Low Budget Server AMD oder Intel?

EliteGroupAT

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2015
Beiträge
3
Ort
Wien
Hi Leute,

Ich möchte mir einen neuen Home Server zulegen.
Ich steh nun vor der schweren entschiedung des CPUs. Was bei Desktop ganz klar ist (Intel), frag ich mich wie es bei Home Servern aussieht.

Ich mir angeschaut den AMD3+ :
AMD FX-8320E (8x 3.2GHz) 8MB Black Edition @ 8x 4.00GHz Turbo
Preis: 140€

um den selben Preis gebe es noch:
AMD3+ AMD Opteron 3350EE (4x 2.80GHz)
Preis: 155€
1150 Intel Core i3-4370T (2x 2.30GHz)
Preis: 150€

Könntet ihr mir da etwas infos zu dieser Preisklasse geben und vor und nachteile zu diesen CPU oder alternativen als Server CPU?

Ich verwende den Server als Linux (Ubuntu) Server mit:
- NAS (Samba)
- Apache + PHP + MySQL
- FTP-Server
- DLNA Media Stream
- evtl. Mail Server
- evtl. TeamSpeak Server
- evtl. MineCraft Server
SMB wird aufjedenfall strak benutzt.

Danke schonmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
jo finde in diesem kontext 150€ nicht gerade als low budget cpu....

eher amd am1, intel pentium ect

der pentium g4400 ist echt n1 und schafft deine aufgaben locker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Server 24/7 online sein soll und du nicht grade ne Strom-Flatrate hast, würde ich klar auf Intel setzen, AMD ist einfach zu ineffizient. Bei der Hardware kommts weniger auf die Services an, die du anbietest und mehr auf die Belastung derselben, also die Anzahl gleichzeitiger Benutzer. Wenn wenig los ist, reicht auch ein Celeron. T-CPUs sind allgemein Quatsch, da es nur gedrosselte normale Modelle sind.
 
Danke für die infos.
Ja der Server sollte 24/7 laufen. mit dem Strom ist es auch kein problem dank Green Vollstrom-haushalt.
Derzeit läuft bei mir
Intel Core 2 Duo T5270 @ 2x 1.40GHz (ja mein altes Notebook als Server derzeit), und der geht öfters an die maximal grenze. es sollte schon etwas besserer CPU sein, ich habe nicht vor den server zu upgraden wi eienen desktop PC alle 1-2 jahre ;)
gebe es noch eine etwas bessere variante als Intel G4400?

lg
 
Wenn der Strom nicht wichtig ist, dann nimm den AM3+...mit einem ASUS Desktop Board und damit dann auch ECC RAM....das geht mit Intel nicht.
Nutze ich selbst mit einem 3350HE....vor allem auch keine Probs bei S3-Suspend und WOL, was bei manche Servern nicht einfach ist oder zickt.
 
Danke für die infos.
Ja der Server sollte 24/7 laufen. mit dem Strom ist es auch kein problem dank Green Vollstrom-haushalt.
Derzeit läuft bei mir
Intel Core 2 Duo T5270 @ 2x 1.40GHz (ja mein altes Notebook als Server derzeit), und der geht öfters an die maximal grenze. es sollte schon etwas besserer CPU sein, ich habe nicht vor den server zu upgraden wi eienen desktop PC alle 1-2 jahre ;)
gebe es noch eine etwas bessere variante als Intel G4400?

lg
naja ob 2 * 1.4 ghz oder 2 * 3.3 ghz ist schon ein riesiger sprung;)
ansonsten halt ein I5..............

ps ich habe eine am1 combo als homeserver die sich eher langweilt( web-,game-,ts3-server, ect)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Strom nicht wichtig ist, dann nimm den AM3+...mit einem ASUS Desktop Board und damit dann auch ECC RAM....das geht mit Intel nicht.
Nutze ich selbst mit einem 3350HE....vor allem auch keine Probs bei S3-Suspend und WOL, was bei manche Servern nicht einfach ist oder zickt.

1. auch bei AMD unterstüzen beieleibe nur die wenigsten Maiboards ECC Speicher, auch wenn die CPUs alle ECC können. Auch Asus hat nur sehr wenige Boards im Portfolio.
2. nahezu alle Celerun, Pentium und i3 der Haswell Serie können ECC, aber hauch hier natürlich nur in Verbindung mit einem Mainboard, welches ECC unterstützt - und das sind nur die Boards mit Serverchipsätzen.
 
1. auch bei AMD unterstüzen beieleibe nur die wenigsten Maiboards ECC Speicher, auch wenn die CPUs alle ECC können. Auch Asus hat nur sehr wenige Boards im Portfolio.
2. nahezu alle Celerun, Pentium und i3 der Haswell Serie können ECC, aber hauch hier natürlich nur in Verbindung mit einem Mainboard, welches ECC unterstützt - und das sind nur die Boards mit Serverchipsätzen.

Genau, aber bei ASUS sind es bei den Desktop-Boards mit S-AM3+ fast alle...steht immer in den Specs.
 
Vielen dank für die infos :)
werde ich mich wsl für den AMD FX-8320E entschieden. etwas strom sparender gegenüber des FX-8320 und mehr als genug leistung für die nächsten jahre hoff ich ;)
lg
 
Ihr immer mit euren Pico psu's^^, ich trau diesen bastel Netzteilen nicht.
Wie ist es eigentlich wen so ein teil mal abfackelt?, bei normalen Atx Netzteilen ala BQ l8 300W sagt meine VS, hat alle schutzmaßnahmen inbegriffen, steckdosenleiste davor mit überspannung und strom. Abgesichert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh