LowCost-Selfmade-Wakü[Tippsthread]

Gut, dann streich ich das mit den "Nebenarmen". Ich bin mal gespannt auf die Preise von Kristijan, denn den Radi fand ich klasse.

Was ich heute vorhabe: Geeignete Befestigungsmethode für den Kühler auf S.775-Basis überlegen + mal zum Nachbarn wg. neuem Bohrer.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Trasher52 schrieb:
Gut, dann streich ich das mit den "Nebenarmen". Ich bin mal gespannt auf die Preise von Kristijan, denn den Radi fand ich klasse.

Was ich heute vorhabe: Geeignete Befestigungsmethode für den Kühler auf S.775-Basis überlegen + mal zum Nachbarn wg. neuem Bohrer.

Jo, auf die Preise bin ich auch gespannt! ( bin der wohl interessierteste ) :d

Naja, werd in den nächten drei Stunden nicht mehr so oft hier rein gucken!

mfg
 
Na ich glaub auch net, dass ich zum Bilder posten komme :/ Höchstens Skizzen.

Verdammt, warum muss heute Sonntag sein!?

Und als Nebenfrage: Gibt es Wassergekühlte Heatpipes?
 
darfst auch nich gleich mit so nem riesen bohrer mit einmal in kupfer reinbohren ^^ kupfer schmiert, also lieber ein paar mal in stufen vorbohren.
 
Aber echt du gefühlloses Monster.. Cu brauch auch Liebe :fresse:
 
hab ich ja gemacht, aber selbst bei geringsten Touren is das "gebrochen". ich poste gleich mal zwei ideen zu Halterungen.

PS: Ich geb dem Kupfer gleich liebe mit der Flex.
 
Hehe mit dir will ich nie liebe machen :lol:

Hmm bei meiner Halterung wird wohl Plexi hinhalten :d
 
Hallo,
also ich verfolge euren Thread mit großem Interesse, da ich eine Wakü sehr interessant, aber, vor allem als schüler, auch teuer finde!!!
Daher werde ich mich wohl auch bald an die werkbank begeben (mein vater hat dazu das ideale werkzeug...er ist selbstständiger feinmeckaniker mit allem drum und dran).
Nun hab ich einen Vorschlag:
Warum nehmt ihr nicht einfach eine Kupferplatte und befestigt eine dicke plexiplatte drauf.
vorher macht ihr natürlich kanäle fürs wasser, aber eben nicht in das Kupfer, sondern in das Plexiglas!!! das kostet weniger, ist leichter auszutauschen und selbst alphacool macht es so, z.B. beim WAK GFX Alphacool NexXxoS NVXP-3!!!

und eine frage hab ich auch noch:
ihr hab ja gesagt, je mehr kanäle desto besser (also DÜNNE kanäle), aber leidet darunter nicht stark der durchfluss??

ich hätte übrigens auch interesse an einem radiator von Kristijan...
passt der den intern in ein gehäuse (midi-tower) oder ist der nur extern verwendbar?!? :confused:

freue mich über antworten,
grüße Joni
 
Wenn ich mich nich irre is bei dem NVXP-3 auch eine Führung im Kupfer... Durch die Rillen ist eine größere Kontaktfläche zwischen Cu und H2O... Von daher ist es Ratsam Kanäle, bzw. Sacklöcher zu verwenden...
 
@Jonock
was du meinst ist in einfacher gleitschichtkühler
bei aktuellen cpus wirklich net zu empfehlen ;)
sowas hab ich mal für mein graka ram gebaut, da hats gereicht...

wenn man es mit der microstruktur "übertreibt" ist der duchfluss etwas geringer aber bei einem kanalkühler ist der durchfluss so gut wie egal ;)
 
Wenn man sauviele Kanäle reinhaut is der Durchfluss immer noch besser als bei nem Düsenkühler oder? :d
 
warscheinlich, da es nicht zwischen den pins "gebremst" wird
aber sicher wissen tu ich das auch net
und wenn währe es bis zu einem gewissen grad auch völlig egal ,)
 
aber warum wird so ein "Gleitschichtkühler" dann bei der X1800/X1900 serie verwendet??
die wird doch sehr heiß!!!
sind die kühleigenschaften mit so einem selbstgebastelten kanalkühler eigentlich ausreichend zum übertakten bzw. lassen sie sich vergleichen mit anderen gekauften kühlern (also z.B. mit einem WAK CPU Alphacool NexXxoS HP Pro...naja der is halt ein düsenkühler, aber trotzdem wie siehsts da mit den temperaturen im vergleich aus??)

freue mcih über antworten,
grüße Joni
 
dieses prinzip wird nicht auf dem gesammten kühler angewendet
schau mal genau hin, der bereich über der gpu ist ein speedchannel kühler ;)
und der ist äußerst effektiv

die leistung eines gebohrten kanalkühlers liegen im selben bereich wie z.b. eines cuplex classic
ein düsenkühler ist da ungleich leistungsfähiger
eine temp diff kannst du z.b. bei watercoolplanet nachlesen

außreichen wird dieser kühler aber für jede cpu ob übertaktet oder nicht, da ist ein guter radiator wichtiger und hat mehr einfluss auf die temperaturen ;)
 
@ Jonock: Wegen dem Radiator: Wir müssen leider auf die Abmessungen von Kristijan warten. Es Scheint aber so, s. seine Bilder, dass der radiator mit etwas Können durchaus intern verbaut werden kann.

So, hab mal zwei "zeichnungen"gemacht über Halterungen, die ich testen wollen würde. Ich lad se gleich hoch.

EDIT: Hab zwei .JPGs in meine Gallery gepackt. Kann mir wer verraten, wie ich die Bilder in den Thread verlinke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nemesis83 schrieb:
dieses prinzip wird nicht auf dem gesammten kühler angewendet
schau mal genau hin, der bereich über der gpu ist ein speedchannel kühler ;)
und der ist äußerst effektiv

ahh ok jetzt wo du's sagst seh ich es auch!!! :haha:

Nemesis83 schrieb:
die leistung eines gebohrten kanalkühlers liegen im selben bereich wie z.b. eines cuplex classic
ein düsenkühler ist da ungleich leistungsfähiger
eine temp diff kannst du z.b. bei watercoolplanet nachlesen

außreichen wird dieser kühler aber für jede cpu ob übertaktet oder nicht, da ist ein guter radiator wichtiger und hat mehr einfluss auf die temperaturen ;)

na dann bin ich zufrieden...;)

jetzt fallen mir schon wieder zwei fragen ein!!! :haha:
1) wie befestige ich den kühler denn??
mein erster kühler wäre jetzt wohl noch für mein sockel A system.
hab da mal das hier entdeckt: WAK HAL Alphacool Halter 3-Nasen...ist es das??
gibts doch sicher ne einfache methode wie man das selber bauen kann oder!?!

2) brauche ich für eine sockel A CPU einen kühler der nur auf der DIE (so heißt das kleine ding in der mitte doch oder?? :confused: ) aufliegt, oder soll der trotzdem so groß sein wie der ganze Prozessor??

freue mich über antworten,
grüße Joni
 
Die Frage im bezug auf die Größe hatten wir schon :d Es Reicht theoretisch, wenn der Kühlblock aus Kupfer, Alu, etc. den Die bedeckt, jedoch ist das wohl kaum praktikabel, da der Die einer Sockel-A-CPU klein ausfällt.

Und für die Halterung: Werf n Blick in meine Gallery. Beide Versionen sind aber zum Schrauben ausgelegt. D.h. du brauchst Mountingholes auf deinem Mainboard. natürlich kannst du auch eine gekaufte halterung wie die o.g. von Alphacool, etc. verwenden. Ist dann nur eben nicht selfmade.

Übrigens: Gedanken zu den Zeichnungen von euch wären sinnvoll, damit ich keine Fehler mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne weil nur der DIE die Wärme produziert...

@Trasher Öhm als Ver2 is ja optisch nich der Bringer ;) Aber du willst die Halterung ja aus Alu oder so machen oder? Und Ver1, wie willstn den Kühlkörper festhalten? Mit ner Zentralen Schraube?
 
Zuletzt bearbeitet:
@sVn: Japp, zentrale Schraube als Fixierung. Allerdings bei beiden Versionen.

Ansprechend sollen die Halterungen in erster Linie auch nicht sein, nur möglichst stabil und einfach herzustellen. Ich überlege auch, Plexiglas zu verwenden. Allerdings ist da der Kostenfaktor wesentlich höher.
 
Ich werde auf jeden Fall eine Plexihalterung verwenden... Das mitm Design überleg ich mir heut vllt noch wenn nich nach 2 Wochen ausruhen :fresse:
 
Wie baut man einen Düsenkühler eigentlich selber?Eigentlich hat man doch 3 Platten:
Eine PlexiPlatte mit den Gewinden:
gewindeplatte2fb.jpg

Dann eine Platte wo einmal die Düse drinne is(viieeeeele kleine Löcher,wofür das kleine "Reservoir" neben der Düse is weiss ich net,seh ich aber immer bei allen Kühlern^^:
dsenplatte5yi.jpg

Und dann sowas: (danke@nemesis)
duese-kk1.jpg

Bei der Düsenplatte:
Wofür ist das Reservoir neben der eigentlichen Düse?Welchen Durchmesser muss der Bohrer für die vielen kleinen Löcher haben?Muss das "Auslassloch" einfach durchgehend sein?
 
Da fragste am Besten Nemesis selbst. Er hat große Erfahrungen mit den Kühlern und kann dir sicher auch gute Pläne zeigen. Aber wieso fängst du nicht klein bei einem "normalen"Kühler an?
 
Öhm ist das Reservoir nich auf der Platte mit den Gewinden? Weil das is doch dafür gedacht, dass das Wasser gleichmäßig auf die Düsen verteilt wird oder?
 
@trasher
Hab mit Hilfe von Nemesis schon einen Kanalkühler gebaut,allerdings einen seehr einfachen :)
U-Kanal für ne nForce2 SB und muss sagen,vielen vielen Dank Nemesis,ohne dich hätt ich das nicht geschafft...
@sVn
dass das Wasser gleichmäßig auf die Düsen
2 Düsen??Ich dachte nur eine...also einfach nur n paar kleine Löcher in die 2. Platte bohren...Egal...Nemesis,sag uns wofür das Reservoir da ist :d
 
Nemesis´s letztes Projekt Düsenkühler is ja ein bischen groß geraten aber sieht ja trotzdem gut aus nech? :d

ich werd dann ma schaun...
 
man da is man mal kurz net da *g*
@Jonock
die einfachste wird wohl sein ein plexi deckel zu bauen, den du über die mobo löcher verschraubst, so wie es Gaffer verlinkt hat

es würde reichen wenn er nur so groß ist wie der DIE, bautechnisch bzw konstruktionsbedingt ist dies aber so gut wie nicht möglich bei düsenkühlern oder wenn eine schlange in den cu block soll ;)

@BurnoutHerbert
leider stimmt deine überlegung nicht ganz
hab da mal ein besch.... bild
klick

dieser ausgefräßte teil den du meinst ist um das wasser von einem seitlichen anschluss auf die mittleren düsen zu leiten, nicht mehr ;)

was größe und anzahl der düsen anngeht, nun da ist probieren angesagt, es heißt aber viel und klein, ob du es später bei der kühlleistung merkst ist wieder was anderes ;)
 
Nemesis83 schrieb:
man da is man mal kurz net da *g*
@Jonock
die einfachste wird wohl sein ein plexi deckel zu bauen, den du über die mobo löcher verschraubst, so wie es Gaffer verlinkt hat

naja also soweit ich das bei meiner kiste sehen kann sind auf dem alten AsRock sockel A board keine löcher!!! der kühler ist eben über solch eine klammer befestigt!!! also schrauben kann ich da nix. da muss ich mir wohl so eine Klammer basteln oder?!?

Nemesis83 schrieb:
es würde reichen wenn er nur so groß ist wie der DIE, bautechnisch bzw konstruktionsbedingt ist dies aber so gut wie nicht möglich bei düsenkühlern oder wenn eine schlange in den cu block soll ;)

also sollte es etwa so groß sein wie der ganze Prozessor???
wackelt der kühler dann nicht, da die DIE etwas erhöht ist?? :haha:

Nemesis83 schrieb:
@BurnoutHerbert
leider stimmt deine überlegung nicht ganz
hab da mal ein besch.... bild
klick

dieser ausgefräßte teil den du meinst ist um das wasser von einem seitlichen anschluss auf die mittleren düsen zu leiten, nicht mehr ;)

was größe und anzahl der düsen anngeht, nun da ist probieren angesagt, es heißt aber viel und klein, ob du es später bei der kühlleistung merkst ist wieder was anderes ;)

muss den da der eingang so versetz sein, oder kann der auch direkt über den düsen der zweiten platte sein??

ich bin am überlegen, ob ich zuerst einen kanalkühler oder gleich einen düsenkühler basteln soll!?!
die ausrüstung ist da, ich würde es mit der (kleinen) CNC-Fräsmachine machen....;)
soll ich dann gleich einen düsenkühler nehmen??

@m0ep:
ich finde die pumpe und den radiator den du hast interessant.
die mp900 bekommt man bei ebay ab 24 € (+ 6 € Versand), werde die wohl nehmen, da sie nach dem kaltmacher test sehr leise ist und sogar minimal bessere leistung als eine eheim 1046 hat!!
du bist mit deiner mp600 zufrieden??
wo hast du die denn bitte für 10 € bekommen???

und kann man den radi auch irgendwie in ein noname miditower einbauen??
oder ist der nur extern benutzbar??
und die kühlleistung des radiators langt für einen amd sempron 2600+??? :d

so freue mich über antworten,
grüße Joni
 
hmm die pumpe reicht für meine wakü (keine düsenkühler) völlig, hatte schonmal alles in reihe und der durchfluss war völlig ausreichend.

da is auch nen link in einem meiner beiträge zu ebay ;) allerdings ist das dann die resun mp1200 , baugleich mit der mp1200 , nur ohne gewindeanschlüsse...

die mp600 hab ich hier im forum für 10€ +versand bekommen :d

den raddi könnten man an die seitenwand bauen, intern wohl wegen der maße (50x30cm) eher schlecht. und ja, deinen sempron kannste damit passiv kühlen ,oder extrem mit 6x120mm lüftern je 4,5W :asthanos:

mal schaun, bin mir noch nich sicher ob ich den behalte....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh