Lärmdämmung für Zimmereingang

lego™;9584300 schrieb:
Wir haben letztens Türen ausgebaut, die aus 2x6mm Sperrholz und Stegen aus 3mm HDF bestanden.Stichwort: Aussteifung;). Da musste man draufspringen um die durchzubrechen.


@T3S4: Ich bin seit über 10 Jahren Tischler;).

ok da hab ich dann wohl keine chance...ich mach metallbau ^^ um genau zu sein edelstahl ;)

aber 50mm dämmung sollten ausreichen...oder nciht?!




hier die zeichnung:

treppe.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@lego Genau deswegen mag ich dieses Forum. Hier findest du immer jemanden der wirklich Ahnung hat.

@destroyer Ah. Okay ich verstehe. Also schnibbel ich in die Treppe einen Quadratischen einschnitt. Und lege diese dann auf das Vierkant? Und die Winkel weiterhin zum "Platzhalten". Gut. Das wird zwar noch alles n bissel Arbeit. Aber dafür, dass ich dann ein wenig Ruhe hab.... :d
 
den qudaratischen einschnitt hast du ja schon fast...das liegt im moment als "haken" über deinem rahmen...zumindest bei der einen seite...du musst nur die nase abschneiden. das vierkantteil muss nicht sein, aber sicherer ist es. das hauptgewicht liegt ja trotzdem auf dem fussboden auf.

aber frag mal lego was er da sagt. der kennt sich in sachen holz sicherlich besser aus.
 
@-De$troyeR-: Das Du dich auskennst, habe ich gemerkt;) Ich habe auch ein Vordiplom in Bauingenieurwesen;). Schall und Wärme sind bekannt, ebenso könnte ich das ganze auch noch berechnen, aber wer will dass, wenn man aus Erfahrung sprechen kann;).
Die Idee von Dir ist gut, die eiter unten zu kürzen und oben ein neues Auflager zu bauen, so dass die "alte" Form der tTeppe oben erhalten bleibt. Das ist für einen Laien einfacher.

Ich mache morgen mal eine kleine Skizze, wie ich mir die Klappe vorstelle. Hab heute Abend keine Lust mehr:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand das mit dem Einschnitt schon eine tolle Idee von mir. Dann kann ich das grade abschneiden und hab dann eine "frische" Kante. Ich muss mal sehen. Vll. bekomm ich sogar meine Stufen gerade *träum*

LEGOOOOOO...Was sagst du sazu? :d

E: Oh. Ich bin langsam. :d Aber nett das du auch eine Skizze machen möchtest. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Skizziere doch mal, wie Du dir das vorstellst. Das mit den Ausschnitten konnte ich nicht 100%ig nachvollziehen.
 
@-De$troyeR-: Das Du dich auskennst, habe ich gemerkt;) Ich habe auch ein Vordiplom in Bauingenieurwesen;). Schall und Wärme sind bekannt, ebenso könnte ich das ganze auch noch berechnen, aber wer will dass, wenn man aus Erfahrung sprechen kann;).
Die Idee von Dir ist gut, die eiter unten zu kürzen und oben ein neues Auflager zu bauen, so dass die "alte" Form der tTeppe oben erhalten bleibt. Das ist für einen Laien einfacher.

Ich mache morgen mal eine kleine Skizze, wie ich mir die Klappe vorstelle. Hab heute Abend keine Lust mehr:).

wärme könnt ich dir auch noch berechnen ^^ aber dann hörts auf schon auf :d

lass dir mal was geiles einfallen weil das mit den seiten schräg verkleiden ist nicht so einfach wie ich mir das vorstelle....hab das ja schon so gebaut....aber ist ne scheiss arbeit wenn man nicht das richtige werkzeug hat.

aber T3S4 wird das schon hinbekommen....^^
 
Wenn der Rahmen oben frei ist, so dass man die Klappe vollflächig auflegen kann, habe ich schon eine fast Luftdichte Lösung vor Augen:).
 
lego™;9584726 schrieb:
Skizziere doch mal, wie Du dir das vorstellst. Das mit den Ausschnitten konnte ich nicht 100%ig nachvollziehen.

Ich meine das eig. so ziemlich wie Destroyer das schon auf seiner Skizze hatte.
Die "Krallen" die das atm festhalten grade abschneiden und dann über der obersten Stufe den quadratischen Auschnitt und dann das Vierkant dort rein.
Und die neuen Winkel an der obersten Stufe anbringen. Das müsste ja gehen wenn das Gewicht auf dem Boden+Vierkant liegt. Dann werden die Winkel die Stufe nicht nach oben rausreißen denke ich. ^^

E: Ich hab auch schon daran gedacht die Treppe im Notfall neu zu kaufen. Dann als wie die eingebaut haben, haben wir 1 Stufen Element abgesägt.

E2: Wegen den Scharnieren. Ich hatte da an Weitwinkel-Aufschraubscharniere von Hettich gedacht. Die selben wie der Vater von "pc*" benutzt hat. Oben bei den Bildern von ihm zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm....wer sagt denn eigentlich das die wärmedämmung in den rahmen reinzeigen muss?!

@T3S4

du wirst dich noch wundern wie kalt es oben bei dir werden wird......was alleine an wärme durch diese öffnung reinzirkuliert. ich würds mir an deiner stelle nochmal überlegen mit der wärmedämmung.

im moment hast du ja die größte wärmeübertragung durch luftbewegung. das heisst wenn die klappe geschlossen ist, wird nur dein zimmer nur durch abstrahlwärme der klappe erwärmt...was bei einem temperaturunterschied von maximal 4°C nicht wirklich viel sein sollte.....

normal lohnt der aufwand nicht von einer extra wärmedämmung...davon mal ganz abgesehen ^^

wenn du sie möchtest kannst du sie ja gerne einbauen. aber im großen und ganzen braucht man sie nicht. holz selbst hat ja schon ne relativ gute wärmedämmung für einen baustoff...

dein pc würde dein zimmer mehr aufheizen als diese klappe ^^

überleg es dir nochmal ob der aufwand dir das wert ist :)
 
Der Handlauf fällt weg?

Genau! Als Heizung einfach einen alten P4 Rechner reinstellen:fresse:.

-De$troyeR- hat schon recht. Eine einfache Klappe, doppelwandig reicht auch. Ohne Dichtung geht dann aber zuviel Schall durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann gekürzt werden

€: siehe bitte meine anderen post wegen der wärmedämmung ^^

€²: kagge ich find meine bücher nich mehr...sonst hätt ich mal ausgerechnet was durch die klappe an wärme übertragen wird...ohne dämmung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nunja. Kalt mag ich es ja sowieso. Wird das so ein unangenehmes Kalt oder eher so ein "die Frauen fangen an zu frieren"-Kalt? :d

Hauptsächlich geht es mit halt darum, dass ich hier oben akustische Ruhe habe. ^^
Aber wenn ich die Wäredämmung wirklich nicht brauche. Dann spar ich mir doch lieber die Mühe, denke Ich.

Aber die Wärmedämmung hätte doch auch noch einen Einfluss auf den Schall oder?

E: @lego Also der Handlauf könnte ab der Klappe wegfallen. Dann kann ja eh keiner mehr runterfallen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache, wie gesagt, morgen mal eine Skizze. Heute Abend habe ich keinen Kopf mehr dafür;). Ich habe Urlaub.
 
@michi2k Das war auf "Wärmedämmung->Schall" bezogen?
@lego Kein Problem. Ich hätte so spt auch kein Kopf mehr für Skizzen :d
 
klar würde sie die schalldämmung verbessern, nur ist die frage wie viel....

wie viel die wärmedämmung bei der luke ausmacht ist von vielen sachen abhängig...

zb gehts erstmal darum wie ist das haus im allgemeinen gedämmt, ist die decke/fussboden gedämmt und das dach...wenn ja, wie stark? und aus welchem material besteht sie? betondecke oder holz?

je nachdem wie gut die isolierung der anderen sachen ist lohnt sich die isolierung der klappe.

wenn alles gut gedämmt ist und deine luke ist, werdet ihr vll sogar energie (heizöl, gas etc) sparen. wenn die es zb mal unten gut warm haben wollen und die heizkörper voll aufreissen bzw den ofen anfeuern wirst du natürlich oben denken "puh ist das warm" und die fenster aufreissen.
und da wärme nach oben steigt, zu dir.... entsteht da mehr oder weniger ein tunneleffekt. oben bei dir geht die warme luft raus und unten wird kalte luft reingezogen und das haus wieder ausgekühlt. deshalb ist die dichtung der luke sehr wichtig.


wenn natürlich schlecht isoliert und vll noch eine betondecke dann kannst du dir da die wärmedämmung und dichtung fast sparen. dann wird die wärme durch den beton nach oben ziehen...oder eben über die aussenwände.

das die wärmedämmung viel einfluss auf den schall hat glaube ich nicht, aber die untere verkleidungsplatte dann schon eher.

wenn du dich deshalb für eine lösung mit einfacher holzplatte entscheiden solltest...nimm ne dicke platte...
 
Mal nebenbei: Das luxx ist schon gut. Man kann Fragen stellen die in anderen Foren mur mit :hmm: beantwortet werden, hier findet man fast immer jemanden, der sich damit auskennt. :).
 
Puhh...Also mein Boden ist eine Betondecke. Ob und wie die Isoliert ist weiß ich nicht.

Aber ich glaube ich entscheide mich trotzdem für die Version mit Wärmedämmung. Außer das Styrodur ist unbezahlbar. :d
Würde die Klappe dann auch im Sommer für etwas frischere Temps sorgen?
 
Styrodur kost nix. Damit habe ich im Studium auch Modelle gebaut. Eine Platte (40mm) Liegt im unteren einstelligen € Bereich.
 
nein...weil du unterm dach wohnst und ne riesen angriffsfläche hast.....ausserdem sind dächer meist schwarz und somit richtige hitzemagneten :d

im moment sorgt die öffnung dafür das luft durchzirkuliert wird und es kälter ist...

aber im sommer kannste die klappe ja öffnen wenns nicht mehr auszuhalten ist ;)
 
Ja dann. Was solls dann noch. Wärmedämmung kann nie schaden. Und so alt ist das Haus hier nicht. Wurde afaik nach 2000 gebaut.

@destroyer Das ist hier auch jetzt kaum auszuhalten. Und das obwohl das Wetter eher kühler ist. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da oben ein Fenster ist hast Du ja schnell einen Schornsteineffekt.
 
Okay. Das hieß das die Luft von Unten hier nach oben ausm Fenster raus geht richtig?
 
Ja dann. Was solls dann noch. Wärmedämmung kann nie schaden. Und so alt ist das Haus hier nicht. Wurde afaik nach 2000 gebaut.

dann ist es zu 98% einigermaßen brauchbar gedämmt...
energiesparhäuser wurden erst später gebaut und häuser ohne wärmedämmung schon seit ca 1980 nicht mehr.

1960 so um den dreh wurden betondecken ohne iso geschüttet und aussenwände nur mit luftschichten isoliert ;)

da sollte wärmedämmung bei dir denn schon was bringen.
dennoch bin ich der meinung das 50mm reichen. aber 100mm sind auch i.O. mehr sind aber nicht von nöten
 
Das hört sich doch gut an :)

Von der Dicke her such ich mir dann was aus, das das alles nicht gegen meine Treppe haut. Die weißen Seitenwände von dem Loch haben 190mm. Dann passt das bestimmt gut mit 50mm+12mm+12mm.
Waren doch 12mm für die Platte ausreichend oder?

E: Es sind dann ja nur 50+12 die der Treppe in die Quere kommen könnten. Die anderen 12mm liegen ja auf.
 
jop aber mach irgenwo mal nen paar holzklötze zwischen die platten und verschraub sie miteinander...

also in meiner zeichnung sind die platten 12-50-12 und die decke 200mm (rahmen 210mm) dick. denke das passt ganz gut :)
 
Korrekt. Schornsteineffekt. Versuch mal in öffentlichen Hochhäusern in den oberen Etagen ein Fenster zu öffnen;). Geht nicht.
 
Die Holzlötze hätte ich eh zwischen gemacht. Ich trau einer Konstruktion nicht wenn nicht alles schön miteinandere verbunden ist xD
 
^^

aber bevor du irgendwas machst warte auf lego und seine zeichnung...vll hat er eine bessere idee :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh