Leisen Gaming PC zusammenstellen

Sebri

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2017
Beiträge
5
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mir einen Gaming PC zusammenzustellen und würde mich über eure Meinungen und Tipps dazu freuen. Ich bin was die Komponenten angeht realtiv unerfahren. Ein Freund hat mir geholfen folgende Komponenten zusammenzustellen:

Gehäuse: Fractal Design Define R5 gedämmt Midi Tower
Netzteil: 550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11
Grafikkarte: 6GB MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G Aktiv PCIe 3.0 x16
SSD: 525 GB Crucial MX300 M" 2280 SATA 6GB
Arbeitsspeicher: 16 GB Crucial Ballisitix Sport LT DDR 4-2400 DIMM
Festplatte: Western Digital WD10EZRX Green 1TB interne Festplatte
Prozessor: Intel Core i7 7700 4x 3.60GHz So.1151
Mainboard: MSI Z270 GAMING PLUS Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 2 Tower Kühler

Bei Mindfactory komme ich mit dieser Konfiguration auf ca. 1350 €

Haben wir irgendwas vergessen oder würdet ihr einzelne Komponenten durch andere ersetzen? Auf eine WLan Karte würde ich aktuell verzichten, da der PC per LAN angeschlossen wird.

Hauptkriterium für mich ist, dass der PC leise ist (da im Wohnraum) und dennoch eine gute Leistung für die aktuellen Games mitbringt.
Preislich sollte er nicht teurer als 1400 € werden.

Über euer Feedback würde ich mich freuen. Danke.

Gruß Basti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Wobei OC und leise nicht unbedingt zusammenpassen


TO: gib mal Input bzgl. OC

Monitor hat welche Auflösung ?

Baut ihr den PC selber zusammen oder soll dies der Shop übernehmen ?
 
Das Netzteil ist wie gesagt überdimensioniert (aber sonst ausgezeichnet). Nimm das straight Power wie empfohlen.

Nimm eine normale SATA-SSD mit 500 GB und verwende das Geld für etwas anderes. Auf welcher Auflösung wird gespielt? Bei dem Budget sollte man auch eine GTX 1070 bekommen können.
 
Für welche Nutzung wäre eine M2 SSD denn grundsätzlich sinnvoll (Für mich zum Verständnis)? Wenn ich gerade richtig gelesen habe, dann können die meisten M2 SSD auch an die gängingsten Mainboards gar nicht richtig eingesetzt werden, um deren gesamten Geschwindigkeitspotenzial zu nutzen?
Ok, dann also eine normale SSD. Die Konfiguration schaue ich mir gleich mal an. Danke
 
Ne M.2 ssd ist erst mal nur der Formfaktor.
Das Anbindungsprotokoll ist entscheidend.

M.2-SATA ist quasi einfach ne 2,5“ ssd in anderer Form
M.2 PCIe ist dann je nach anbindungsbreite (bis zu vier PCIe Lanes) und dem Generationsstand von PCIe deutlich schneller.
Wirklich sinnvoll ist das aber erst, wenn häufig sehr große Datenmengen bewegt werden.
Dazu müssen aber auch Quellen und Ziele vorhanden sein, die das können, und der Prozessor sollte bei der Verarbeitung der Daten dann auch nicht der Bremsklotz sein, ...
 
@AR99
Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem mit "K" oder ohne?

NT: Das Dark Power findet dann eher in Rechnern für komplexe Video- und Bildbearbeitung Anwendung? Oder warum empfiehlst du das Straight Power?

OC ist nicht vorgesehen, da für mich auch die Lautstärke wichtig ist und ich gerne jetzt einen PC zusammenbauen möchte der auch ohne Übertaktung starke Leistungen bringt.

Der Monitor hat 2048x1152

Den PC bauen wir selbst zusammen.

Welche Grafikkarte würdest du empfehlen alternativ zur GTX 1060?
 
Zuletzt bearbeitet:
@AR99
Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem mit "K" oder ohne?

NT: Das Dark Power findet dann eher in Rechnern für komplexe Video- und Bildbearbeitung Anwendung? Oder warum empfiehlst du das Straight Power?

OC ist nicht vorgesehen, da für mich auch die Lautstärke wichtig ist und ich gerne jetzt einen PC zusammenbauen möchte der auch ohne Übertaktung starke Leistungen bringt.

Der Monitor hat 2048x1152

Den PC bauen wir selbst zusammen.

Welche Grafikkarte würdest du empfehlen alternativ zur GTX 1060?

Bei K CPUs ist der Multiplikator offen. Übertakten ist sehr einfach möglich. Non-K CPUs ist er geschlossen. Übertakten ist nur eingeschränkt möglich.
Wenn nicht übertaktet werden soll, reicht ein B250 Mainboard aus.

Eine sehr gute Alternative wäre auch ein Ryzen: https://www.ht4u.net/reviews/2017/amd_ryzen_7_1800x_im_test/

Die die RX 480 ist etwa so schnell wie die GTX 1060, nur etwas günstiger und hat mehr RAM. Eine mögliche Alternative wäre die GTX 1070. Preissenkungen werden bei der GTX 1070 in kürze erwartet.

Hier eine aktuelle CPU Vergleichsliste.
 
Vielen Dank für die schnellen Reaktionen. Ich werde mir die Konfigurationen in Ruhe durchsehen und dann entscheiden, wie ich den PC konfiguriere ;)
 
Eine weitere Frage habe ich noch:

Worin besteht eigentlich der Unterschied bei den verschiedenen GTX 1070? Sind die Unterschiede zwischen den Herstellern dermaßen signifikant, oder warum bewegt sich die Preisrange zwischen 393 € und 488 €? 100€ Differenz ist schon einiges...
 
Würde auch zu einem Ryzen tendieren, wegen mehr Kernen.

Es sei denn, du spielst jetzt und in Zukunft ausschließlich Spiele, die hochgetaktete Kerne brauchen.
In dem Fall sollte es schon ein 7700K sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh