Hallo zusammen,
ich lese auf HardwareLuxx schon seit ewigen Zeiten als stiller Leser mit.
Jetzt hätte ich auch mal eine Frage und hoffe auf tatkräftige Hilfe.
Ich habe das Gefühl, das meine Laing DDC-T seit dem letzten Hardwareupdate so langsam an ihre Grenzen kommt.
Im Rechner sind: (in dieser Reihenfolge)
Tank-o-Matic von Innovatek
Laing DDC-T mit Plexiglas-Deckel von Alphacool
Flowmeter Pro 3.6 von Innovatek
EK-SB ASUS M6G
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
EK-MOSFET ASUS M6G
Alphacool Nexxxos High Flow Sockel 1150
Alphacool Nexxxos 3x120mm
und zurück zum Tank-o-Matic
Alle Schläuche und Verschraubungen sind 8x1 mm mit G1/4 Anschlüssen.
Der Flowmeter gibt grade mal noch 1700 Klicks pro Minute aus. Wenn ich das Rechnen nicht verlernt habe sind das grade mal noch um die 0,6 Liter in der Minute. Das scheint mir schon ziemlich niedrig zu sein, zumal ich den alten Nexxxos-Radiator in den nächsten Monaten noch durch einen Monsta 360 ersetzen wollte. Im Ausgleichsbehälter braust es nicht mehr wie früher, sondern es ist höchstens noch ein wenig "kabbelig".
Kann ich den Monsta noch verbauen oder wird der Wasserdurchsatz dann kritisch niedrig? Sollte ich mich lieber erstmal um eine bessere Pumpe kümmern?
Welche Pumpe wäre denn da empfehlenswert? Könnte ein Wechsel von der DDC-T auf eine DDC Ultra das Problem lösen oder zumindest lindern? Leider ist das Gehäuse ziemlich vollgestopft, ich hätte für eine neue Pumpe also nur bedingt platz, ein Klotz in der Größenordnung Eheim 1046 ist keinesfalls mehr drinn. Am liebsten wäre mir etwas, das sich wie die DDC-T in einen Laufwerksschacht verkrümmelt und nicht weiter im Weg rumsteht.
gruss
Dennis
ich lese auf HardwareLuxx schon seit ewigen Zeiten als stiller Leser mit.
Jetzt hätte ich auch mal eine Frage und hoffe auf tatkräftige Hilfe.
Ich habe das Gefühl, das meine Laing DDC-T seit dem letzten Hardwareupdate so langsam an ihre Grenzen kommt.
Im Rechner sind: (in dieser Reihenfolge)
Tank-o-Matic von Innovatek
Laing DDC-T mit Plexiglas-Deckel von Alphacool
Flowmeter Pro 3.6 von Innovatek
EK-SB ASUS M6G
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
EK-MOSFET ASUS M6G
Alphacool Nexxxos High Flow Sockel 1150
Alphacool Nexxxos 3x120mm
und zurück zum Tank-o-Matic
Alle Schläuche und Verschraubungen sind 8x1 mm mit G1/4 Anschlüssen.
Der Flowmeter gibt grade mal noch 1700 Klicks pro Minute aus. Wenn ich das Rechnen nicht verlernt habe sind das grade mal noch um die 0,6 Liter in der Minute. Das scheint mir schon ziemlich niedrig zu sein, zumal ich den alten Nexxxos-Radiator in den nächsten Monaten noch durch einen Monsta 360 ersetzen wollte. Im Ausgleichsbehälter braust es nicht mehr wie früher, sondern es ist höchstens noch ein wenig "kabbelig".
Kann ich den Monsta noch verbauen oder wird der Wasserdurchsatz dann kritisch niedrig? Sollte ich mich lieber erstmal um eine bessere Pumpe kümmern?
Welche Pumpe wäre denn da empfehlenswert? Könnte ein Wechsel von der DDC-T auf eine DDC Ultra das Problem lösen oder zumindest lindern? Leider ist das Gehäuse ziemlich vollgestopft, ich hätte für eine neue Pumpe also nur bedingt platz, ein Klotz in der Größenordnung Eheim 1046 ist keinesfalls mehr drinn. Am liebsten wäre mir etwas, das sich wie die DDC-T in einen Laufwerksschacht verkrümmelt und nicht weiter im Weg rumsteht.
gruss
Dennis