Lüfter tauschen bei Eisbaer 360

ExtremeandCrazy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2010
Beiträge
2.428
Einen schönen guten Morgen

Ich kann mal wieder nicht schlafen und komme auf den Gedanken die 3 Eiswind 12 Lüfter von der Eisbaer 360 gegen bessere (leisere mit mehr Druck) zu tauschen. Übers Board lasse ich die Lüfter per PWM-Splitter (3x auf 1x) laufen mit einer Drehzahl von gut ~ 800 RPM wenn ich meinen MSI Board trauen kann. Da durch die Drosselung auf 800 natürlich einiges an Leistung flöten geht, würde ich die Lüfter gerne tauschen. Aktuell wie folgt angebracht:

Front: Case -> Lüfter -> Radiator

Meine Überlegung war dadurch, dass ich schon 2x BQ SW3 140mm PWM oben (rausblasen) & 1x hinten ebenfalls rausblasend BQ SW3 140mm PWM im Case verbaut habe mir dir 120mm Version zu kaufen um sie am Radiator statts den Eiswind 12 laufen zu lassen.

Bei der Form bin ich mir jedoch unsicher, da die BQ ja rund sind & mir die Befestigung merkwürdig vorkommt, gibt es sicherlich Alternativen dazu. Die verbauten Lüfter würde ich in meinem thermaltake x31 nicht sehen, da zum einen das Case unterm Tisch steht um zum anderen die linke Seite (das Fenster) nur die Hardware zu sehen ist und nicht die Lüfter.

Hier kommt Ihr ins Spiel. Laut HP von thermaltake sollte es möglich sein die AIO oben anzubringen doch da waren die Maße der Eisbaer dagegen sodass sich mir da nur maximal ein 280mm Radiator erschließt. Mein Zukunfts-Gedanke war die nächste GPU mit einzubinden in den Kreislauf, da ich diesen Sockel die nächsten 3 Jahre (oder länger) nicht mehr wechseln werde durch 32GB und 12 Kerne, jedoch die gpu theoretisch unter Wasser könnte.

Doch hier geht es erstmal nur um die Alternativ-Lüfter für die Eiswind 12 :)

Danke für eure Mühen und ein schönes Wochenende

Ps die Pumpe werde ich per Kabel auf 7V herunter drosseln, da ich derzeit die Leistung von 12V ~ 3k RPM nicht brauche bzw mein Board dies nicht ohne Adapter runter regeln kann.

Dirk
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich an deiner Stelle hätte bei sowas gleich auf Eigenbau gesetzt, wäre auch nur 30-50€ teurer gewesen, die Eisbär ist meiner Meinung nach genauso Mist wie die anderen AIOs, das Problem bleibt auch hier die Pumpeneinheit auf dem Kühler, bzw deren fehlende Entkopplung. Später fehlt der Eisbär auch einfach die Kraft um den Kreislauf beliebig zu erweitern, das Problem hab man bei Eigenbau nicht. Für einen weiteren Radi und den GPU Kühler reicht es vielleicht noch, aber der Durchfluss sackt dann schon ganz schön ab.
Aber gut, jetzt hast du sie schon da, die SW3 würde ich auch eher weniger auf dem Radi nutzen, den Grund hast du ja selbst schon genannt, die Form ist einfach suboptimal.
Nachdem du die Lüfter bei dir nicht sehen kannst würde ich sie durch die hier ersetzen. Die P12 haben bei CB im Vergleichstest bei Push besser abgeschnitten als die anderen Noctuas, alternativ wenn du wenig Platz hast kannst du noch die neuen dünneren anschauen: hier.
Ob es sinnvoll ist die Pumpe zu drosseln musst du selbst entscheiden, der Durchfluss ist aber von Haus aus schon sehr niedrig, kann sein dass da einiges an Kühlleistung auf der Straße bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh