Kaufberatung für NAS / Synology

symerac

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2012
Beiträge
5.208
Hallo,

ich baue aktuell die alten Schinken aus dem PC, es handelt sich dabei um eine 2TB WD Red und eine 1TB HDD.

Dort sind Daten als auch Filme gespeichert.

Da ich häufig via Amazon Fire TV auf meinen PC zugreife um die Filme per Kodi (über das Netzwerk) ziehe suche ich nun nach einer idealen Lösung.

Möchte wie gesagt Daten und Filme dort drauf haben, wäre gut wenn ich auch Kodi drauf habe was Synology ja anbietet. Sollte ebenfalls Ruckelfrei sein (1080P).

Jetzt weiß ich nicht wie sich das verhält, einerseits wegen Daten und Filmen + Kodi? Desweiteren ist es ja kein RAID, die Daten sind auf den HDDs bereits drauf und ich kann diese nicht verschieben da ich keine weiteren SSDs besitze. Kann nur verschieben dann jeweils, wenn eine Synology im Netzwerk wäre.

Die andere (kleinere) Variante war, dass ich mir einfach nen externes HDD Gehäuse besorge und dann halt nur noch die 2TB habe.. aber das ist auch irgendwie nicht so toll, hätte lieber was schnelleres über das Netzwerk.

Denn mit einer Netzwerk Lösung aus Synology hätte ich ebenfalls Kodi, heißt benötige kein Rasperry mehr, was ich ebenfalls vorhatte zu kaufen.

Hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen!

Weiß auch nicht wo genau ich bei den Synology Modellen drauf achten muss und was die für meine Anforderung (besonders Ruckelfreies 1080P MKV) + Kodi zulässt.

Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meines Wissens nach gibt es keine Synology mit Kodi drauf, ohne HDMI Ausgang dran auch wenig sinnig. Die Synology ist ein NAS und keine All-in-One Lösung.

Kodi auf dem FireTV + Synology als NAS das würde in Kombination schon eher funktionieren.

Mit Ruckelfrei hat die Synology nix zu tun, außer du würdest Plex benutzen welches die Medien transcodiert (passend umwandelt) für dein Endgerät.
Ein FireTV mit aufgespielten Kodi kann soviel ich weiß ohne Probleme 1080p MKVs (auch mit hoher Bitrate) abspielen.
 
Hi,

ja das habe ich mir schon gedacht, dass ich ein zweites Gerät für den TV benötige.

Allerdings kann die AFTV keine 25 FPS darstellen, deshalb gibt es aktuell bei manchen stellen etwas ruckel stellen (z.B. schnelle Szenen).

Sind denn die Synologys zu empfehlen? Und werden die 2 HDDs bei denen bereits Daten drauf sind gelöscht wenn ich diese installiere und sind das dann im System 2 oder 1?
 
Ich hatte eine DS207+ bis sich zu nem Server gewechselt bin und war zufrieden damit.
Das Teil hatte zwar nen Gigbit LAN Anschluss konnte aber max ca. 12MB/sec liefern, was bei einer MKV einer DVD ausreichend war,
bei BluRay war das glaube ich dann nicht mehr so toll.

Kurz um: Ich würde die bzw. Synology wieder empfehlen. Meiner Meinung nach ist QNAP gleich auf. Kosten beide halt ein paar Euro
Hier kannst die mal das OS von Synology anschauen
https://www.synology.com/de-de/dsm/5.2/live_demo

Evtl reicht dir schon die DS214se, ich würde halt überlegen ob man dann nicht evtl gleich eins mit 4 HDD-Slots nimmt um später bei mehr Daten
einfach ne weitere Disk einbauen zu können.

Um noch die Frage mit deinen Daten zubeantworten:
Ja die sind dann definitiv weg, denn die werden dann nach deinen Wünschen (SW-RAID bzw. diesen SHR oder was es da für Möglichkeiten gibt) entsprechend formatiert
Hier mal noch der RAID-Rechner https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator, da findest auch noch ein paar Infos zu den RAID-Typen
 
Ich hatte eine DS207+ bis sich zu nem Server gewechselt bin und war zufrieden damit.
Das Teil hatte zwar nen Gigbit LAN Anschluss konnte aber max ca. 12MB/sec liefern, was bei einer MKV einer DVD ausreichend war,
bei BluRay war das glaube ich dann nicht mehr so toll.

Kurz um: Ich würde die bzw. Synology wieder empfehlen. Meiner Meinung nach ist QNAP gleich auf. Kosten beide halt ein paar Euro
Hier kannst die mal das OS von Synology anschauen
https://www.synology.com/de-de/dsm/5.2/live_demo

Evtl reicht dir schon die DS214se, ich würde halt überlegen ob man dann nicht evtl gleich eins mit 4 HDD-Slots nimmt um später bei mehr Daten
einfach ne weitere Disk einbauen zu können.

Um noch die Frage mit deinen Daten zubeantworten:
Ja die sind dann definitiv weg, denn die werden dann nach deinen Wünschen (SW-RAID bzw. diesen SHR oder was es da für Möglichkeiten gibt) entsprechend formatiert
Hier mal noch der RAID-Rechner https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator, da findest auch noch ein paar Infos zu den RAID-Typen

Danke für deine Antwort.
Sind denn die aktuellen z.B. die DS215j schneller als deine von damals? denn 12Mb/s sind schon seeehr langsam.

Hm das ist natürlich blöd, wenn die Daten weg sind :d
Wie kann ich die Daten denn dann bitte zwischenspeichern ? Oder wie sollte ich es machen.

Hast du noch eine Empfehlung für einen sehr starken Mediaplayer? Habe ja das AFTV allerdings ruckelt dieser bei MKVs zwecks fehlender 25FPS unterstützung..

Wäre eine DS215+ oder DS214play nicht besser für mein Anliegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Symerac: Synology hat eine super benutzerfreundliche Systemsteuerung. Wenn du keinen Stress mist Selbstbau hast nimm z.B. einen HP Microserver Gen8 (siehe Signatur), gibt es für rund 200 Euro mit 2 GB Ram (ohne Festplatten) - da kannst du dann jedes erdenkliche OS draufziehen (FreeNAS, Napp-IT etc), nimmt aber auch etwas mehr IDLE Strom auf (ca. 25 Watt IDLE, Synology ca. 10 Watt IDLE)

dass das Amazon FTV Probleme mit 25FPS hat höre ich zum ersten Mal, hast du da einen Link/Info zu?
 
Man sollte immer eine Backup haben *grins* Dann kann man auch die Systeme tauschen und das Backup zurück spielen .......

Da Synology auf jede Platte eine Partition für die DSM Software anlegt muss die Platten neu eingerichtet werden.
 
Was sagt ihr denn zur DS214play?
Ein Backup von Windows oder Systemen mache ich nie, benötige die NAS also nur für Daten, Fotos und vorallem Filme fürs Mediacenter.

Ich glaube ich suche eher was "Plug&Play" sowas wie die DS214play :d Jedoch weiß ich nicht, ob die passen würde von meinen Anforderungen. Habe im Vergleich gesehen, dass die play keine Verschlüsselung hat? Oder doch? Möchte halt das im Netzwerk nur mein PC + das Mediencenter die HDDs sehen, eventuell iPad / iPhone.

Wegen dem 25FPS AFTV: SPMC /XBMC stutter and micro stutter | Amazon Fire TV | XDA Forums
 
symerac: würde nicht die kleinste NAS von Synology nehmen, die sind im Zweifelsfall langsamer als jede USB 2.0 Festplatte ;)
 
die DS214play hat doch viel besseren CPU und mehr RAM?
 
Hallo symerac,

die Frage ist in meinen Augen eigentlich, wie viel du an dem System selbst rum tüfteln und arbeiten möchtest.

Ich habe eine Synology DS-211+ bei der mir aber nach guten 2 Jahren der USB 2.0 Controller kaputt gegangen ist - sehr ärgerlich.
Heute werkelt bei mir ein HP Microserver Gen 8 mit XPenology im Büro, 4 Festplatten, 2 GB RAM und 2x 2,3 Ghz.

Hardwareseitig ist der Microserver Gen 8 den Synology-Out-Of-The-Box Lösungen total überlegen, insbesondere wenn man den Preis mit heranzieht.
Man muss natürlich etwas mehr selbst machen und nicht jedes Update "blind" durchfahren sondern in den relevanten Foren (u.a. hier) mitlesen.

Ich finde die Lösung über den Microserver Gen 8 wirklich sehr gut.
 
Meinst du diesen?
http://geizhals.de/962380

Sieht nicht schlecht aus.

Aber wie verhält es sich mit dem OS, gibt es etwas von Synology ähnliches was auch einfach zu bedienen ist und einen DLNA Support bietet für Kodi etc?

Die Leistung gegenüber 2x 1.6Ghz und 1GB RAM ist natürlich nicht schlecht, echt so überlegen?

Was meinst du mit viel selbst machen? Bin jetzt auch nicht so unbegabt was Technik angeht, aber es ist halt einfacher wenn man nicht alles und jenes einstellen bzw beachten muss.
 
symerac: für Kodi braucht man kein DLNA sondern einfache Netzwerkshares.

Es gibt ein Projekt namens "Xpenology" womit du auf der Kiste die Synology Software installieren kannst. Rechtlich eher grauzone, aber durch die GPL Lizenzbestimmung nach Meinung vieler Benutzer legal. (Synology nutzt selbst open-source software (unter der GPL) für ihre Produkte die als Bedingung haben, dass daraus entstehende Produkt auch open source und unter gleicher Lizenz (GPL) zu veröffentlichen sind)

Die Hoffnung ist das Synology diesen Markt auf Dauer erkennt und eine 100% legale Lizensierungsmöglichkeit schafft.
 
Ah okay, dass klingt interessant !
Wusste ich nicht!

Habe gerade den Asustor AS5002T gefunden welcher eine noch bessere Leistung hat und ich den RAM auf 8 GB upgraden kann. Ist zwar etwas teurer aber dafür wuerde ich meine Fire Box nicht mehr benötigen und somit 230€ am Ende für den Asustor bezahlen, denke er wird das eher, Design spricht mich auch eher an.

Nur die Frage kann hier jeder gleiche RAM verwendet werden oder muss es einer von Asustor sein? Ich meine klar, passender RAM, aber welchen genau benötige ich der auch passt und günstiger ist als auf der Asustor Seite (8GB 169$) - würde hier sowas passen? http://geizhals.de/corsair-vengeance-lv-so-dimm-kit-8gb-cmsx8gx3m2b1600c9-a996187.html?hloc=de denn bei Asus wird ja sowas auch angeboten, von den Daten genau das gleiche nur der Corsair ist schneller http://shop.asustor.com/index.php?route=product/product&path=20_73&product_id=75 - oder ist der Corsair schlecht / ich muss offiziellen Ram nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@symerac: das Asustor kenne ich nicht. Hier wird der von mehreren Seiten der HP Microserver Gen8 empfohlen. Das war ja das Ziel deiner Kaufberatung.
 
Benötige aber weder ein DVD Laufwerk noch ein 4Bay NAS ... habe ich auch oben geschrieben. Und außerdem sollte es äußerlich auch nicht ganz so schlimm aussehen.
 
dann nimm einfach einen Banana PI mit nem 2.5" Laufwerk. Kannst du überall verstecken ;)
 
Hallo,

am Ende geht es um die Frage was du machen willst:

Ich habe meinen Microserver Gen 8 primär als Datengrab, Musikserver, Medienserver und sehr sicheren Ablageort. Damals war ich recht schnell von dem Synology-System angetan, meine DS-211+ hat sich dann wie gesagt mit einem defekten USB 2.0 Controller selbst zur Backup-Lösung degradiert und ich nutze nun das HP Gerät mit XPenology äußerst zufrieden.

Ich würde auch immer darauf achten, welcher Anbieter welche Addons und Lösungen bereitstellt - hier sind Synology und QNAP wahrscheinlich mit am weitesten, Asustor ist mir bisher nicht so groß aufgefallen, mag aber auch an meiner Fokussierung liegen.

Was geht mit XPenology und dem HP Microserver:
- Alles das, was mit einer normalen Synology auch geht
- Streamen von Filmen über den Raspberry II mit Kodi (perfekt)
- Ablage der Filmdatenbank auf dem NAS
- DS Cloud
- DS Audio Station
- DS Download Station
- DS Video Station
- VPN Server
- etc. das Ganze bei Bedarf auch vom Handy aus

Bestes Erlebnis:
Urlaub in Griechenland: Im WLAN eingeloggt und per VPN mit dem Microserver verbunden sein, eine TV-Aufnahme programmieren (DVB Link, da ging es noch) und danach per FritzBox-App per "Inlandstarif" (also umsonst) die Eltern anrufen "Junge, du bist doch im Ausland, warum steht deine Festnetznummer im Display".

Ich möchte dich hier nicht in Richtung HP Microserver beeinflussten, aber die für das Geld gebotene Leistung ist schon enorm und man hat eine relative Zukunftssicherheit:
- 4 Laufwerksschächte (musst du ja nicht alle nutzen, bist aber sehr flexibel)
- 2 Netzwerkkarten
- iLO-Interface
- Tolles Preis-Leistungsverhältnis
- Gute Aufrüstbarkeit (1150-Sockel, 2 RAM Steckplätze von denen einer belegt ist, maximal 32 GB RAM)

Zu deiner Frage bzgl. der Einstellungen:
Die Erstkonfiguration ist das Schwierigste. Hier muss man einmal einen USB-Stick betanken und landet dann recht schnell auf der normalen Synology-Oberfläche (das ist ohne Probleme machbar). Danach steuerst du fast alles über die Synology-Oberfläche. Tiefere Systemeingriffe bedürfen auch bei der orignalen Synology Hilfsmitteln wie Putty und WinSCP - Kommandozeilenprogrammierung ist also nicht wirklich erforderlich - falls doch aber in diversen Tutorials sehr gut beschrieben.

Hinweis: Wenn XPenology einmal läuft und man bei den Synology-Updates nicht unbedingt der Erste sein will / sein muss, dann läuft es wirklich fehlerfrei!

Ich würde mich von der Optik eines Gerätes nicht so sehr leiten lassen. Im Zweifel muss es die gestellten technischen Anforderungen erfüllen.

Hinweis II: Vielleicht reichen dir heute 2 Laufwerksschächte (dachte ich vor 6 Jahren auch), heute bin ich froh, dass ich den Microserver mit 4 Schächten habe.
Es ist immer besser, eine Upgradeoption zu haben und im Zweifelsfall nicht zu nutzen, als im Zweifelsfall "dumm da zu stehen".

Bei Fragen melde dich einfach mal.

Gruß,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
auch die Nachfrage wurde schon > 1000 mal beantwortet
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh