Hallo zusammen,
die Frage passt leider niergends so richtig rein, hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich sie hier stelle.
Problem eines Bekannten, er hatte sich einen "Gaming PC" gekauft. Verbaut ist ein FX8350 mit originalem Kühler. Dass das heiß und laut läuft muss man nicht wirklich erwähnen, denke ich. Dazu kamen noch sporadische BS, Temperaturen bewegten sich bei 90°. Leider wußte ich zu dem Zeitpunkt nicht, dass auf dem Teil noch Garantie ist, wer kauft sich noch ein AM3+ System... Also hatte ich ihm irgendeinen Scythe Kühler draufgeschnallt, lief danach besser und kühler. Nun ein paar Monate später ist die Kiste schlussendlich ganz verreckt, vermutlich CPU oder MB. Und die ist noch kein Jahr alt.
Welche Strategie sollte man da jetzt fahren? Zugeben, dass der CPU Kühler gewechselt wurde und sich mit der Beweislastumkehr, weil älter als 6 Monate, rumschlagen oder darauf hoffen, dass der Händler damit kein Problem hat oder besser einen unbenutzten originalen Kühler auftreiben?
Der Jung (16) tut mir richtig leid, kauft sich erst überteuert so einen alten Schinken und jetzt funktioniert es nicht mal mehr.
Alternativ: könnte mir jemand eine AM3 CPU leihen/günstig abtreten, für den Fall. Zu einem um zu prüfen, ob es das MB gehimmelt hat, bessere Verhandlungsgrundlage oder damit er wieder wenigstens wieder etwas funktionierendes da hat..
die Frage passt leider niergends so richtig rein, hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich sie hier stelle.
Problem eines Bekannten, er hatte sich einen "Gaming PC" gekauft. Verbaut ist ein FX8350 mit originalem Kühler. Dass das heiß und laut läuft muss man nicht wirklich erwähnen, denke ich. Dazu kamen noch sporadische BS, Temperaturen bewegten sich bei 90°. Leider wußte ich zu dem Zeitpunkt nicht, dass auf dem Teil noch Garantie ist, wer kauft sich noch ein AM3+ System... Also hatte ich ihm irgendeinen Scythe Kühler draufgeschnallt, lief danach besser und kühler. Nun ein paar Monate später ist die Kiste schlussendlich ganz verreckt, vermutlich CPU oder MB. Und die ist noch kein Jahr alt.
Welche Strategie sollte man da jetzt fahren? Zugeben, dass der CPU Kühler gewechselt wurde und sich mit der Beweislastumkehr, weil älter als 6 Monate, rumschlagen oder darauf hoffen, dass der Händler damit kein Problem hat oder besser einen unbenutzten originalen Kühler auftreiben?
Der Jung (16) tut mir richtig leid, kauft sich erst überteuert so einen alten Schinken und jetzt funktioniert es nicht mal mehr.
Alternativ: könnte mir jemand eine AM3 CPU leihen/günstig abtreten, für den Fall. Zu einem um zu prüfen, ob es das MB gehimmelt hat, bessere Verhandlungsgrundlage oder damit er wieder wenigstens wieder etwas funktionierendes da hat..