Beim testen von CPU Kühlern ist es daher ratsam eine super gute WLP zu benutzen, da ansonsten die maginalen Unterschiede der CPU Kühler durch Messtoleranzen aufgefressen werden.
Und jetzt stell dir mal vor, du müsstet eine Reihe von Kühlern testen und hättest mehrere Wärmeleitpasten von einer Sorte da. Dir ist aber nicht bewusst, ob die Inhalte der WLP die gleichen Mischungen haben. Auch wenn es hier um minimale Unterschiede handelt. Wäre der Test den du dann machst noch genau????
In einem Test wie meins nehme ich auch nicht die beste Wärmeleitpaste auch nicht die schlechte sondern eine mittelmäßige, die aber dafür für die nächsten jahre die gleichen Inhalte hat ohne jegliche Veränderungen.
Würde ich die beste Wärmeleitpaste nehmen, hätte man weniger Delta K, ist logisch aber um genauere Ergebnisse zu erziehlen, müsste man dafür mehr heizen. Das ist dir anscheinend nicht bewusst.
Und um es dir noch mal genau zu erklären:
Kühler gibt die wärme an die WLP > Kerntemp 80° > diese wird ans Wasser weiteregegeben > Wassertemp 40° > Zimmertemp
21° > Radiator pustet X° raus.
Und jetzt mal der Unterschied:
Kühler gibt die wärme an die WLP > Kerntemp 80° > diese wird ans Wasser weiteregegeben > Wassertemp 40° > Zimmertemp
19° > Radiator pustet X° weniger raus.
Ich würde mal sagen, da liegt anscheinend bei dir das problem, was du überlesen hast. Denn die Luft was der Radiator bei einem Auslastungstest anzieht, ist das wichtige bei so einem Test. Ändert sich die ZT bzw die ansaugende Luft wrd kälter, entsteht eine große Differenz von Delta K und die Messergebnisse werden nicht Identisch.
Du weisst aber das deine Theorie nichts mit dem Review zu tun hat

.