Konsolidierung von zwei Systemen (LGA1700 & AM4)

Dale Nixon

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2022
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten Ryzen 4500U Laptop gekauft, der mir für Internet / Office völlig reicht. Jetzt habe ich zwei Systeme übrig und ich bin mir nicht so sicher, was ich damit machen soll.

Ich plane außerdem, bald einen schicken 4K 144Hz+ Monitor zu kaufen (vermutlich mit Dual Mode, was dann umschaltbar auf 320Hz bei FullHD bedeutet) und eine dazu passende Graka (9070XT / 7900XTX / 5070 Ti). Zocken würde ich damit gerne schnelle Shooter, aber auch Kingdom Come 2. Cyberpunk muss ich auch noch nachholen, da natürlich am liebsten mit Vollgas-Raytracing, aber die 4090 / 5090 ist mir einfach zu teuer. :)

Vorhanden sind nun:
1. i5-12500 & MSI MAG B600M Mortar DDR4
2. Ryzen 3700X & Gigabyte Aorus Pro X570
3. 4x16GB DDR4 3200
4. 1x 2070 Super
5. 1x 1060 6GB

Momentan stecken die 64GB RAM mit der 2070S im i5-12500 Rechner, und der 3700X steht ungenutzt in der Ecke.

Meine Idee war, den Intel zum Zocken zu benutzen, bzw. gegen einen der großen Raptor Lakes (14700 oder besser) auszutauschen, und den Ryzen 3700X evtl zum ECC-NAS umzubauen, wobei ich dann mit Wake-on-Lan oder etwas anderem basteln würde, um nicht 24/7 den hohen Idle-Verbrauch zu haben.

Was würdet ihr daraus machen? Habt ihr noch andere Ideen?

Danke euch!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
X570 braucht wsl. schon mehr Strom als das B550, hat ja nicht umsonst nen Kühler.
Das Problem ist, mangels iGPU wirds schwer als NAS, kannst evtl. mit Graka installieren und Bios einstellen, Graka rausnehmen und hoffen, dass es headless startet. Ist halt blöd. Vor allem kannst den Slot, wo die GPU war, dann schwer anders verwenden (weil du ja nicht ins Bios kommst).
Könntest aber probieren.
ECC UDIMM DDR4 kosten ca. 90€/32gb Riegel.
Oder du steckst die CPU z.B. auf ein MC12 (das hat ne GPU am Brett), müsstest dir hier im Markt eins suchen.

12500 ist imho gut genug, das "Upgrade" lohnt nicht auf dem toten Sockel. Der 12500 wirds zum Zocken noch ne Zeit tun.



Oder Umgekehrt. Der 12500 hat ja ne GPU, oder? Wäre ein netter Home-Server, iGPU kann auch SR-IOV denk ich für VMs.
ECC kann er halt nicht, aber irgend nen Tod muss man sterben.

Beim AMD entweder mit dem 3700X leben oder nen 5700x3d drauf machen und fertig.
 
den i5 12500 belassen und ne schnellere gpu zur Seite stellen wie die erwähnt rx9070 wäre ideal
Dem 3700x die gtx1060 6gb und die etwas saufende rtx2070 super zu verkaufen
Das wäre ein sparsamer nas drin wenn am die gtx1060 auf 58% pt stellt sind grob 80w unter last idle nehmen die sich maximal 10w nas unter 30w möglich
Und dann mit 1440p glücklich sein von 2160p rate ich ab da dies min ne high end gpu erfordert zumal 16gb vram keine Freude machen

Das ist ein quasi mid class pc bis 2027 danach maximal entry dann kommen apu raus die deutlich mehr vram haben und etwa so schnell sind wie die aktuelle high end gpu die es gibt
das wäre ab 2029 erst richtig zum problem wird.
Ein ersatz mit ner neuen dgpu wird es nicht geben maximal wird es stagnieren bei aktueller gpu Angebot mit eventueller Effizienteren sku das betrifft amd mit n3 gefertigten rdna4 oder nvidia mit blackwell rtx60 Serie mit etwas mehr vram. Beides nicht wirklich ne Lösung

feynman nvidia neue arch wird sehr wahrscheinlich mit intel ne apu kommen amd ist das udna ab 2028 2029 rum
Ein Kompromiss sehe ich nicht kommen was sehr bedauerlich ist den dann sind gebr quadro rtx5000 nur ne option 48gb 350w sku oder eben apu system mit ner kleinen rtx3060 6gb als Zusatzbeschleuniger für physx

nvidia will ai als absoluten Fokus und amd geht denselben Weg aber abgeschwächt.
vram wird definitiv zum problem werden mit der neuen Konsolen gen ich erwarte da min 24gb eher 36gb als standard q3 2027 q1 2028 das ist das ziel bis dahin klappt der plan aber von 2160p mit 16gb vram kann man definitiv schon jetzt vergessen dafür sind min 24gb vram erforderlich.
Der Ausweg sind neural shader oder generierte Texturen das aber wird scheitern da diese min auf 16gb vram basieren werden und dann nur für upscaled 1080p (540p) genutzt werden kann das hat folgen bei der Bildqualität.
Daher sind alle dgpu ab 2029 unter 21gb vram unbrauchbar 30gb sind zu empfehlen und da nix als ersatz kommt ist man quasi gezwungen ne xbox pc zu kaufen mit win 12
Das gute da es auf windows basiert sind sämtliche pc spiele kompatibel ohne Laufwerk Anforderung

ich hätte auch lieber noch ne neue gen die auf ada architecture basiert mit deutlich mehr vram etwa ad103 66sm 32gb in n3 node -30% strombedarf
da dies nicht passiert ist und wir stattdessen das maxed an Profitmaximierung gesehen haben mit zu wenig vram wurde klar das nvidia aus dem desktop Geschäft aussteigt
Die apu Pläne von amd belegen das auch den technisch wäre viel möglich gewesen insbesondere mit 3d cache unter den alu eines chips. mehr vram und keine software features zu streichen das alles ist nicht passiert.

Als Spieler sage ich klar wenn 2160p geplant sind das maxed holen was für deinen pc die rtx4090 wäre dann hat man ruhe bis 2032 wenn dann neue Pläne kommen und bis dann die ai blase geplatzt ist
nebenbei bis dahin als entry zu sehen mit vram Problemen.

Die stagnation war absehbar da die ipc bei den cpu stagniert mit zen6 ende des Jahres kommt nur 10% dazu und der Takt rettet die gen da man auf 6,0ghz geht
danach will man auf mehr kerne fokussieren und die apu dichter gestalten das bedeutet das die ipc der cpu kerne nicht mehr steigen wird. machbar ist das aber amd hat keine Muße das zutun da intel nicht ausn tritt kommt.
Faktisch sind aktuell die grob rtx4080 perf. auf 1440p die mit dem 9800x3d +20% perf Zuwachs zu rechnen = rtx4090 ausgelastet was danach stehenbleibt. bis irgendwann intel ne neue arch hat die bei 9,0ghz einsteigt mit cfet produzierten chips
Das aber kommt erst 2034 da dies noch in der Forschung ist bis dahin wird es immer dichter bei den apu mit mehr cache das cpu limit ist schon jetzt ein ernstes problem man versucht quasi dem mit ai zu umgehen wird aber daran scheitern.
Die alternative ist pathtraycing mit schnellere ipc bei den cpu und da müsste man den Takt Weg gehen was machbar ist aber größere chips erzwingt somit teurere chips das aber ist aufgrund fehlender Konkurrenz nicht zu erwarten.

Das intel so dermaßen fehlgeplant hat und faktisch es nur einen high end chipfertiger gibt hat den markt geschadet und wird min eine 10 jährige stillstand bescheren wo maßgeblich die Konsolen als high end Grafik bleiben werden.
Womit aktuell ne rtx4090 die einzige gpu ist neben der quadro rtx6000 ada die bis 2032 reichen wird. und es quasi nix schnelleres mehr geben wird

Die rtx5090 ist aufgrund einiger fraglichen Entscheidungen nicht stabil und sicher zu betreiben und faktisch gleichschnell zur rtx4090 wenn man hags deaktiviert und die tbp anpasst das die nicht abfackelt
 
Beide Rechner funktionsfähig machen, frisches Win11 drauf und ab damit auf Ebay Kleinanzeigen.

Mit dem Erlös + deiner Brieftasche stellst du dann ein Budget auf. Darauf hin kann man dich ordentlich beraten.
4K @ 144Hz ist jedenfalls nix für die bestehende Hardware. Da braucht es mindestens eine RTX 5080 mit MFG dann könnte die Anforderung annähernd erfüllt werden.
 
Danke für eure Antworten! Erst mal scheint ihr euch ja einig zu sein, dass es sich nicht lohnt, den i5-12500 aufzurüsten. Dann lass ich das vermutlich erst mal.

Ich hab jetzt mit einem der 16GB Riegel getestet, den 3700X ohne Graka zu betreiben. Das Mobo beschwert sich zwar in den tollsten Pieporgien, aber es bootet sauber durch und der Rechner lässt sich dann problemlos remote erreichen. Wake on Lan geht sowohl aus dem Suspend als auch Poweroff ebenfalls problemlos. Vielleicht mache ich das wirklich und stecke einen 32GB ECC Riegel rein + einige Festplatten, und spiegele meine Backups auf die Kiste. Einziger Wehrmutstropfen ist der Idleverbrauch von ca. 35 Watt nur mit SATA SSD, aber über Optimierungen bekomme ich sicher noch 2-3 Watt runter. Nicht dass das einen Unterschied macht :) Und zur Not habe ich auch noch eine 750 Ti und eine alte Radeon 4670 irgendwo im Karton, falls ich doch mal ne Bildschirmausgabe brauche. Aber billiger komme ich sicher nicht an einen ECC-Rechner mit dem was vorhanden ist, und wenn er nicht 24/7 sondern nur eine Stunde am Tag läuft, sind die 35 Watt + Festplatten auch ziemlich egal.
SR-IOV ist sicher nett, aber ich würde vermutlich alles per systemd-nspawn machen weil ich keine große Lust auf VM-Frickeln mit Images etc pp habe. :)

Beide Rechner funktionsfähig machen, frisches Win11 drauf und ab damit auf Ebay Kleinanzeigen.

Mit dem Erlös + deiner Brieftasche stellst du dann ein Budget auf. Darauf hin kann man dich ordentlich beraten.
4K @ 144Hz ist jedenfalls nix für die bestehende Hardware. Da braucht es mindestens eine RTX 5080 mit MFG dann könnte die Anforderung annähernd erfüllt werden.
Ich habe mich nicht gut ausgedrückt, sorry dafür - momentan habe ich zwei 27 Zoll 4K@60Hz, die ich täglich fürs Arbeiten brauche, und unter 4K kommt mir nichts mehr ins Haus. Auf der anderen Seite habe ich nicht noch Platz für einen extra Zockermonitor, deswegen kommen mir die neuen Dual Mode 4K 144Hz Monitore wie gerufen. Den kann ich dann weiterhin zum Arbeiten nutzen, und zum Spielen dann umschalten auf 320Hz FullHD (was natürlich völliger Overkill ist). Dass ich ohne absolutes High End kein 4K@144Hz bekomme, ist mir bewusst.
Wie angelsdecay sagt, ist aber momentan gefühlt eine blöde Zeit zum GPU kaufen weil 16GB gerade mit Blick in die Zukunft eher knapp erscheinen und alles darüber einfach nur Abzocke ist, mal von RDNA3 abgesehen, wo aber irgendwo die Raytracingleistung fehlt. Andererseits sind die 24GB VRAM natürlich super mit Hinblick auf lokale LLMs als Programmierhelferlein, aber ich will mir auch keine 3090 mehr kaufen.
Vielleicht behalte ich auch deshalb erst mal den Alder Lake und packe eine 9070 XT oder 5070 Ti dazu und kaufe dann in zwei drei Jahren wieder alles neu.
 
den i5 12500 belassen und ne schnellere gpu zur Seite stellen wie die erwähnt rx9070 wäre ideal
Dem 3700x die gtx1060 6gb und die etwas saufende rtx2070 super zu verkaufen
Das wäre ein sparsamer nas drin wenn am die gtx1060 auf 58% pt stellt sind grob 80w unter last idle nehmen die sich maximal 10w nas unter 30w möglich
Und dann mit 1440p glücklich sein von 2160p rate ich ab da dies min ne high end gpu erfordert zumal 16gb vram keine Freude machen

Das ist ein quasi mid class pc bis 2027 danach maximal entry dann kommen apu raus die deutlich mehr vram haben und etwa so schnell sind wie die aktuelle high end gpu die es gibt
das wäre ab 2029 erst richtig zum problem wird.
Ein ersatz mit ner neuen dgpu wird es nicht geben maximal wird es stagnieren bei aktueller gpu Angebot mit eventueller Effizienteren sku das betrifft amd mit n3 gefertigten rdna4 oder nvidia mit blackwell rtx60 Serie mit etwas mehr vram. Beides nicht wirklich ne Lösung

feynman nvidia neue arch wird sehr wahrscheinlich mit intel ne apu kommen amd ist das udna ab 2028 2029 rum
Ein Kompromiss sehe ich nicht kommen was sehr bedauerlich ist den dann sind gebr quadro rtx5000 nur ne option 48gb 350w sku oder eben apu system mit ner kleinen rtx3060 6gb als Zusatzbeschleuniger für physx

nvidia will ai als absoluten Fokus und amd geht denselben Weg aber abgeschwächt.
vram wird definitiv zum problem werden mit der neuen Konsolen gen ich erwarte da min 24gb eher 36gb als standard q3 2027 q1 2028 das ist das ziel bis dahin klappt der plan aber von 2160p mit 16gb vram kann man definitiv schon jetzt vergessen dafür sind min 24gb vram erforderlich.
Der Ausweg sind neural shader oder generierte Texturen das aber wird scheitern da diese min auf 16gb vram basieren werden und dann nur für upscaled 1080p (540p) genutzt werden kann das hat folgen bei der Bildqualität.
Daher sind alle dgpu ab 2029 unter 21gb vram unbrauchbar 30gb sind zu empfehlen und da nix als ersatz kommt ist man quasi gezwungen ne xbox pc zu kaufen mit win 12
Das gute da es auf windows basiert sind sämtliche pc spiele kompatibel ohne Laufwerk Anforderung

ich hätte auch lieber noch ne neue gen die auf ada architecture basiert mit deutlich mehr vram etwa ad103 66sm 32gb in n3 node -30% strombedarf
da dies nicht passiert ist und wir stattdessen das maxed an Profitmaximierung gesehen haben mit zu wenig vram wurde klar das nvidia aus dem desktop Geschäft aussteigt
Die apu Pläne von amd belegen das auch den technisch wäre viel möglich gewesen insbesondere mit 3d cache unter den alu eines chips. mehr vram und keine software features zu streichen das alles ist nicht passiert.

Als Spieler sage ich klar wenn 2160p geplant sind das maxed holen was für deinen pc die rtx4090 wäre dann hat man ruhe bis 2032 wenn dann neue Pläne kommen und bis dann die ai blase geplatzt ist
nebenbei bis dahin als entry zu sehen mit vram Problemen.

Die stagnation war absehbar da die ipc bei den cpu stagniert mit zen6 ende des Jahres kommt nur 10% dazu und der Takt rettet die gen da man auf 6,0ghz geht
danach will man auf mehr kerne fokussieren und die apu dichter gestalten das bedeutet das die ipc der cpu kerne nicht mehr steigen wird. machbar ist das aber amd hat keine Muße das zutun da intel nicht ausn tritt kommt.
Faktisch sind aktuell die grob rtx4080 perf. auf 1440p die mit dem 9800x3d +20% perf Zuwachs zu rechnen = rtx4090 ausgelastet was danach stehenbleibt. bis irgendwann intel ne neue arch hat die bei 9,0ghz einsteigt mit cfet produzierten chips
Das aber kommt erst 2034 da dies noch in der Forschung ist bis dahin wird es immer dichter bei den apu mit mehr cache das cpu limit ist schon jetzt ein ernstes problem man versucht quasi dem mit ai zu umgehen wird aber daran scheitern.
Die alternative ist pathtraycing mit schnellere ipc bei den cpu und da müsste man den Takt Weg gehen was machbar ist aber größere chips erzwingt somit teurere chips das aber ist aufgrund fehlender Konkurrenz nicht zu erwarten.

Das intel so dermaßen fehlgeplant hat und faktisch es nur einen high end chipfertiger gibt hat den markt geschadet und wird min eine 10 jährige stillstand bescheren wo maßgeblich die Konsolen als high end Grafik bleiben werden.
Womit aktuell ne rtx4090 die einzige gpu ist neben der quadro rtx6000 ada die bis 2032 reichen wird. und es quasi nix schnelleres mehr geben wird

Die rtx5090 ist aufgrund einiger fraglichen Entscheidungen nicht stabil und sicher zu betreiben und faktisch gleichschnell zur rtx4090 wenn man hags deaktiviert und die tbp anpasst das die nicht abfackelt
Warum gehst du eigentlich nicht an die Börse wenn du so gut hellsehen kannst?
 
Fehlendes geld und fehlende gier und an der Börse ist information essentiell sprich man muss die Firmen sehr gut kennen. Da aber die Börse zeitweise eher emotional reagiert ist das ne Wette
kannst trends setzen profitiert man kannst nicht verliert man.
nur zur Berichtssaison wird es klarer aktueller trend ist ai mit Rüstung und auch der einzige Grund warum ai noch im Trend ist.

Was Technik angeht das sind infos aus der Forschung und firmen Ankündigungen also nix was speziell mehr Geld erzeugt da dies schon eingepreist ist.
Nur die Planung wohin es geht ist offen aktuell laufen alle dem AI hinterher. Und da Privates geld eher begrenzt ist sucht man den markt mit dem größten Wachstum.
 
Ich denke das Gigabyte Aorus Pro X570 wäre scho eine sehr gute Grundlage für einen Gaming-PC wenn man einen Ryzen 7 5700X3D drauf macht. 2x 16GB = 32GB RAM würden fürs Gaming völlig reichen. Und was die Grafikkarte betrifft denke ich tut es sogar die vorhandene RTX 2070 Super eigentlich noch ganz gut. Kann man wenn es wirklich nötig wird immer noch tauschen.

Aus den anderen Komponenten, also dem Core i5-12500, MSI Mainboard und der GeForce GTX 1060 würde ich dann das NAS bauen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh