LowCost-Selfmade-Wakü[Tippsthread]

also wackeln tut da nichts
verstehe die überlegung auhc net ganz da ja auch luftkühler so groß wie der sockel sind.... ;)
zumal beim xp ja noch seitliche gummi puffer sind

der einlass kann auch direkt über den düsen sein, klar
dann sollt das material aber dicker sein
muss ja düsen und das min 6mm tiefe gewinde für den anschluss unterbringen

ich finde sogar dass ein düsenkühler leichter zu realisieren ist als ein kanalkühler
im prinzip brauchst du nur die pins fräsen am besten außen rum noch eine abflussrinne ( bei cnc oder großen manuellen fräsen ja kein thema)
den deckel aus plexi
fertig
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die düsen sind normalerweise über der mitte des kühlers (da wo auch die meiste hitze ist) positioniert. die düsen sollten zwischen 2 oder 4 pins spritzen, damit die grenzschicht minimiert wird => besserer wärmeübergang!
das reservoir is nur da weil die 2 anschlüsse sonst nich nebeneinander passen würden.

ich hab mir auch mal ne wakü gebaut..
erste bodenplattte, mit dremel gefertigt, einfach drauf los gedremelt
1kuko_klein%231.jpg

zweite bodenplatte, mit dremel + standbohrmaschine gefertig, 1,5mm löcher vorgebohrt und dann mit dremel verbunden
2kuko_klein%232.jpg

dritte bodenplatte, mit dremel + standbohrmaschine gefertigt, 1,5mm mit geringerem abstand vorgebohrt, mit dremel diamantscheiben (0,6mm stark) verbunden
vorgebohrt:
RIMG0002_klein.jpg

fertig :
k%fchler_poliert_k.jpg

bei dem kühler hab ich mir viele gedanken gemacht.. und eine düsenplatte erstellt (auf dem bild is die halterung auch zu sehen):
auseinander_gebaut_1_k.jpg

die düsen schauen etwas unkontroliert gebohrt aus.. sind aber immer genau zwischen 4 pins platziert!

so schaut der kühler dann von der seite aus, abgedichtet wird mit zurecht geschnittener flächendichtung ausm baumarkt!
RIMG0017_k.jpg


vierte bodenplatte, nur mit standbohrmaschine gefertigt, trennscheiben auf mit abstandshaltern auf eine schraube gespannt und dann alle fins gleichzeitig "gefräst" (erst horizontal dann vertikal):
kuko%20oben.jpg


düsenplatte und dichtung dazu:
dichtungen+duesen.jpg

da ich angst hatte das sich der kühler auf grund seiner geringen restbodenstärke (<1mm) bei montieren durchbiegt, habe ich die düsenplatte um die düsen etwas abgefräst, so dass keine luft zwischen pins und der düsenplatte ist!

die 4te grundplatte wurde aber leider nie eingebaut und getestet =)

mfg johnsmith

//
wenn euch etwas besonders interessiert fragt nach, ich hab noch mehr bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schauts mit den Leistungen des Kühlers aus? Vo Design an sich nich der Burner aber gut durchdacht...

Achja und nach diesem Bild ist also das Reservoir dafür da, damit das wasser ausm Anschluss nich direkt auf die Düsen trifft oder?
auseinander_gebaut_1_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, da is man mal eben Abendessen kochen und ihr seid schon ne Seite weiter ;P Sind ja nette Bilder bei und die gedankengänge gefallen mir auch gut.

Ich will nur hoffen, dass ich bald Preise zu den Radiatoren krieg, bin schon kribbelig genug wegen dem Kühler.

Achja, was benutzt ihr für die Dichtung von Kühlern aus Plexi und Kupfer, etc? Wohl kaum einfache Unterlegscheiben, oder?
 
Nemesis83 schrieb:
was größe und anzahl der düsen anngeht, nun da ist probieren angesagt, es heißt aber viel und klein, ob du es später bei der kühlleistung merkst ist wieder was anderes ;)

klein und viel stimmt nicht ganz.. denn der querschnitt sollte auch noch im akzeptablen bereich sein, sonst wird der durchfluss zu stark gebremst.
beispiel : 16düsen à 1,5mm haben einen gesamt querschnitt von ~29mm²
um den selben querschnitt mit 0,5mm düsen zu erreichen braucht man schon
an die 150 düsen.. das ist schwer realisierbar und platztechnisch auch so gut wie unmöglich (düsen haben ja nur direkt über dem DIE sinn)

bei sehr kleinen löchern wird sogar die wasserreibung zu einem nicht unwichtigem faktor!

@trasher52
ich benutze flächendichtung ausm baumarkt, wie ich oben geschrieben habe.
nich nur bilder guggn ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werds wohl wie Nemesis lösen... Silikonplättchen da
 
m0ep schrieb:
hmm die pumpe reicht für meine wakü (keine düsenkühler) völlig, hatte schonmal alles in reihe und der durchfluss war völlig ausreichend.

da is auch nen link in einem meiner beiträge zu ebay ;) allerdings ist das dann die resun mp1200 , baugleich mit der mp1200 , nur ohne gewindeanschlüsse...

die mp600 hab ich hier im forum für 10€ +versand bekommen :d

den raddi könnten man an die seitenwand bauen, intern wohl wegen der maße (50x30cm) eher schlecht. und ja, deinen sempron kannste damit passiv kühlen ,oder extrem mit 6x120mm lüftern je 4,5W :asthanos:

mal schaun, bin mir noch nich sicher ob ich den behalte....

Und denkst du, dass die mp900 auch für einen düsenkühler langt??
sie hat immerhin bessere daten als die eheim 1046!!!

meint ihr ich sollte mir gleich einen "richtigen" radiator kaufen?
will ja bald auf einen X2 3800+ und eine X1800XT (oder 7900GT) umsteigen!!
langt da ein dual-radi oder muss es da ein tripple sein??

freue mich über antworten,
grüße Joni
 
JohnSmith schrieb:
klein und viel stimmt nicht ganz.. denn der querschnitt sollte auch noch im akzeptablen bereich sein, sonst wird der durchfluss zu stark gebremst.
beispiel : 16düsen à 1,5mm haben einen gesamt querschnitt von ~29mm²
um den selben querschnitt mit 0,5mm düsen zu erreichen braucht man schon
an die 150 düsen.. das ist schwer realisierbar und platztechnisch auch so gut wie unmöglich (düsen haben ja nur direkt über dem DIE sinn)

bei sehr kleinen löchern wird sogar die wasserreibung zu einem nicht unwichtigem faktor!
dass die anzahl erhöht werden muss um den querschnitt zu erhalten, hatte ich jetzt mal vorrausgesetzt ;)
genau darum geht es ja bei der entwicklung, so viele wie möglich und so klein wie möglich aber dennoch einen angemessenen widerstand

andere überlegungen sind ja auch die düsen (hast du ja schon erwähnt) selber als kühlerbestandteil über dem DIE zu platzieren
eine schräge anordnung der düsen/pins währe hier die lösung

edit:
ach ja noch was
jede pumpe reicht für einen düsenkühler
nur könnte man mit einer anderen pumpe evtl ein paar grad mehr rausquetschen ;)

genau wie beim radi
ich hab nen a64@2,5gig die nb eine 79gt und graka ram an nem 120er airplex evo mit nem 5v papst und es reicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
sVn schrieb:
wie schauts mit den Leistungen des Kühlers aus? Vo Design an sich nich der Burner aber gut durchdacht...

Achja und nach diesem Bild ist also das Reservoir dafür da, damit das wasser ausm Anschluss nich direkt auf die Düsen trifft oder?

jap ist dafür da.. die zwei anschlüsse würden sonst nicht nebeneinander passen!
 
Na, ich guck ja net nur Bilder - Nur evtl. gibt's versch. Methoden, die versch. Vor- / Nachteile bieten.

Jonock, warte doch auch erstmal auf Rückmeldung von Kristijan, denn er kann uns unter Umständen günstig große Radiatoren verschaffen, die dann passiven Betrieb ermöglichen.

ToDoList für morgen: Baumarkt für neue Bohrer und Pumpe, dann rüber zum Nachbarn und nach Plexi fragen und Rev.1 der halterung für Sockel 775 planen.

JohnSmith, dein Düsenkühler gefällt mir von der Planung her gut(Post 92/Bild 6). Was für eine CPU kühlst du denn damit, oder befindet der sich garnichtmehr in Gebrauch?
 
der kühler hat nen xp-m2400+ @ 2400mhz @ 1,75V loaded auf 42C° gehalten.

jetzt kühlt er meinen celeron-m @ 2500mhz @ 1,45V.. aber der tempsensor spinnt total rum.. er zeigt entweder 33C° oder 49C° an.. aber nur diese beiden zahlen. nix dazwischen

//
ich persönlich halte von passiven betrieb nix.. selbst wenn nur 1 120er lüfter @ 5v (=unhörbar) davor hängt,
steigert das die leistung enorm..!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob passiv oder aktiv kann man sich ja noch überlegen, wenn der Radiator da ist. Wir haben bis jetzt ja leider nur die 2 Bilder von Kristijans PC, die den Radiator auch nur sehr klein zeigen. Auf jeden Fall gefallen mir deine Temperaturen, die du erziehlt hast.

Jonock, hab Geduld! Lieber warten und was Günstiges kriegen, als jetzt schnell machen und alles unkontrolliert versauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb auch mal meinen Senf dazu.
Meine WaKü besteht aus folgenden Komponenten:
Zern PQ+ -> 40€
Eheim 600 Station -> 45€
dazu kommen dann noch ein paar Schläuche und Anschlüsse.
Schläuche sind von Innovatek für ~2€ pro Meter.
Fehlt also noch der Radiator und der AB.
Also habe ich bei eBay einen Kühler vom Polo 86C ersteigert.
Das Ding hat 36 Rohre drin und superfeine Lamellen.
Hat 12€ plus Versand gekostet. Das Ding hat aber leider keine Anschlüsse, sondern nur 2 Löcher mit 26mm Durchmesser. Also hat mir ein Kumpel Zylinder aus Messing gedreht, ein Loch reingebohrt und 1/4"-Gewinde reingeschnitten. Um das Ganze dicht zu bekommen haben wir dann die Zylinder außen mit Epox bestrichen, welches wir mit Graphit angerührt haben. Dadurch wird das Zeuch schwarz und nach ein paar Stunden wie Metall.
Dann die Zylinder in die Löcher im Kühler. Die Sache war dicht und hatte Gewinde für 1/4"-Anschlüsse.
Das Ganze haben wir dann an die Seitenwand von meinem Case gehängt.
Das Teil läuft also passiv.
Den Ausgleichsbehälter haben wir aus einer Wassersäule hergestellt (son Ding wo Luftblasen hochsteigen). Das Ding hat nix gekostet (von meiner Freundin gesponsort)
Unter Volllast hab ich weniger als 40°C.
Der Gesamtpreis liegt also bei 100-120€
Das Ganze dann nochn bisschen angemalt und so siehts dann aus:
Bild251k.JPG

Bild254k.JPG

Bild249k.JPG
 
Die Bilder gefallen mir. Besonders Das Logo aufm Radi is ne gute Idee.

Kannst ma ne Nahaufnahme von den Radianschlüssen machen? Danke!
 
das geht aber flott hier ! Also Radis kann ich paar besorgen. Kommt nur drauf an wie viele , weil zu viele nicht gehen. Preislich habe ich mir 20€ excl. vorgestellt. Bilder können nur bei Ernstem interesse kommen. 2 Bilder werde ich hier Uploaden + Maße und so damit man sich vorstellen kann , wie die aussehen.
 
Nahaufnahme von den Anschlüssen.
Sieht man aber nicht so viel, weil lackiert.

nahansch.JPG
 
Danke für die Bilder, GoriST! Jetzt versteh ich das ganz. Ist euch gut gelungen.

Kristijan, kannst ja ne Anfrage zwecks Sammelbestellung starten. Aber poste erstmal Bilder + Abmessungen!
 
Trasher52 schrieb:
Danke für die Bilder, GoriST! Jetzt versteh ich das ganz. Ist euch gut gelungen.

Kristijan, kannst ja ne Anfrage zwecks Sammelbestellung starten. Aber poste erstmal Bilder + Abmessungen!

Er muss für Schule büffeln und hat deswegen nicht so viel Zeit...! Müssen wa uns halt nen bißchen gedulden :)

mfg
 
@GoriSt
Saubere Arbeit muß ich sagen sieht geil aus!! Was hast du den für Temps, bzw. was wird denn alles gekühlt??
Hatte auch schon so eine Idee einen PKW Kühler zu nehmen, haben denke ich mal ja von grundauf ne gute Kühlleistung wenn sie einen Verbrennungsmotor kühlen!:d ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread ist für richtige Selfmade-Waküs. Natürlich darf keiner voraussetzen, dass jeder in der Lage ist und die nötige Ausstattung hat, einen Radiator selber herzustellen. Trotzdem: hier KEINE Kaufkits von großen Herstellern, sondern nach Möglichkeit ein Maximum an selbst hergestellten Elementen.

Weiterhin:

@JohnSmith: Ich werde deine Quellen editieren und sie somit in Post 1 setzen. Danke an dich!

So, Quellen für Alu, Kupfer, etc. wurden editiert und befinden sich auf Seite 1 in Post 1.

Nochmals an JohnSmith: Was für Kupferstücke hast du noch auf Lager? Hätte unter Umständen Interesse, da ich meinen ersten Kühler nach Möglichkeit aus einem Stück herstellen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
die quellen standen schon in meinem ac topic, aber wenn sie nochmals seperat aufgelistet werden ist es warscheinlich auch net schlecht

nachdem ich noch ein dünnes stück cu in meiner restekiste gefunden habe hab ich mich mal an ein komplett neues design gewagt
ein verdrehter düsenkühler :d
der geht wenn er fertig ist mit meinem DK rev 4.0 an watercoolplanet
mal schaun welcher besser ist
 
Seh ich auch grad, jedoch sind so "Metallhändler" nochmal einzeln aufgelistet. Ich werde auchnoch weitere Links aus deinem Thread extra aufzählen, sofern dies dann sinnvoll wird.

@Nemesis: Erhoffst du dir davon auch eine höhere Leistung oder dient der "Versuch" nur optischen Mitteln bzw. rein als Vergleich?
 
in dem fall soll er besser sein was die kühlleistung angeht
da sowohl die pins an der die grenzschicht abgelößt wird als auch die düsen direkt über dem DIE liegen
so wirkt die oberfläche der düsen und die verwirbelung an den eintritzstellen nochmals als kühlfläche
in der theorie....
 
@ Nemesis83:
wie hast du eigentlich die Düsenkühler auf deiner website abgedichtet??
hast ja immerhin 3 einzelne platten...;)
und welcher der 4 kühler hat den die beste kühlleistung erbracht??

freue mich über antworten,
grüße Joni
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jonock
früher habe ich flächendichtungen aus dem baumarkt genommen, dann auch mal 2 plexi teile verklebt
inzwischen benutze ich aber entweder 0,5mm milchige silikon folien
cu wird einfach gelötet

welcher der beste ist? keine ahnung, laufen alle an verschiedenen systemen
rev 1.0 an nem P4
rev 2.0 an nem XP-M
rev 3.0 auf meinem a64
rev4.0 wurde noch nicht getestet, soll aber noch bei WCP getestet werden
mir kommt es aber nicht darauf an das letzte °C aus dem kühler zu holen
er kühlt, das auch net schlecht, ist billig und vor allem einzigartig und so wie ich ihn optisch haben möchte
 
Nemesis83 schrieb:
@Jonock
früher habe ich flächendichtungen aus dem baumarkt genommen, dann auch mal 2 plexi teile verklebt
inzwischen benutze ich aber entweder 0,5mm milchige silikon folien
cu wird einfach gelötet

welcher der beste ist? keine ahnung, laufen alle an verschiedenen systemen
rev 1.0 an nem P4
rev 2.0 an nem XP-M
rev 3.0 auf meinem a64
rev4.0 wurde noch nicht getestet, soll aber noch bei WCP getestet werden
mir kommt es aber nicht darauf an das letzte °C aus dem kühler zu holen
er kühlt, das auch net schlecht, ist billig und vor allem einzigartig und so wie ich ihn optisch haben möchte

wo bekommt man diese silikon folien den her??
und hast du ungefähre temperatur werte der Rev 3.0??
da ich ja auch einen A64 will, wären diese werte für mich am interessantesten ;)

grüße Joni
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh