Linux für Windows-Benutzer - Ubuntu mit coLinux (coUbuntu)
==============================================
Will man sich als Windows-Benutzer mit dem alternativen Betriebssystem Linux beschäftigen, steht man
sofort vor der Frage: Welche Linux-Distribution soll man nehmen und wie bekommt man diese
gleichzeitig neben Windows auf einem PC zum Laufen?
Wie man ein Linux-System mit Hilfe von coLinux (siehe www.colinux.org) unter Windows als Anwendung
oder Dienst installieren kann, wurde am Beispiel von Topologilinux (siehe www.topologilinux.com)
hier http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=167408 bereits "Schritt für Schritt" gezeigt.
Aber die Slackware-Distribution, auf der Topologilinux beruht, ist für bisherige Windows-Benutzer
eher ungeeignet. Mit Hilfe von coLinux kann man zwar praktisch jede beliebige Linux-Distribution auf
einem Windows XP/2000 Computer installieren, aber man braucht dafür umfangreiche Linux-Kenntnisse.
Viel einfacher geht die Installation mit einem entsprechenden Installationsprogramm automatisch "von
der Hand", man nehme Colonist (siehe www.sourceforge.net/projects/colonist) , einem
coLinux-Installer für die Live-CD Linux-Distributionen Knoppix, Kubuntu, PCLinuxOS, Slax oder
Ubuntu. Mit Hilfe von Colonist wird coLinux auf einem Windows XP/2000 PC installiert und dann aus
der Linux Live-CD die entsprechende Linux Image-Datei, die dann von coLinux als Anwendeng oder
Dienst unter Windows XP/2000 "gebootet" werden kann, erstellt.
Dieses Verfahren hat gleich zwei Vorteile: Man kann den PC mit der Live-CD booten, um überhaupt
erstmal Linux kennen zu lernen und man kann dann diese Live-CD auch gleichzeitig als
Installations-CD für coLinux verwenden.
Für bisherige Windows-Benutzer erscheint Ubuntu (siehe www.ubuntu.com) als Linux-Distribution
besonders geeignet. Ubuntu hat einen überschaubaren Umfang mit sinnvoll ausgesuchten Anwendungen und
Vieles lässt sich auf der übersichtlichen Gnome-Oberfläche ohne die von Windows-Benutzern
gefürchtete Linux Terminal-Console erledigen.
Los geht‘s, einfach die Ubuntu Live-CD unter Windows XP/2000 einlegen und das sich automatisch
öffnende Fenster wieder schließen, danach einfach Colonist unter Windows XP/2000 starten:
		
		
	
	
		 
	
Die GNU GPL akzeptieren:
		 
	
Die Einstellungen mit einem Klick auf "Next" übernehmen:
		 
	
Den Installationspfad für coLinux einfach übernehmen:
		 
	
Jetzt unbedingt bei "Advanced Settings" das Häckchen setzen und wenigstens die Größe für den freien
Platz der Linux Image-Datei ("Free space") von 100MB auf 500MB vergrößern, sonst bekommt man schon
beim ersten Update von Ubuntu Probleme:
		 
	
Zur Kommunikation zwischen Windows XP/2000 und coLinux muss unter Windows ein "virtueller"
Netzwerkadapter, der TAP-Win32-Adapter, installiert und konfiguriert werden. Die nachfolgenden
Einstellungen sind prinzipiell erstmal so schon richtig:
		 
	
Den Installationspfad für die Linux Image-Dateien (Root und Swap) einfach übernehmen:
		 
	
Jetzt werden einige notwendige Dateien in die entsprechenden Installationspfade entpackt:
		 
	
Nun wird der Windows-Treiber für den "virtuellen" TAP-Win32-Adapter, der verständlicher Weise keinem
Windows-Logo-Test unterzogen wurde, automatisch installiert:
		 
	
Weiter geht es automatisch mit dem Start des coLinux-Kernels als Anwendung unter Windows XP/2000 und
der Installation der Ubuntu Linux-Distribution von der Live-CD in die vorher erzeugte Image-Datei:
		 
	
Jetzt braucht man etwas Geduld, bis die Installation von Ubuntu abgeschlossen ist:
		 
	
Im nächsten Schritt muss man noch einen User für den Zugriff auf den X Window Desktop von Linux
anlegen:
		 
	
Und wenigstens ein Passwort für diesen Benutzer sollte man auch noch angeben, alles andere kann man
erstmal leer lassen. Ist alles richtig, die Frage "Is the Information correct? [y/N]" mit der
Eingabe von "y" (ist in der Console ein "z", da das Englische-Tastatur-Layout verwendet wird)
bestätigen:
		 
	
Nachdem man dann noch die "Enter"("Eingabe")-Taste betätigt hat, ist die Installation von Ubuntu mit
Hilfe von coLinux unter Windows XP/2000 beendet:
		 
	
Ubuntu kann man jetzt vom Windows-Desktop über die automatisch angelegte Verknüpfung "Ubuntu 5.10"
als Anwendung starten und über den VNC-Viewer (Verknüpfung " X Desktop") eine "remote" Verbindung
zum gestarteten Ubuntu Linux-System herstellen:
		 
	
Jetzt kann man sich "remote" am Ubuntu Linux-System mit dem vorher angelegten Usernamen und Passwort
anmelden:
		 
	
Es erscheint nun der Gnome-Desktop von Ubuntu, so dass man Linux jetzt von Windows aus
"ferngesteuert" benutzen kann:
		 
	
Wie immer, viel Spaß!
Rimini
				
			==============================================
Will man sich als Windows-Benutzer mit dem alternativen Betriebssystem Linux beschäftigen, steht man
sofort vor der Frage: Welche Linux-Distribution soll man nehmen und wie bekommt man diese
gleichzeitig neben Windows auf einem PC zum Laufen?
Wie man ein Linux-System mit Hilfe von coLinux (siehe www.colinux.org) unter Windows als Anwendung
oder Dienst installieren kann, wurde am Beispiel von Topologilinux (siehe www.topologilinux.com)
hier http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=167408 bereits "Schritt für Schritt" gezeigt.
Aber die Slackware-Distribution, auf der Topologilinux beruht, ist für bisherige Windows-Benutzer
eher ungeeignet. Mit Hilfe von coLinux kann man zwar praktisch jede beliebige Linux-Distribution auf
einem Windows XP/2000 Computer installieren, aber man braucht dafür umfangreiche Linux-Kenntnisse.
Viel einfacher geht die Installation mit einem entsprechenden Installationsprogramm automatisch "von
der Hand", man nehme Colonist (siehe www.sourceforge.net/projects/colonist) , einem
coLinux-Installer für die Live-CD Linux-Distributionen Knoppix, Kubuntu, PCLinuxOS, Slax oder
Ubuntu. Mit Hilfe von Colonist wird coLinux auf einem Windows XP/2000 PC installiert und dann aus
der Linux Live-CD die entsprechende Linux Image-Datei, die dann von coLinux als Anwendeng oder
Dienst unter Windows XP/2000 "gebootet" werden kann, erstellt.
Dieses Verfahren hat gleich zwei Vorteile: Man kann den PC mit der Live-CD booten, um überhaupt
erstmal Linux kennen zu lernen und man kann dann diese Live-CD auch gleichzeitig als
Installations-CD für coLinux verwenden.
Für bisherige Windows-Benutzer erscheint Ubuntu (siehe www.ubuntu.com) als Linux-Distribution
besonders geeignet. Ubuntu hat einen überschaubaren Umfang mit sinnvoll ausgesuchten Anwendungen und
Vieles lässt sich auf der übersichtlichen Gnome-Oberfläche ohne die von Windows-Benutzern
gefürchtete Linux Terminal-Console erledigen.
Los geht‘s, einfach die Ubuntu Live-CD unter Windows XP/2000 einlegen und das sich automatisch
öffnende Fenster wieder schließen, danach einfach Colonist unter Windows XP/2000 starten:
 
	Die GNU GPL akzeptieren:
 
	Die Einstellungen mit einem Klick auf "Next" übernehmen:
 
	Den Installationspfad für coLinux einfach übernehmen:
 
	Jetzt unbedingt bei "Advanced Settings" das Häckchen setzen und wenigstens die Größe für den freien
Platz der Linux Image-Datei ("Free space") von 100MB auf 500MB vergrößern, sonst bekommt man schon
beim ersten Update von Ubuntu Probleme:
 
	Zur Kommunikation zwischen Windows XP/2000 und coLinux muss unter Windows ein "virtueller"
Netzwerkadapter, der TAP-Win32-Adapter, installiert und konfiguriert werden. Die nachfolgenden
Einstellungen sind prinzipiell erstmal so schon richtig:
 
	Den Installationspfad für die Linux Image-Dateien (Root und Swap) einfach übernehmen:
 
	Jetzt werden einige notwendige Dateien in die entsprechenden Installationspfade entpackt:
 
	Nun wird der Windows-Treiber für den "virtuellen" TAP-Win32-Adapter, der verständlicher Weise keinem
Windows-Logo-Test unterzogen wurde, automatisch installiert:
 
	Weiter geht es automatisch mit dem Start des coLinux-Kernels als Anwendung unter Windows XP/2000 und
der Installation der Ubuntu Linux-Distribution von der Live-CD in die vorher erzeugte Image-Datei:
 
	Jetzt braucht man etwas Geduld, bis die Installation von Ubuntu abgeschlossen ist:
 
	Im nächsten Schritt muss man noch einen User für den Zugriff auf den X Window Desktop von Linux
anlegen:
 
	Und wenigstens ein Passwort für diesen Benutzer sollte man auch noch angeben, alles andere kann man
erstmal leer lassen. Ist alles richtig, die Frage "Is the Information correct? [y/N]" mit der
Eingabe von "y" (ist in der Console ein "z", da das Englische-Tastatur-Layout verwendet wird)
bestätigen:
 
	Nachdem man dann noch die "Enter"("Eingabe")-Taste betätigt hat, ist die Installation von Ubuntu mit
Hilfe von coLinux unter Windows XP/2000 beendet:
 
	Ubuntu kann man jetzt vom Windows-Desktop über die automatisch angelegte Verknüpfung "Ubuntu 5.10"
als Anwendung starten und über den VNC-Viewer (Verknüpfung " X Desktop") eine "remote" Verbindung
zum gestarteten Ubuntu Linux-System herstellen:
 
	Jetzt kann man sich "remote" am Ubuntu Linux-System mit dem vorher angelegten Usernamen und Passwort
anmelden:
 
	Es erscheint nun der Gnome-Desktop von Ubuntu, so dass man Linux jetzt von Windows aus
"ferngesteuert" benutzen kann:
 
	Wie immer, viel Spaß!
Rimini
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							 
						 
 
		
 woran liegts?
 woran liegts? 
 
		


 
 
		 
 
		