. dann war mir der eine lüfter etwas laut, also an einem molex stecker an 7v angeklemmt (+ und - an gelb und rot). kurz nach dem booten ging der rechner dann abrupt aus und ließ sich auch nicht mehr einschalten...lüfter drehen nur ganz kurz an, mehr nicht...mit einem anderen netzteil springt der rechner an.
lange rede kurzer sinn: kann es sein, dass diese art des spannungsabgriffes schädlich für das eine oder andere netzteil ist ? war bislang der meinung, dass das kein problem darstellen sollte. denke auch noch nach wie vor, dass das netzteil vorher schon nen hau wech hatte.
kann mir jemand die unbedenklichkeit dieser aktion bestätigen ?
mfg
ich habe für meine mutter als weihnachtsgeschenk einen rechner zusammengebaut. um die kosten überschaubar zu halten habe ich teilweise zu gebrauchter hardware gegriffen. so z.b. beim netzteil. dieses ist ein gebrauchtes enermax pro82+ 425 mit einem jahr gewährleistung.
wie dem auch sei lief der rechner eine zeit lang ohne probleme. OS installiert etc. pp. dann war mir der eine lüfter etwas laut, also an einem molex stecker an 7v angeklemmt (+ und - an gelb und rot). kurz nach dem booten ging der rechner dann abrupt aus und ließ sich auch nicht mehr einschalten...lüfter drehen nur ganz kurz an, mehr nicht...mit einem anderen netzteil springt der rechner an.
lange rede kurzer sinn: kann es sein, dass diese art des spannungsabgriffes schädlich für das eine oder andere netzteil ist ? war bislang der meinung, dass das kein problem darstellen sollte. denke auch noch nach wie vor, dass das netzteil vorher schon nen hau wech hatte.
kann mir jemand die unbedenklichkeit dieser aktion bestätigen ?
mfg