Lärmdämmung für Zimmereingang

T3S4

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2006
Beiträge
888
Hi,

ich hab da mal die eine oder andere Frage wegen der Lärmdämmung von meinem Zimmereingang.
Also ich wohne unterm Dach. Das war hier früher mal ein stinknormaler Dachboden mit einfacher Dachbodenluke. Ich hab mir schon eine ordentliche Treppe gekauft und die Luke in eine Abseite verbannt.
So wie ihr euch nun vorstellen könnt, hab ich jetzt immer das Loch in meinem Boden wo der Krach den meine Schwester und meiner Mutter machen immer durchkommen und das ist nicht wenig :fresse:
Auch glaube ich, dass MEINE :-)D) kalte Luft durch das Loch nach unten fällt und deren warme Luft nach oben steigt. Allerdings mag ich es kalt und die mögen es warm...Ihr seht den Konflikt -.-

So nun hab ich mir gedacht das ich da eine Spanplatte drüber werfe...Allerdings glaube ich nicht, dass diese genug Schall abwenden wird.
Deswegen wollte ich an die Spanplatte eine 5-10cm dicke Schicht Schaumstoff kleben

Um dann noch den Luftstrom zu verhindern hab ich mir gedacht, zwischen Spanplatte und Lochrand einen Schaumstoff/Moosgummi Streifen zu kleben der das Ganze schön abdichtet.

Ich bin auch nicht der Experte für sowas. Vll. bringt mir das was ich mir jetzt überlegt habe ja auch gar nichts.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben wie ich das richtig schön abgedichtet bekommen. Ich möchte so wenig wie möglich an Schall haben und auch der Luftstrom soll so niedrig wie möglich sein.


MFG.
T3S4
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würd wegen der optik 2 holzplatten nehmen....

eine 2 platten zusammen schrauben mit 5-10cm distanzhülsen dazwischen und da denn die iso reinstopfen, bzw ne styroporplatte vor dem zwischenschrauben reinlegen. da brauchste bei styropor oder hartschaum auch keine distanzstücke. zudem würd ich die platte so dick wählen das einer drauf stehen könnte.....wenn mal einer ausversehen drauftreten sollte. spanplatten (presspappe) ist da eher ungeeignet. denn eher OSB platten. die sehen eh schicker aus ;)
 
hier so hats mein vater gemacht, sry für die schlechten bilder

dscf4932uic.jpg

dscf4933f2f.jpg

dscf4934k9i.jpg

dscf4935uif.jpg

dscf4936ecw.jpg
 
Okay hier mal Bilder :d

dsc_0001o4n.jpg


dsc_0002lj9.jpg


dsc_0005lzv.jpg



Mit dem drauf stehen hab ich noch garnet dran gedacht.
Was wiegen OSB Platten denn so?
Das Problem ist, wenn ich 2 Holzplatten nehme hab ich immer 2 Feste teile. Aber die Konstruktion soll Klappbar angeschraubt werden (mit Schrankscharnieren) Da muss ich dann immer schauen das die untere Platte nicht mit dem Rend des Loches kollidiert oder?


EDIT:
Was haltet ihr hiervon?

untitled-1mui.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig...

OSB platten wiegen je nach dicke unterschiedlich viel. aber so eine 1,25x2m platte mit 22mm dicke kann ich problemlos hochheben...

du kannst ja die schalldämmung abschrägen...dann passt das immer....ich mach mal ne kleine skizze in paint :d
 
Kann man den Handlauf der Treppe demontieren?

Nimm einfach zwei 10-12mm Starke Sperrholzplatten und als Zwischenlage 40mm Styrodur. Das ganze mit Montagekleber verklebt und gut;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Handlauf der Treppe demontieren?

Ja kann man.
Ich wollte aber das Ding zwei teilen. Also einen Klappenteil und einen Festen teil.
So das ich in den festen Teil Einbuchtungen für den Handlauf Säge und dann den bewegbaren Teil einfach hoch und runter drücken kann.
 
asss.JPG


braun = OSB
Rot = styrodor/hartschaum
gestrichelt = wand/decke

das braune zwischen den platten ist je nach isolierung die distanzstücke von denen ich gesprochen hab.

ich würde die schrägen auch noch verkleiden, aber so kannste die klappe problemlos auch mit der iso öffnen ohne das sie an den rahmen anstößt.
 
Das schaut gut aus. Danke :)
Aber könnte ich die obere OSB auch auf "wand/decke" auflegen?
Das müsste doch reintheoretisch auch passen?
 
Also mal was grundsätzliches.

Für Schalldämmung brauchst du ein Material mit hoher Dichte (oder richitge Kombination verschiedener oder gleicher Materialien mit bestimmten verhaltensweisen)

Für Wärmedämmung brauchst du ein Material mit niedriger Dichte

Wenn du eine Schall sowie Wärmedämmung willst wird das immer ein Kompromiss was aber nicht schlimm ist da dies ja tagtäglich unzählige male bei jeder Hausplanung gemacht wird.

Das es im Dachboden immer wärmer ist als im Rest des hauses und dass es im Keller immer kühler ist als im Rest des Hauses dürfte ja klar sein oder wie ist das mit dem Heißluftballon ;)

Also wenn du den Lärm eingrenzen willst, brauchst du entweder eine sehr massive Platte oder etwas das durch seine Form der Schall absorbiert oder reflektiert (z.B. Eierkarton)

Kannst ja eine schwere Holzplatte gegen den Schall verlegen, darunter dann so dick wie möglich Styropor oder ein Material mit möglichst viel Luftporen. Anschließend könntest du danach noch die Eierkartons drankleben (richtig rum ;) )aber das sieht dann wahrscheinlich nicht so gut aus aber könntest das ja mit einem Stück Stoff sauber abspannen damit man es nicht sieht.
 
Also mal was grundsätzliches.

Für Schalldämmung brauchst du ein Material mit hoher Dichte (oder richitge Kombination verschiedener oder gleicher Materialien mit bestimmten verhaltensweisen)

Für Wärmedämmung brauchst du ein Material mit niedriger Dichte

Wenn du eine Schall sowie Wärmedämmung willst wird das immer ein Kompromiss was aber nicht schlimm ist da dies ja tagtäglich unzählige male bei jeder Hausplanung gemacht wird.

Das es im Dachboden immer wärmer ist als im Rest des hauses und dass es im Keller immer kühler ist als im Rest des Hauses dürfte ja klar sein oder wie ist das mit dem Heißluftballon ;)

Also wenn du den Lärm eingrenzen willst, brauchst du entweder eine sehr massive Platte oder etwas das durch seine Form der Schall absorbiert oder reflektiert (z.B. Eierkarton)

Kannst ja eine schwere Holzplatte gegen den Schall verlegen, darunter dann so dick wie möglich Styropor oder ein Material mit möglichst viel Luftporen. Anschließend könntest du danach noch die Eierkartons drankleben (richtig rum ;) )aber das sieht dann wahrscheinlich nicht so gut aus aber könntest das ja mit einem Stück Stoff sauber abspannen damit man es nicht sieht.

Eierkartons dämmen keinen Schall! Das ist humbug. Geh mal in ein Bauhaus und lass dich beraten ;)
 
Also mal was grundsätzliches.

Für Schalldämmung brauchst du ein Material mit hoher Dichte (oder richitge Kombination verschiedener oder gleicher Materialien mit bestimmten verhaltensweisen)

Für Wärmedämmung brauchst du ein Material mit niedriger Dichte

Wenn du eine Schall sowie Wärmedämmung willst wird das immer ein Kompromiss was aber nicht schlimm ist da dies ja tagtäglich unzählige male bei jeder Hausplanung gemacht wird.

Das es im Dachboden immer wärmer ist als im Rest des hauses und dass es im Keller immer kühler ist als im Rest des Hauses dürfte ja klar sein oder wie ist das mit dem Heißluftballon ;)

Also wenn du den Lärm eingrenzen willst, brauchst du entweder eine sehr massive Platte oder etwas das durch seine Form der Schall absorbiert oder reflektiert (z.B. Eierkarton)

Kannst ja eine schwere Holzplatte gegen den Schall verlegen, darunter dann so dick wie möglich Styropor oder ein Material mit möglichst viel Luftporen. Anschließend könntest du danach noch die Eierkartons drankleben (richtig rum ;) )aber das sieht dann wahrscheinlich nicht so gut aus aber könntest das ja mit einem Stück Stoff sauber abspannen damit man es nicht sieht.

und was haben wir hier getan?! richtig eine 22mm OSB platte als grundlage, dann eine styrodor schicht als wärmedämmung und dann wieder eine OSB platte. das ist mehr als ausreichend für eine zwischentür im haus.....
Hinzugefügter Post:
Eierkartons dämmen keinen Schall! Das ist humbug. Geh mal in ein Bauhaus und lass dich beraten ;)

jain....sie dämmen nicht in dem sinne das sie absorbieren, sondern darin läuft sich durch die bauform der schall tot....und ja es funktioniert. es bringt mehr als die pappe so an die wand zu kleben ;)

kannst es ja mal ausprobieren...großer raum, nix drin.....dort ist ein deutliches echo zu hören. wenn du denn die eierpappe an die wände klebst hört du garkein oder nur ein geringes echo :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also bringens die Eierkoartons? Die sollten dann ja denn Schall hindern druch zu kommen?
Auch wenn das bei OSD:Styro:OSD ja eig. eh nicht mehr viel Xtra ist oder?
 
Eierkartons dämmen keinen Schall! Das ist humbug. Geh mal in ein Bauhaus und lass dich beraten ;)
ich glaube das solltest DU tun aber dann bitte NICHT im Baumarkt!
Ausserdem habe ich geschrieben absorbiert oder Reflektiert...


und was haben wir hier getan?! richtig eine 22mm OSB platte als grundlage, dann eine styrodor schicht als wärmedämmung und dann wieder eine OSB platte. das ist mehr als ausreichend für eine zwischentür im haus.....
Ich habe keinerlei Kritik geübt, habe nur geschrieben was ich beizutragen hatte.

Die sollten dann ja denn Schall hindern druch zu kommen?
Den Satz verstehe ich nicht. Aber falls du darauf anspielst wie der Schall dadurch gedämpft wird, durch die Form des eierkarton Inneren. Am besten wäre so eine großer quadratischer Eierkarton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Satz verstehe ich nicht. Aber falls du darauf anspielst wie der Schall dadurch gedämpft wird, durch die Form des eierkarton Inneren. Am besten wäre so eine großer quadratischer Eierkarton.

-De$troyeR- hat ja geschrieben, dass sich der Schall in den Kartons "tot läuft".
Dann müsste das ja heißen, dass der Schall in den Kartons hin und her geht und dadaurch weniger Schall in die eigentliche Wand eindringt.
Oder versteht ich das falsch? (Ich glaube schon :d)
 
Mal ne andere Frage zwischendurch:

Wie kommst du da hoch wenn du hackedicht bist? :fresse: Ist das nicht verdammt mühsam? XD
 
Dann geh ich im Wohnzimmer die Couch belauschen :fresse:

Die Treppe ist aber auch nur so weil meine Mutter nicht möchte, dass ihr freier Weg ins Wohnzimmer verengt wird. Die Stufen sind auch leicht nach Hinten geneigt...Aber ich hab mich daran gewöhnt. :d
 
-De$troyeR- hat ja geschrieben, dass sich der Schall in den Kartons "tot läuft".
Dann müsste das ja heißen, dass der Schall in den Kartons hin und her geht und dadaurch weniger Schall in die eigentliche Wand eindringt.
Oder versteht ich das falsch? (Ich glaube schon :d)

ich würd die eierkartons weglassen...die bleiben eh nich lange ganz ;) aber ja so wie du es geschrieben hast ists richtig.
 
ich würd die eierkartons weglassen...die bleiben eh nich lange ganz ;) aber ja so wie du es geschrieben hast ists richtig.

Ja, Ich mein bei dem DoppelOSB Aufbau wäre das ja eh "ein Tropfen auf den heißen Stein".

Woo...Jetzt bin ich ein Akustik-Genie. :lol: :lol:
 
Ich würde die Treppe soweit kürzen, dass die Klappe sauber am oberen Rahmen aufliegt. Jeder Ausschnitt, egal ob für das Geländer oder die Wagen der Treppe ist wieder eine Schallbrücke, würde also den Effekt mindern.
22mm OSB brauchst du nicht. 2x 10-12mm Sperrholz (Alternativ Multiplex), in der Mitte Styrodur und gut. Speerholz gibt es in verschiedenen Holzarten, genauso wie MPX und lässt sich auch einfacher Lackieren als OSB. OSB ist nicht mehr im Trend.

Kannst Du aber gerne verwenden, wenn es Dir gefällt. Mir nicht.

Für den Abschluß auf dem Rahmen empfehle ich dir eine vernünftige Gummidichtung, ähnlich wie bei Haus- oder Wohnungseingangstüren. Sowas kann man mit einfachen Mitteln selbst machen oder kurz einen Tischler fragen, ob der nicht mal eben die Platte für die Dichtung nuten kann.
 
die 22mm platte war ja wegen der masse...umso mehr masse umso mehr schalldämmung ;)

aber minimum würd ich 12mm sagen. aber die obere und untere platte dann wegen der stabilität miteinander verbinden mit abstandshalter.

es geht ja auch nicht nur um die schalldämmung alleine sondern auch wenn sich mal so ein etwas gewichtiger typ auf die platte stellt..... und eben die dichtung....die bringt auch nur was wenn sie mit ein wenig "druck" verschlossen wird. ne 12mm platte wiegt ja nix und so könnte dort immer ein kleiner spalt irgendwo sein......

muss nicht OSB sein, aber schon eine stabilere platte. wie lego schon richtig beschrieben hat gibts es ja genug auswahl.

ich find OSB bei sauberer verarbeitung nur sehr schick und es ist auch sehr pflegeleicht, man müsste es nicht lackieren und auch so sehr unempfindlich. vor allem weils ja aufm fussboden ist ^^
 
Müsste ich die Treppe dann noch mehr befestigen als jetzt?
ATM ist sie ja, wie oben auf den Bildern zu sehen, mit 2 Winkeln befestigt. Ich hab Angst, dass ich irgendwann aufm Boden liege.
Wäre es vll. sinvoll noch einen dritten Winkel anzubringen?

Ja wegen den Platten schau ich mal. Ich muss mir das mal im BM angucken. Bin mit der Haptik der Materialien nicht so vertraut. :d

Das mit dem Nuten muss ich mir überlegen. Mal schauen was der Tischler dafür haben will :d
Welche "einfachen Mittel" meinst du denn?
 
dichtung antackern/annageln zb, aber nicht am rahmen sondern an der luke! am rahmen reisst sie zu schnell wieder ab....

und nein die winkel reichen dann nicht mehr aus....ich würde die leiter unten ein wenig einkürzen und ein vierkantmaterial ein stückchen weiter unten im rahmen deiner "tür" befestigen und da eben die leiter einhaken...

weil wenn du sie oben einkürzt hängt sie nicht mehr im rahmen drin.

die haken oben tragen das gewicht, die winkel sind nur dafür da um die leiter am verrutschen zu hindern.

aber da hat lego schon recht, die treppe sollte dann auf jedenfall eingekürzt werden, sonst macht die luke nicht viel sinn.....und sieht auch sche.... aus
 
Unten einkürzen? Vierkantmaterial?
Kannst du das bitte so erklären, dass jemand das versteht der maximal Ikea zusammen schraubt? :fresse:
 
Schalldämmung und Masse. Ich habe daran gedacht, was eine normale Zimmertür an Masse hat und wie die aufgebaut sind. Oft ist das nur Rohrenspan, bei höherer Qualität ist auch noch MDF mit verarbeitet, das wars. Reicht aber völlig aus.

Deswegen bin ich auf das Sandwich gekommen. Vll ist es auch nicht verkehrt einen Rahmen zu bauen, der oben und unten mit einer Platte belegt ist (Material offengelassen;)). An dem Rahmen kann man dann auch die Bänder/Scharniere befestigen. Stege für die Stabilität in sich sind natürlich sinnvoll.
Als Füllung Styrodur (Bezeichnungen sind je nach Hersteller unterschiedlich), das bringt auch mehr Stabilität, als normales Styropor.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop da stimme ich dir vollkommen recht...aber auf ner normalen tür steht man auch nicht drauf :fresse:

aber mit verstrebungen reichen die 12mm alle mal. da geb ich dir vollkommen recht.

an einen rahmen hatte ich auch schon gedacht, aber ich würde ja eine schrägung einbauen wegen öffnen der luke etc....und wenn du einen rahmen einbaust hast du da wieder eine kältebrücke.......

normale dachluken haben ja auch keinen rahmen, sollte auch so schon funktionieren

@ T3S4 ich mach mal wieder ne zeichnung ^^
 
Also 12mm Platte und dann 50-100mm Styrodur. Ich glaub ich nehm dann so die goldene Mitte und komme auf 99mm. Das gefällt. :d

Danke -De$troyeR- für die Zeichnung :d
Und lego natürlich auch Danke schon. :) Nicht das du hier ohne Danke stehst.
Ihr macht das beide echt gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben letztens Türen ausgebaut, die aus 2x6mm Sperrholz und Stegen aus 3mm HDF bestanden.Stichwort: Aussteifung;). Da musste man draufspringen um die durchzubrechen.


@T3S4: Ich bin seit über 10 Jahren Tischler;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen Schall hilft nur Masse, d..h. hohe Dichte.

Nimm 2 Holzplatten und mache einen Kern aus Beton oder Stahl. Das hilft. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh