Lesertest: Das sind die Tester der QNAP TS-432X mit Toshiba-N300-HDDs!

Nachtrag 2:
Ich werde meinen "alten" Server jetzt weiter nutzen. Dieser hat mit 3x10TB SAS + HBA und 550W Netzteil ca. 50W im Idle geschluckt. Jetzt habe ich ein PicoPSU mit 120W bestellt. Die 4x8TB N300 werde ich dort einbauen, die Daten von den SAS rüber schieben und diese dann ausbauen. Danach erfolgt der Umbau auf das PicoPSU. Wenn das abgeschlossen ist, werde ich euch mal berichten, wie viel der Server braucht. Ob ich Das QNAP dann noch SSD only betreibe weiß ich noch nicht. Eigentlich brauch ich keine 2 Systeme. Als Backup für wichtige Daten habe ich eine externe Festplatte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geht mir ähnlich.

Ich habe den Qnap derzeit als Surveillance Station und zur Mail Sicherung laufen. Das funktioniert sehr gut, zieht mir persönlich aber zuviel Strom.

Ich werde wohl auch die 4 N300 Platten in meinen Unraid Server schieben. Meinen alten Synology Backup NAS werde ich aber in Rente schicken und durch den QNAP ersetzen.

Der Cache funktioniert tatsächlich sehr gut, die ständig anspringenden Festplatten habe ich jedoch auch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh