Lüfter und Pumensteuerung / Wakü Anfänger / Poweradjust 3 im Phanteks evolv

Pawny

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2016
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich plane meinen ersten Wakü Build und habe auch nach dem Lesen der FAQs, diverser Einträge etc. noch eine offene Frage zur Lüfter- bzw. Pumpensteuerung.

Eckdaten, einiges ist noch offen, aber für meine Frage unerheblich:

Case Phanteks evolv mini itx
Rads 240mm von EK-WB
GPU: RX 480 8gb / Kühler noch nicht entschieden
CPU: Leihweise ein 4460, wird demnächst durch einen neuen 6600k ersetzt.
Lüfter: 4xRad (120mm) / 1xBack (140mm)
Pumpe: Wird entschieden wenn Case / Graka / Rads zum ersten mal eingebaut sind, muss sehen wie viel Platz hinter der Graka noch bleibt. Je nachdem als pump/res combo oder einzeln an der Graka vorbei.
Fittings: noch nicht entschieden
Netzteil: zum Start mein jetziges sfx Netzteil von Silverstone. 450 Watt 80+ gold sollten für die Hardware auf jeden Fall reichen.
Sleeve: Will mich auch zum ersten Mal am sleeven versuchen. Das Netzteil ist Vollmodular und ich habe einen zusätzlichen Satz Kabel (Kurze Version mit Flachbandkabel derzeit genutzt), kann also an den ursprünglichen Kabeln nach Lust und Laune üben.


Geplant ist die Kühlung von CPU und GPU.

Da es sich um ein mini itx Case und dementsprechend Board handelt sind meine Lüfteranschlüsse auf dem MB begrenzt, ich hatte an die Nutzung eines Poweradjust 3 USB gedacht. Bitte korrigieren wenn ich mit meinen Annahmen falsch liege:

Sowohl Pumpe als auch Lüfter können direkt an das Power Adjust angeschlossen werden. Die Pumpe muss einen 3 Pin Stecker oder ggf. Adapter haben.
Steuerung erfolgt dann über Poweradjust bzw. die Software.

Von der Lage her wäre das Poweradjust an der Rückseite des MB Trays, der Lufstrom hier sehr gering sein. Muss ich hier noch den Passivkühler nehmen?

Bitte von generellen Fragen nach dem Sinn einer Wakü in ITX und auch bei den Komponenten absehen. Ich weiß, dass die Hardware gut mit Luft zu kühlen wäre und der Preis deutlich geringer wäre. Auch Ultra Silent wird mit 2x240mm nicht drin sein. Ich mag einfach den Look von Waküs und bastel gerne, andere haben halt ne Eisenbahn im Keller. Wer weiß, vllt wird das System irgendwann mal deutlich potenter, dann ließen sich die Teile ja weitestgehend recyceln.

Bei Fragen immer her damit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich verstehe nicht ganz, was deine Frage jetzt ist? Nur ob du einen Passivkühler brauchst oder nicht?

Wie viele Anschlüsse dein Mainboard hat, kann ich dir nicht sagen, weil du nicht erwähnt, welches du kaufen möchtest.

Das Poweradjust kann dazu benutzt werden die Lüfter und eine starke Pumpe zu steuern und zu regeln. Ob du einen Passivkühler benötigst, hängt davon ab, was du regeln möchtest und wie viel "Spannungsabfall" du erzeugst. Des Weiteren bezweifle ich, dass das PA mit/ohne Passivkühler hinter das Mainboardtray passen wird.
 
Hab mich wohl leider etwas kryptisch ausgedrückt. Sry.

Kein mir bekanntes itx Mainboard mit z170 hat mehr als 2 Anschlüsse für Lüfter. Ich plane derzeit 5 Lüfter + pumpe Und will eigentlich nur wissen wie ich die am besten steuern kann.

Dachte da an das poweradjust 3 und wollte alles (pumpe+Lüfter) direkt anschließen und Steuern. Geht das?

Wenn nein, wie Steuere ich am besten 5 Lüfter + pumpe?
 
Das poweradjust hat nur einen Ausgang, du würdest also Lüfter und Pumpe mit einmal regeln, was überhaupt keinen Sinn machen würde.
Zumal man die Pumpe sowieso nicht großartig regelt, einmal einstellen und gut.
Also entweder 2 poweradjusts oder dann gleich ein aquaero.
 
Ich würde auf das Aquaero gehen. 5LT reicht um die Pumpe zu steuern und die 5 Lüfter. Wenn es etwas hochwertiger sein soll, dann das AE6. Das es jedoch nur mit Display gibt. Das Evolv hat ja keinen Schacht mehr. ;)


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Theoretisch könnte es auch mit einem passenden Mainboard gehen. Bei 2 Anschlüssen werden die 4 Lüfter mittels Hub an einen und der Gehäuselüfter am anderen Anschluss passen. Die Pumpe mittels Spannung regeln, macht man ja nur einmal. Die Regelung der Lüfter sollte ja über die Wassertemperatur erfolgen. Allerdings gibt es nicht soviele Mainboards mit Temperatur Sensor Connector. In der ITX-Version habe ich nur das Asus MAXIMUS VIII IMPACT Z170 gefunden. Keine Ahnung wie gut die Software von ASUS dazu ist.

Einfacher wäre die Regelung natürlich mit einem Aquaero 5LT. Auch ist die Aquasuite sehr gut zum regeln.
 
Du willst mit der ASUS Software nichts regeln... Die ist gruselig! Genau wie die von MSI...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Danke für die Antworten! Hab das mit dem einen Kanal irgendwie immer überlesen. Pumpe und Lüfter auf einmal macht wirklich keinen Sinn.

Bliebe also ein aquaero 5 lt um alles zu machen oder eine pumpe wie die d5 die ich direkt regeln könnte (drehschalter) dann mit Splitter dir 4 Rad Lüfter an das poweradjust. Den einen Gehäuselüfter ans Mainboard und die pumpe an den CPU Lüfter Anschluss.

Temps auslesen und damit dann zumindest die Radi Lüfter steuern ginge ja mit dem Poweradjust Ultra.

Sry für dir miserable Rechtschreibung, bin mit dem Handy unterwegs.
 
Wenn du du sowieso die D5 mit Poti nimmst, brauchst du das ja keine Steuerung dafür.
;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Jep - genau ist es. Ist auch nicht wirklich sinnvoll, die Pumpe ständig rauf/runterdrehen zu lassen. Einfach einmal je nach Geschmack (Lautstärke vs. Durchfluss) einstellen und fertig. Hab ich auch gemacht. Meine D5 mit Drehschalter werkelt auf ca. 2,5 bei 100l/h und ist dabei unhörbar und kostet weniger als die via Software regelbare.
Der Aquaero ist empfehlenswert - nutze ich selber einfach auch zwecks monitoring (Durchluss/Temps) und Lüfterregelung intern sowie extern am Mora - ist aber kein zwingendes Muss, wenn das Budget knapp wäre. Mir persönlich waren es die 20€ Aufpreis für den Aquaero 5 lt aber wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar. dann überlege ich mir mal ob es statt dem Poweradjust ne aquaero sein soll, bei dem Gesamtpreis für ne Wakü machen die 20€ den Braten jetzt auch nicht mehr fett. Würde ja auch den Splitter bzw. das Kabel für den Lüfter sparen, sind also eher 15€ und Tempsensoren liegen ja auch bei.

Wenn das Case da ist und ich mal den Platz mit verbauten Radis und Graka einschätzen kann weiß ich auch welche Pumpe bzw. Combo es werden kann. Ich glaube ne Combo mit Aufsatz AGB wird knapp mit der Graka.
Worklog folgt mit sicher noch ein paar Fragen.

Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten, spart mir ne Menge Bastelei und Ärger :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh