LowCost-Selfmade-Wakü[Tippsthread]

So, Miniupdate:

Nemesis HP mit den genialen Projekten steht oben im 1.Post, genauso wie der freundliche Hinweis auf die Bezugsquelle durch m0ep.

Und jetzt:

Naja, flyingC, von der BigWater-Lösung will ich eigentlich absehen, das ist einfach nur gekauft und dazu wirkt se noch recht wie Lego Technik. Mag sicherlich kurzfristig eine Lösung sein, jedoch ist der Preis für das Gebotene meiner Ansicht nach zu hoch.

Zu Kristijan: geht klar, wir freuen uns auf Pics - Vllt. kann man ja dann auch Bestellungen aufgeben :) Und ich gebe dir recht: Knappe 200 Euro sind nicht günstig.

Zu M0ep: Drehbank ist echt von Vorteil. Wir haben sowas im Betrieb, nur umgehen kann ich damit nicht ;P Die Bilder gefallen mir, aber wie warm wird denn der Chip? Lohnt sich da die Wakü-Unterstüzung denn überhaupt? Hast du den Kühler, respektive die Befestigungen für diesen, selbst hergestellt? Ist die 4-Punkt-Halterung für S.479 oder S.775? Sehen ja sehr geil aus.

Übrigens könnt ihr mir gerne weitere Bezugsquellen für Materialien zukommen lassen. natürlich auch von günstige Händlern.

Danke für eure beiträge :)

Ach, und Nemesis, wenn du findest, dass deine HP an eine andere Stelle in den 1.Post soll, bitte melden ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der Kühler is nich selber gebaut, für 10€ inkl. Versand brauch ich mich nich in die Werkstatt stellen ^^ is aber einfach nur nen u gebohrt . (ich hab das gewinde nachschneiden müssen, ihn gereinigt, den stopfen mit schraubenfix neu eingeklebt und ihn anschließend neu poliert ;)

die halterung is aus nem stück stahl gemacht, mit einer feinen schleifpapier rolle in der bohrmaschine bekommt man einen schöne struktur in die Oberfläche ;)

der chip wird ohne kühler so heiss das man sich daran die finger verbrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nemesis, dein Link wird editiert. Thx! Werd ihn mir auch durchlesen für mein Projekt.

Leute, zeigt eure Projekte und Skizzen!

@ m0ep: So heiss? mein Gott, Verstümmelungsgefahr am PC ;D Da wirkt der Alu-Kühler reichlich lächerlich. Wie lang hastn an der Halterung gesessen für's Bauen?

Wer ordentlich Schleifpapier braucht, kann sich gerne an mich wenden. Hab n Lieferanten, der günstig und qualitativ hochwertig liefern kann.

PS: bin fernsehen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@m0ep
aber hoffentlich danach mit zapon lack versiegelt, sonst wird der schnell unansehnlich
 
an der halterung ? nichmal 10min :d nen passende stück hatte ich da , auf länge geschnitten ... löcher rein (im mittleren is ein gewinde und die schraube dient als fixierung für den kühler , dann am schleifbock die rundungen grob geschliffen und dann an der drehbank mit der groben schleifrolle die oberflächen behandelt. als vorletztes nochmal mit ner feineren Rolle die Kanten und oberflächen bearbeitet und zuletzt noch poliert.

ich nehme dafür immer edelstahlpflege funzt auch nach monaten noch als schutz ;)
 
Nur 10 Minuten für die Halterung? Find ich gut, aber das mit der Mittelschraube verstehe ich nicht. Übst du mit der auch Druck aus oder dient die nur zum Halt des Blocks?
 
ne, da is ne bohrung im kühblock, die schraube dient nur dazu das der kühlblock beim montieren an seiner position bleib ;) ansonsten is da ja ein gefrickel wenn der überall rumrutschen kann, so kann ich in ruhe die schrauben ansetzen und dann den block so hindrehen wie ich das möchte.
bei normalem Stahl oder anderen Buntmetallen geht das mit der bearbeitung sehr fix, bei plexi und va dauert es u.U. etwas länger,wobei ich nich so gerne mit plexi arbeite, messing, kupfer, alu und va sind mir am liebsten :d
 
Achso, jetzt blick ich das erst ;D Plexi finde ich als Halterung interessant, aber auf Plexideckel kann ich bei Kühlern verzichten.

Alu gefällt mir als Werkstoff sehr gut. Mit Kupfer habe ich bis jetzt keine Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich vor, daraus meinen Kühlblock herstellen zu lassen oder diesen selber herzustellen.
 
kannst ja ein wenig mit dem dremel üben ;) ich würde den ersten kühler selber bauen.. macht sehr viel spass.

am besten mit bohren und hinterher gewinde reinschneiden, da reicht fürs erste, ein u oder ein w sind relativ einfach realisierbar, jedoch brauchst du dafür: gewindebohrer 1/4" oder 1/8" und ein paar stopfen.

einen gebohrten kühlblock kann man aus einem kupferrohling innerhablb weniger minuten bauen ;) , dann noch ne Halterung und ein wenig polieren und fertig isser :d
 
Danke für den Tipp. Ich denke, ich werde eher Probleme bei der Halterung bekommen als beim Kühler. Und wie kann ich den idealen Anpressdruck ermitteln? Ich frag mich auch, wie ich den Block anschließend dicht bekomme, denn um ein W oder ein U hineinfräsen zu können, muss ich ja ne Art Deckel abtrennen, oder nicht?
 
nein, du bohrst einfach kanäle rein ;) von aussen kommen dann stopfen rein und gut is (die kann man auch noch versenken) die Halterung is auch kein Problem, einfach im Baumarkt ein stück va kaufen und mit dem dremel bearbeiten, dauert zwar ne weile, aber wenns poliert wird schauts aus wie chrom (siehe meine pics ... der is aber noch nich spiegelblank)
 
Hm, aber du sprichst von einer version, bei der die Anschlüsse seitlich angebracht sind, oder? Kannst du Skizzen dazu liefern? Wäre klasse!

Ich denke, dann werd ich in Kürze mal erste Ideen entferwerfen und die hier posten.
 
wo die anschlüsse hinkommen ist egal, du kannst sie auch von oben kommen lassen ;)
es geht nur darum, die kanäle stirnseitig ins material zu bohren und so zu verstopfen, dass man im block ein u,s oder was auch immer hat ;)

der anpressdruck ist gefühlssache, du merkst ja wenn sich was verbiegt etc
sollte halt fest sitzen
 
Hmm ich warte gespannt... Ich will demnächst auch mit dem Dremel mal nen Kupferblock bearbeiten.. Was fürn Aufsatz empfiehlt sich? Erst kleine Löcher vorbohren und dann von Loch zu Loch mit Diamanttrennscheibe die sogenannten Pins zum vorschein bringen? :d
 
Für einen non-Düsenkühler mit guter Kühlleistung:

Empfiehlt sich da das S oder eher eine andere Form? ich nehme an, um so mehr Wasser durch den Kühler fliessen kann, so höher ist der Abtransport der Wärme, richtig?

Gewindeschneider hab ich zum Glück hier. Kupferblöcke kann ich sicher aus dem Betrieb gegenüber organisieren. ne Standbohrmaschine hab ich auch, von daher ist die Fertigung sicher eher weniger das Problem. Hach, am Liebsten würd ich jetzt anfangen ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser brauch soviel Kontakt wie Möglich mit dem Kupfer wenn ich mich nicht irre.
 
hier mal ne skizze ;) (draufsicht) die knubbel (wo die pfeile sind) sind je ein und auslass. die schwarzen teile am rand sind die Stopfen die in die stirnseiten des Blocks geschraubt werden.

attachment.php


entschuldigt die ungenauigkeiten ^^

nen düsenkühler (von mir aus auch ohne düsenplatte) ist ein wenig schwieriger da man da schon mit getrenntem deckel/boden arbeiten muss , wobei die dichtung ne rolle spielt.


so gehts auch :

3937AMDWaK_01.jpg

3937AMDWaK_05.jpg
 

Anhänge

  • eigenbau wakueler.JPG
    eigenbau wakueler.JPG
    9,7 KB · Aufrufe: 472
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Skizze, gefällt mir! Ich denke, ich werd morgen mal n Versuch starten und hoffen, dass meine Bohrer nicht brechen. Natürlich berichte ich dann - Hoffentlich auch mit Bildern.

@sVn: Na das ist eben die Frage.. Kanäle möglichst dick oder eher nicht?

Auch frag ich mich, wie tief ich diese Stopfen eindrehen muss. Ist es schlecht für die Kühlleistung, wenn kleine "Nebenarme" übrig bleiben oder macht das nichts?

Ich denke, wenn der Kühlblock nur etwas größer ist als die CPU selber, reicht das sicherlich aus, sofern der Block nur die nötige Dicke hat, richtig?

@m0ep: Hast du Daten zur Kühlleistung oder eigene Infos, sofern das dein Kühler ist? Der greift ja meinen gedanken im Bezug auf die ausreichende Größe auf und ist daher interessant. Wobei ich ja P4s kühlen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
je dünner die Kanäle desto mehr Kanäle kannst du machen, folglich ist es besser dünnere Kanäle zu haben... Bitte um Verbesserung bei Fehler :d
 
Naja, nur die Kanäle müssen ausreichend dick für die Gewinde sein. Und wenn der Block zu dick ist, verteilt sich doch die Wärme zu stark und der Block bringt somit weniger Leistung <- Wenn da Fehler drin sind, verbessern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Name kommt mir bekannt vor. Ich werd ihm mal ne PM schreiben, denke ich. Aber erst morgen - Jetzt bin ich müde und hab Hunger auf Pommes.
 
:fresse: ich hab auch hunger aber auf pommes? xD

Naja ich werd nach meinem 2wöchigen Urlaub in Tirol mal mit dem Kühlerbau beginnen :d
 
Gut, dann kannste ja Bilder posten ;P

An alle: Postet eure Projekte, HPs mit Projekten, Bilder, etc.. Ich werde HPs und Threads auf Seite 1 verlinken!
 
Ich zwar nicht, weil ich in kleinen Mengen gratis an Material gelange, aber wenn du ne Sammelbestellung startest, sag bescheid, ich verlink die dann natürlich gerne auch hier, okay?
 
So, gibt Neuigkeiten.

Habe versucht, Kanäle in einen Kupferblock zu bohren, leider ging mir dabei mein einzig vernünftig dicker Bohrer flöten. Testweise wurde dann mit dem Dremel experimentiert, was nicht das gewünschte Ergebnis brachte.

Folglich: Morgen zum Baumarkt, neue Bohrer kaufen und dann rüber inn betrieb, neu anfangen.

Interessant ist aber auch: Das Kupfer ist an zwei Kanälen brüchig geworden o_O Woran liegt denn das? hab extra "sanft" gebohrt. Jmd. Tipps für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal zum gebohrten kanalkühler
es kommt hier fast nur auf die oberfläche an, nimt man anstelle von einem 8er loch 8 1mm löcher so vergrößert sich die oberfläche und die kühlleistung wird besser ( stichwort microstrukturkühler)

diese "nebenarme" oder todwasserstellen bei gebohrten kühlern sollten sich bei einem einfachen kanalkühler nicht bemerkbar machen, auch wenn man versuchen sollte dies zu vermeiden

die größe des kühlblockes ist an sich, so behaupte ich mal egal, der DIE sollte abgedeckt sein; hier kommt es sicher auf den kühler bzw seine bauform an ob die größe eine rolle spielt
man braucht für viele bauarten einfahc platz
ob der block nun dick oder dünn ist und ob sich die wärme "verteilt" ist egal es sollte nur die nötige fläche von wasser und cu vorhanden sein
viel wichtiger ist bei einem düsenkühler die restbodenstärke, sie sollte möglichst gering sein, aber nicht zu gering dass sich verformungen bei der montage bemerkbar machen
beim gebohrten kühler ist dies auch so gu wie zu vernachlässigen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh