Laing DDC-T zu klein?

dennis05

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2006
Beiträge
17
Hallo zusammen,

ich lese auf HardwareLuxx schon seit ewigen Zeiten als stiller Leser mit. :)

Jetzt hätte ich auch mal eine Frage und hoffe auf tatkräftige Hilfe.

Ich habe das Gefühl, das meine Laing DDC-T seit dem letzten Hardwareupdate so langsam an ihre Grenzen kommt.

Im Rechner sind: (in dieser Reihenfolge)

Tank-o-Matic von Innovatek
Laing DDC-T mit Plexiglas-Deckel von Alphacool
Flowmeter Pro 3.6 von Innovatek
EK-SB ASUS M6G
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 "Hole Edition"
EK-MOSFET ASUS M6G
Alphacool Nexxxos High Flow Sockel 1150
Alphacool Nexxxos 3x120mm
und zurück zum Tank-o-Matic

Alle Schläuche und Verschraubungen sind 8x1 mm mit G1/4 Anschlüssen.

Der Flowmeter gibt grade mal noch 1700 Klicks pro Minute aus. Wenn ich das Rechnen nicht verlernt habe sind das grade mal noch um die 0,6 Liter in der Minute. Das scheint mir schon ziemlich niedrig zu sein, zumal ich den alten Nexxxos-Radiator in den nächsten Monaten noch durch einen Monsta 360 ersetzen wollte. Im Ausgleichsbehälter braust es nicht mehr wie früher, sondern es ist höchstens noch ein wenig "kabbelig".

Kann ich den Monsta noch verbauen oder wird der Wasserdurchsatz dann kritisch niedrig? Sollte ich mich lieber erstmal um eine bessere Pumpe kümmern?

Welche Pumpe wäre denn da empfehlenswert? Könnte ein Wechsel von der DDC-T auf eine DDC Ultra das Problem lösen oder zumindest lindern? Leider ist das Gehäuse ziemlich vollgestopft, ich hätte für eine neue Pumpe also nur bedingt platz, ein Klotz in der Größenordnung Eheim 1046 ist keinesfalls mehr drinn. Am liebsten wäre mir etwas, das sich wie die DDC-T in einen Laufwerksschacht verkrümmelt und nicht weiter im Weg rumsteht.

gruss

Dennis
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen bei uns erstmal

nehme mal an du meinst 11/8 schlauch ?
mit deinem durchflussmesser kenne ich mich leider nicht aus klingt aber nach relativen stillstand im system, soweit ich schnell mal bei at danach geschaut habe sind 0,7l/h = 1960
ansonsten würde ich erstmal alle kühler reinigen, da du umgebaut hast type ich auf dreck im system bzw. regelmäsig reinigen ist eh empfehlenswert
ne ddc-t ist eigentlich stark genug um immer noch min. 50l/h zu machen bei dir
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, :)

bis auf den CPU-Kühler sind sämtliche anderen Kühler erst in den letzten Monaten/Wochen hier aufgeschlagen. Eventuell Produktionsrückstände, die sich jetzt in einem der Kühler abgelagert haben? Ich nehme den CPU-Kühler mal aus der Kühlung raus und schaue, wie sich das auf den Durchsatz auswirkt. Das ist ein Düsenkühler und der wäre ja für Verstopfungen am anfälligsten.

Als Schlauch verwende ich immer den hier...

innovatek Spezial-Schlauch - innovatek Spezial-Schlauch - transparent *-*innovatek webSHOP

...da er sich für PUR/PVC-Verhältnisse gut verlegen lässt und auch nicht so schnell abknickt. Laut Website 8x1 (also 8 mm Durchmesser und 2x 1mm Wandstärke).

Kann sich ein schlecht entlüfteter Radiator auf den Durchsatz auswirken? Um den habe ich mich seit Jahren nicht mehr gekümmert.
 
Die größte Bremse in deinem Kreislauf dürfte aktuell das Flowmeter von Inno sein. Eine Veränderung des Durchflusses ohne weiteres Zutun weißt auf Verstopfung von Kühlern oder Knicke im Schlauch hin. Was Verstopfungen angeht muss es nicht der CPU Kühler sein. Auch die GPU-Kühler haben Mikrostrukturen. Grundsätzlich reicht die Pumpe locker - auch wenn noch ein Radi dazu kommt.
 
Es sprudelte vorher schon nicht mehr so stark (im Vergleich zu der Zeit, als ich nur CPU + 2 Grafikkarten gekühlt habe). Da dachte ich mir der Flowmeter wäre eine gute Idee um mal zu gucken wie hoch der Durchsatz genau noch ist. Ich hatte vorher im Internet nachgesehen, verschiedene Seiten meinen, der Flowmeter würde sich etwa wie ein Düsenkühler auf den Durchsatz auswirken. Also etwas niedriger, aber keinesfalls die größe Bremse im System.

Mir ist aufgefallen, das ich mehrere 90 Grad Verschraubungen (4 Stück) und 45 Grad Verschraubungen (2 Stück am Radiator) im System habe. Hab mal gelesen, das die ziemlich stark auf den Durchsatz wirken würden. Wäre es da eine Idee anstelle der gewinkelten Verschraubungen grade Verschraubungen + längere Schläuche zu verwenden?

Ich werde die Woche über mal testen, wie hoch der Durchsatz nach welcher Komponente der Wasserkühlung ist, dafür müsste ich mir aber erst noch einen 10/8 Schlauchverbinder besorgen.

Edit: Die Pumpe selbst ist in Ordnung und dröhnt wie eh und je mit 3700 Umdrehungen in der Minute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Winkel sind in aller Regel vernachlässigbar - erst recht, wenn man sich ohnehin in relativ niedrigen Durchflussregionen bewegt.
 
Das System st ja schon größer, aber bei 12 V sollte die DDC schon so 60-80 l/h schaffen.

Bau alles auseinander und mach ordentlich sauber. Ich weiß das klingt sch****, aber das ist das Einzige was hilft.

Mfg Bimbo385
 
Der Flowmeter gibt grade mal noch 1700 Klicks pro Minute aus. Wenn ich das Rechnen nicht verlernt habe sind das grade mal noch um die 0,6 Liter in der Minute. Das scheint mir schon ziemlich niedrig zu sein, zumal ich den alten Nexxxos-Radiator in den nächsten Monaten noch durch einen Monsta 360 ersetzen wollte. Im Ausgleichsbehälter braust es nicht mehr wie früher, sondern es ist höchstens noch ein wenig "kabbelig".
Es ist zwar nicht hoch, aber auch nicht niedrig, sollten die 0,7l/min stimmen, wären ja immerhin noch 42l/h.

Kann ich den Monsta noch verbauen oder wird der Wasserdurchsatz dann kritisch niedrig? Sollte ich mich lieber erstmal um eine bessere Pumpe kümmern?
Kannste so verbauen.
Welche Pumpe wäre denn da empfehlenswert? Könnte ein Wechsel von der DDC-T auf eine DDC Ultra das Problem lösen oder zumindest lindern? Leider ist das Gehäuse ziemlich vollgestopft, ich hätte für eine neue Pumpe also nur bedingt platz, ein Klotz in der Größenordnung Eheim 1046 ist keinesfalls mehr drinn. Am liebsten wäre mir etwas, das sich wie die DDC-T in einen Laufwerksschacht verkrümmelt und nicht weiter im Weg rumsteht.
Mach die Kiste mal sauber und schmeiss die Bremsen raus, die da wären:

Inno DFM




Hi, :)

bis auf den CPU-Kühler sind sämtliche anderen Kühler erst in den letzten Monaten/Wochen hier aufgeschlagen. Eventuell Produktionsrückstände, die sich jetzt in einem der Kühler abgelagert haben? Ich nehme den CPU-Kühler mal aus der Kühlung raus und schaue, wie sich das auf den Durchsatz auswirkt. Das ist ein Düsenkühler und der wäre ja für Verstopfungen am anfälligsten.
Auch die GPU-Kühler sind nicht mehr ganz simpel.
Als Schlauch verwende ich immer den hier...

innovatek Spezial-Schlauch - innovatek Spezial-Schlauch - transparent *-*innovatek webSHOP

...da er sich für PUR/PVC-Verhältnisse gut verlegen lässt und auch nicht so schnell abknickt. Laut Website 8x1 (also 8 mm Durchmesser und 2x 1mm Wandstärke).
Der Schlauch ist schon ok.
Kann sich ein schlecht entlüfteter Radiator auf den Durchsatz auswirken? Um den habe ich mich seit Jahren nicht mehr gekümmert.
Er entlüftet sich größtenteils doch selber und man wackelt/rüttelt an der Kiste, falls diese noch gluckert, aber man muss sich nur einmalig pro Befüllung ums entlüften kümmern.

Es sprudelte vorher schon nicht mehr so stark (im Vergleich zu der Zeit, als ich nur CPU + 2 Grafikkarten gekühlt habe). Da dachte ich mir der Flowmeter wäre eine gute Idee um mal zu gucken wie hoch der Durchsatz genau noch ist. Ich hatte vorher im Internet nachgesehen, verschiedene Seiten meinen, der Flowmeter würde sich etwa wie ein Düsenkühler auf den Durchsatz auswirken. Also etwas niedriger, aber keinesfalls die größe Bremse im System.
Und einen Düsenkühler extra als Bremse findest du gut? Das Innoteil ist einfach ein Dinsoaurier.
Mir ist aufgefallen, das ich mehrere 90 Grad Verschraubungen (4 Stück) und 45 Grad Verschraubungen (2 Stück am Radiator) im System habe. Hab mal gelesen, das die ziemlich stark auf den Durchsatz wirken würden. Wäre es da eine Idee anstelle der gewinkelten Verschraubungen grade Verschraubungen + längere Schläuche zu verwenden?
vernachlässigbar

Ich werde die Woche über mal testen, wie hoch der Durchsatz nach welcher Komponente der Wasserkühlung ist, dafür müsste ich mir aber erst noch einen 10/8 Schlauchverbinder besorgen.
Der Durchfluss ist überall gleich.
 
Okay, dann fliegt der Innovatek raus wenn ich an der Wakü wieder was ändere.

Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Alphacool Fließanzeiger G1/4 mit Tachosignal - Plexi Alphacool Fließanzeiger G1/4 mit Tachosignal - Plexi 71221

Dieser erwecket den Eindruck als ob er den Wasserfluss nicht unnötig verringern würde. Ich kann zumindest auf den ersten Blick keine Verengungen wie beim Flowmeter erkennen. Nutz den vielleicht hier jemand oder kann mir eine Alternative empfehlen? Auf einen Fließanzeiger wollte ich nach Möglichkeit nicht verzichten, schon um im Falle eines Pumpenversagens den Rechner automatisch ausschalten lassen zu können.

Der Durchfluss ist überall gleich.

Ich meinte das ich testen möchte, welches Teil sich wie auf den Durchfluss auswirkt.

Aber wenn du meinst das der Durchfluss für das System in Ordnung ist und nur der Flowmeter stört kann ich mir den Aufwand auch schenken. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann fliegt der Innovatek raus wenn ich an der Wakü wieder was ändere.

Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Alphacool Fließanzeiger G1/4 mit Tachosignal - Plexi Alphacool Fließanzeiger G1/4 mit Tachosignal - Plexi 71221

Dieser erwecket den Eindruck als ob er den Wasserfluss nicht unnötig verringern würde. Ich kann zumindest auf den ersten Blick keine Verengungen wie beim Flowmeter erkennen. Nutz den vielleicht hier jemand oder kann mir eine Alternative empfehlen? Auf einen Fließanzeiger wollte ich nach Möglichkeit nicht verzichten, schon um im Falle eines Pumpenversagens den Rechner automatisch ausschalten lassen zu können.
Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquäro, aquastream XT ultra und poweradjust Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust 71161

aber da brauchste ein vernünftiges Auslesegerät.


Ich meinte das ich testen möchte, welches Teil sie wie auf den Durchfluss auswirkt.
Also jedes einzeln? Macht sicher keinen Spass :fresse:
 
Der high flow USB schaut gut aus - USB und normales Tachosignal für den Anschluss ans Mainboard.

Dürfte auch nicht teurer sein als die anderen Durchflussmesser in Verbindung mit den oftmals benötigten Zusatzgeräten. Zudem kann ich noch einen Temperatursensor drannhängen - wird gekauft. :)

Danke für die Empfehlungen.
 
Der Alarmausgang kann wahlweise als künstliches Tachosignal zum Anschluss an einen Lüfterausgang mit Tachosignalauswertung (z. B. des Mainboards) konfiguriert werden oder als Schaltausgang beispielsweise zum Schalten einer LED im Alarmfall.

Sollte passen. :)
 
Kauf lieber für die paar € mehr noch ein schönes AE 5 LT, dann haste alle Lüfter direkt auch im Griff.
 
Wo die Austauschteile auf sich warten lassen...

Bringt ein Wechsel auf 8x1,5mm irgendeinen Vorteil im Bezug auf die Sicherheit der Kühlung? Ich habe mir das Datenblatt von Innovatek zum 8x1 Spezialschlauch angesehen, da ist von einem maximalen Betriebsdruck von 5 Bar und einem Berstdruck von 15 Bar die Rede. Ich kann mir nicht vorstellen, das eine normale Wakü (selbst mit zwei Pumpen) so hohen Druck erzeugt, also wären Schläuche mit stärkeren Wänden rausgeworfenes Geld?
 
Der Druck der in einem Wakü Kreislauf entsteht bewegt sich im Millibar Bereich, von da aus brauchst du dir absolut keine Gedanken zu machen
 
Wo die Austauschteile auf sich warten lassen...

Bringt ein Wechsel auf 8x1,5mm irgendeinen Vorteil im Bezug auf die Sicherheit der Kühlung? Ich habe mir das Datenblatt von Innovatek zum 8x1 Spezialschlauch angesehen, da ist von einem maximalen Betriebsdruck von 5 Bar und einem Berstdruck von 15 Bar die Rede. Ich kann mir nicht vorstellen, das eine normale Wakü (selbst mit zwei Pumpen) so hohen Druck erzeugt, also wären Schläuche mit stärkeren Wänden rausgeworfenes Geld?

Knickfestigkeit ist das Argument, die drücke mit 3 pumpen sind gerade mal ein bar
 
...die drücke mit 3 pumpen sind gerade mal ein bar

Im normalen Betrieb nicht mal das. So viel Druck würde bei zwei bis drei Pumpen (je nach Typ) nur anliegen, wenn der Kreislauf keine Wasserbewegung zu lassen würde (z.B. durch einen abgeknickten Schlauch oder komplett zugesetzte Kühler). Der Fließdruck ist nur die Summe aus den Druckdifferenz an den Wakü-Komponenten und kommt selbst mit recht restriktiven Kühlern kaum über 0,1bar hinaus.
 
Ach, wenn es nur darum geht brauche ich die größere Wandstärke nicht. Der Inno-Schlauch lässt sich ausgezeichnet biegen und selbst wenn er mal knickt blockiert er nicht vollkommen.

Danke für die Infos. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh