Leichte temp & luftprobs bei der ersten Wakü...

Rinser_of_Winds

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2006
Beiträge
469
Hey Leute ;)

hab mir nun mal nach und nach meine erste Wakü zusammengestellt und zum laufen gebracht... da einige teile gebraucht waren und daher anleitungen fehlen (z.T. auch bei neuware... blöde aquatuning... auch wennse billig sin) gestaltete sich dies jedoch schwierig. Im Endeffekt läuft aber mitlerweile alles.

Das, was kühlt:
Eheim 1046+AGB-o-Matik
Airplexx Evo 240 mit Dual-Loonie
Cape KC 42-X2
Heatkiller GPU-X
10/8er inno-spezial PVC

Das, was gekühlt wird:
Intel C2D E6300 @ 3290Mhz @ 1,33V ;)
nVidia geForce 7800gt @ 470/1100

wahrscheinlich wichtige Infos:
Noch vor dem vollständigen Einbau habe ich jedoch mal die Planheit des CPU-Kühlers geprüft und siehe da - nichtmal annähernder kühlerkontakt in der mitte... also CPU un Kühler mit 1000er papier abgeschliffen. Danach hat beides aneinander gepappt wie höschi :) ... aber das is eine andere geschichte...

Ich habe verdammt viel Luft im System... die Schläuche haben ab so einer Stelle, wo's nochmal bergauf geht viele Blasen und wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass dauerhaft auch sehr viel Luft durch die Schläuche geht...
Der AGB is immer so voll wie's geht (also so, dass beim verschließen beim Betrieb einiges rausgedrückt wird und dass das Wasser nicht mehr vom einlass ins reservoir fällt, sondern eher fließt).

Nun meine Fragen:
1. Sind folgende Temps ok? wenn nicht, ist der Kasus von Frage Nr.2 der Grund, oder eher der 2t-klassige CPU-kühler?

@dual-Prime95
core1....57-60°
core2....57-60°
CPU......47-53°

@CSS
GPU.......46°

2. Habe ich das System falsch befüllt? Wie bekomm ich die blöde Luft ausm System?? :shot:

wäre super, wennsch auf die beiden fragen möglichst wakü-noob-gerechte Antworten bekommen könnte :)

mfg
Rinser

PS: hatte vorher nen unbehandelten Sonic Tower mit sandwichmod laufen, da warn die temps natürlich weitaus beschissener (der momentane speed wär nie gegangen ^^), aber ich blicke momentan mit neid auf die Leute, die mit nem Scythe-dingsbums 50° coretemp bei 3600mhz ham :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als erstes Mal muss natürlich die Luft raus aus dem System, und zwar komplett. Also PC während die Pumpe läuft mehrmals in alle Richtungen kippen und beobachten, wie die Luftblasen sich im AGB sammeln. Dabei immer aufpassen, dass die Pumpe beim Kippen keine neue Luft ansaugt. Danach kann man dann weiter schauen, was mit Temperaturen etc. ist. Dazu braucht man dann auch Wassertemperatur und Temperatur der Luft, die der Radi ansaugt.
 
hmpf... das mit dem entlüften auf die art dürfte sich als schwierig gestalten, da ich ja den inhalt vom AGB nicht sehe ;) ich habe den alten inno-aufstecker, mit einlass an der seite und schwarz aus alu.

Gibts denn ne "kippfreie" Variante, um den PC zu entlüften?

achja: wassertemp is kA (kein fühler :( ), lufttemp ist ziemlich genau 20°

aber danke schoma für die idee...

soll ich evtl einfach ma die anlage mit offenem agb n paar stunden laufen lassen??

mfg
Rinser
 
Solange, alles geschlossen und schön dicht ist kannst du ja trotzdem den PC vorsichtig ein wenig hin und her kippen. Die Bewegung der Luftbläschen sieht man ja auch im Schlauch sehr gut und man hörts auch ;)
 
okay, es war schwierig, aber es hat geklappt... immerhin is der Radi in der selbstgebauten halterung etwas wacklig :d

nun ja, so gaaanz geklappt hat es nun auch wieder nicht. zwar ist die Luft aus dem Radiator entwichen (urks, war das viel o_O) aber das System pumpt und pumpt immer noch luft durch die schläuche... sobald ich die pumpe ausmache schlägt sich übrigens schaum in schläuchen un agb nieder... habe ausschließlich dest. wasser un anti-corro im kreislauf... kann das evtl daran liegen, dass ich den Radi (war unbenutzt) mit essigreiniger durchgespült hab? ich hab ihn danach mehrere male durchgespült -.-
 
Schau mal in Radicals Wakü Optimierungstread unter Punkt 5, steht was zum entlüften. ;)
 
jo, danke danke, leute...

aber das mit dem entlüften will einfach nicht klappen. so wie's aussieht zieht die pumpe einen dicken haufen SCHAUM (!!!) durch die Schläuche... erkennen kann ich das, da trotz gutem wasserstand im AGB einiges an Blasen aus dem Pumpenauslass kommt. Ausserdem sind die Schläuche nach dem Ausschalten der Pumpe voll von kleinen Bläschen (wie bei feiner Seife...).

Ich denke, die einzige möglichkeit ist ne volle neubefüllung und evtl. durchspülung der Anlage... Wie mache ich das am besten? kann ich für ein einmaliges dauerdurchspülen mit nem ~10 litereimer auch mal kurzzeitig normales wasser nehmen? einfach, damit ich keinen Schaum mehr durch die Schläuche pumpe! würde dann, sobald die Schläuche wirklich nur noch wasser pumpen, wieder auf dest+AC-fluid umschwenken.

Geht das in Ordnung, oder zieht das Gefahr mit sich???

mfg
Rinser
 
Es gibt Wasserzusätze, mit denen man auch locker Leitungswasser verwenden kann, Inno-Protekt beispielsweise, wenn du den verwendest, dürften keine Probleme auftauchen. ;)
 
habsch halt net da leider... will ja auch nur kurz ma durchspülen. geht das nich mit leitungswasser? oder korrodiert mir das sofort alles kaputt?:shot:

will das nur machen, um diesen gräßlichen Schaum aus der wakü zu bekommen...

mfg
Rinser
 
Ich denke, wenn du hinterher gleich wieder Ac Fluid verwendest, dürfte das kein Problem sein. Was sagen denn die andern dazu?
 
Hmm ich weiß auch nicht ob es jetzt schädlich is oder nich.
Meinem Zeug hat es bisher jedenfalls noch nix getan. Hab am Anfang einmal alles ca. 15-20min. getestet/ausgespült mit ganz normalem Leitungswasser. Kommt vielleicht auch auf das Wasser an, hier haben wir ziemlich gutes
 
hrhr... unseres is steinhartes wasser... hessisch Sibirien, hier is der Kalk erfunden worden =)

ich werds trotzdem morgen ma durchspülen... ob nun 1-2 tropfen drinne... pah... danach mach auch noch nen halben liter dest durch un dann wieder normal... das dürfte passen... btw, is dieser cape eigentlich wirklich so schlecht? ich mein, is ja netma nen düsenkühler, sondern ein... öööh... kegelkühler?? naja, momentan komm ich mit meinem Sys @ 3ghz @ schaum auf etwa 55° max-Coretemp...

mfg
Rinser
 
Du kannst ohne Bedenken auch einige Tage lang Leitungswasser durch die Wakü Pumpen, was soll da auch passieren? Rostet dir deine Dusche weg, oder wachsen Kalkzapfen aus der Brause? Siehst du - nein. ;)

Nur für den Dauerbetrieb nimmt man normalerweise kein normales Leitungswasser, da auf Monate hin gesehen natürlich die Gefahr von Verunreinigungen oder kleinen Ablagerungen besteht.

Ist erstmal die Luft/der Schaum raus, sollten die Temperaturen auch besser werden.
 
hmpf... also ich hab jetzt die essigreinigerlösung ziemlich sicher draußen, das sys ist auch viel klarer und ich erkenne *kaum* noch bewegung in den schläuchen... wieviel darf man denn beim Pumpenausgang an wasserbewegung erkennen? immerhin sind das ja immer luftblasen, oder irre ich?

Die Temps scheinen sich insgesamt um einiges verbessert zu haben! :) ich lasse die wakü nun einfach ma paar stunden laufen, d.h. gucke morgen wieder vorbei ^^

mfg
Rinser
 
so... mitlerweile läuft das system auf dest-wasser+ac pur... die temps sind jedoch immer noch nicht das, was sie eigentlich sein sollten :(

CPU läuft atm auf 3150 bei 1,3V (Intel C2D)

unter volllast auf CPU habe ich, wenn alle lüfter im case auf 5V laufen immer noch coretemps von ca. 63° un spreadertemp von ca. 54°, dabei is das wasser jedoch dann im AGB vor der pumpe noch 34,3° warm... unter 12V siehts nur wenig besser aus... die Temps purzeln dann auf ca. 55°core/45°spreader bei Wasser@<30° (mit fieberthermometer nicht messbar ^^). Woran könnte's jetzt noch liegen? HS un kühler sin nach bestem gewissen abgeschliffen... pumpe zu schwach? kühlkörper unterdimensioniert? will mir eh nen düsenkühler holen, ma sehn, obs was bringt...

mfG
Rinser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh