[Sammelthread] LuKü Quatschthread

das muss du für dich entscheiden.
Für Noctua würde der Wechsel auf jeden Fall Sinn machen. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mein ja obs Geräusch technisch was bringt, also silent wings 4 high speed vs nf-a14x25 g2
 
jeder hört für sich anders. Klingt doof, ist aber so. Sorry. :d
aber ich wage mal zu behaupten, dass du mit den Noctuas sicher nix falsch machst.
 
Also ich mag meine arctic P14 auf der LF3 420 :d

Bin für die 420er zurück aufs ATX case, das V351 läuft nicht weg. Und Sommer kommt^^

Im Juni dann vieleicht 98x3d, mal schauen.

MfG
 
Zwei die Lautstärke von zwei unterschiedlichen Lüfter, kann man nicht anhand der Lüfterdrehzahl vergleichen. Da ist schon eher bei gleicher Leistungsaufnahme(Wärmeentwicklung) ein Lautstärkevergleich sinnvoll.

Wirklich leise sind meine Rechner eigentlich nur, wenn wenn sie mit weniger als 60% Volllast laufen. Und gute Lüfter erzeugen halt auch schon bei niedrigeren Leistungen ansehnlichen Luftdurchsatz. Wobei ein brauchbarer Luftdurchsatz durch den Lüfter, nochnlange nicht bedeutet das auch durch das Gehäuse hindurch der gleiche Luftdurchsatz entsteht. Das Verhältnis zwischen Lüfterdurchsatz und Gehäusedurchsatz hangt starkt vom Gehäuse und der Lüfteranordnung im Gehäuse ab.

Genauso verstehe ich immer nicht, warum man Lüfterdrehzahlen vergleicht. Denn die Lüfterdrehzahlen schwanken doch immer abhängig von der Lüfterbelastung. Ein frei arbeitender Lüfter der relativ viel Luft bewegt, dreht bei gleichem PWM Signal deutlich langsamer, als ein "angestrengter" Lüfter der gegen irgendwelche Gehäuse "Verängungen" ankämpfen muß. Ist doch genau das Gleich wie bei einem StaubsaugerLüfter. Wenn ich da den Staubsaugerschlauch immer weiter zuhalte, der StaubsaugerLüfter also mehr akkern muss, steigt die Staubsaugermotordrehzahl immer weiter an. Das ist aber auch logisch, weil der Betriebspunkt des Lüfters sich weiter vom reinem Luftdurchsatz in Richtung Luftdruckerzeugung verschiebt.

Genauso ist die Lüfterlautstärke nicht nur an die Lüfterdrehzahl gekoppelt. Sondern eher an die Differenz der Druckverhältnisse vor und hinter dem Lüfter. Also von den "Verängungen" auf der Lüfterzuluft- und LüfterabluftSeite. Bei einem hängt ein Radiator, Lüftergitter oder Staubfilter vor oder hinter dem Lüfter. Beim anderen ist das Lüfterzuluft-/AbluftFenster doppelt- oder nichtmal halb so groß wie der Lüfterradquerschnitt. Auch das Humming kann beim gleichen Lüfter bei sehr unterschiedlichen Drehzahlen auftreten, wenn sich die um den Lüfter vorhanden Gegebenheiten unterscheiden.

Es ist also reichlich Zeitverschwendung sich über Lautstärke bei unterschiedlichen LüfterDrehzahlen zu streiten. Was bei einem wunderbar funktioniert, kann durch kleine Abweichungen in der Lüfterkonfiguration, Lüfteraufhängung, Lüfterlast, ... Lüfterumgebung schon ganz anders aussehen.

Das Einzige was man wirklich vergleichen kann, sind die Motorlagergeräusche des auf einer ResonanzFläche frei stehenden Lüfters. Denn die sind immer vorhanden, egal wie und in welcher Umgebung der Lüfter montiert ist. Genau das ist auch der erste Test, den man bei neu gekauften Lüftern machen sollte, schon bevor man ihn einbaut. Aleine schon um eventuell von Anfang an vorhanden "Lagerschäden" sofort aussortieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lüfter auf eine schwere Lüftermaske aus Messing schrauben, kann die Gräusche reduzieren. Weil der vibrierende Lüfter das höhere Gewicht nicht mehr so schnell in Schwingung bringen kann. Beziehungsweise schwing er dann nur noch bei sehr hohen (unhörbaren) Tonfrequenzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh