Mac OSX (Server) alternative für Timemachine Backup für ESXi Host

morumbinas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2007
Beiträge
403
Moin Zusammen,

Apple hat ja mittlerweile den Mac OSX Server (fast) komplett eingestampft und ein Timemachine Backup Server lässt sich ja mittlerweile bei den neueren Mac OSX Versionen einfach über eine Ordnerfreigabe einrichten. Aktuell virtualisiere ich auf meinem ESXi Host eine ältere Mac OSX Version (das ganze über das Unlocker Plugin möglich gemacht) und backupe meine Macbook darüber. Ich möchte aber gerne von dieser Lösung weg und das Macbook anderweitig backupen. Ich habe bereits Versuche unternommen selbst ein sparesbundle zu erstellen, einfach auf einem SMB Share abzulegen und darauf das Timemachine Backup zu laufen. Leider hatte ich über kurz oder lange immer Problem (das Medium wird auf einmal nicht mehr gefunden, ...).

Generell möchte ich einfach eine Lösung, die auch dem Menüpunkt Timemachine in den Einstellungen auftaucht! Gibt es da mittlerweile Serverdienste für zB Linux oder Windows? Ich hab bereits schon das Internet durchforstet, habe aber leider nichts wirkliches gefunden.

Die Infrastruktur ist da, habe wie gesagt einen ESXi Host und Windows + Linux. Generell würde ich eine Windowsserver Lösung bevorzugen.

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bin selbst auch weg von der Apple-internen Lösung und mach die TM-Backups mittlerweile auf ein Synology NAS ... also auch von mir die Empfehlung für eine Xpenology VM
 
Die BSD/Linux/Solaris TimeMachine Optionen basieren auf dem Opensource Projekt netatalk. Das ist allerdings end of life. Auch macht netatalk immer wieder mal Probleme.

Die problemfreieste Lösung dürfte auf iSCSI basieren um dem Mac eine "lokale" Mac formatierte Platte zu geben. Leider ist ein iSCSI Initiator bei OSX nicht dabei und kostet in der Regel.

Ein iSCSI Target kann jedes bessere Storage OS bereitstellen. Ideal wäre eine virtualisierte ZFS Appliance (beste Datensicherheit) für iSCSI, NFS und SMB. Ich bevorzuge dazu Solarish basierte Lösungen (da ist ZFS nativ, da kommt es her).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit der XpenologyVM

Die BSD/Linux/Solaris TimeMachine Optionen basieren auf dem Opensource Projekt netatalk. Das ist allerdings end of life. Auch macht netatalk immer wieder mal Probleme.

Die problemfreieste Lösung dürfte auf iSCSI basieren um dem Mac eine "lokale" Mac formatierte Platte zu geben. Leider ist ein iSCSI Initiator bei OSX nicht dabei und kostet in der Regel.

Ein iSCSI Target kann jedes bessere Storage OS bereitstellen. Ideal wäre eine virtualisierte ZFS Appliance (beste Datensicherheit) für iSCSI, NFS und SMB. Ich bevorzuge dazu Solarish basierte Lösungen (da ist ZFS nativ, da kommt es her).

Das hört sich gut an, was ich aber als problem sehe, dass ich beim Backup einspielen beim Systemstart des Macbooks (heißt das Tool nicht DiskUtility?) nicht direkt auf den Server zugreifen kann sondern erst OSX installlieren muss und danach erst das backup einspielen kann. Wenn das Timemachine Backup gleich angezeigt wird, muss ich nicht den Umweg gehen.
 
In meiner alten Firma hatten wir für Diagnose, etc. MacOS auf einem usb Stick installiert und von dem gebootet - inkl. Tools die wir bei der Ersteinrichtichtung installiert haben.

Dann dürftest du ja mit tm das Backup wiederherstellen können
 
Zuletzt bearbeitet:
Disaster System Recovery geht auf OSX mit iSCSI leider nicht.

Alternative dafür
- lokale USB Platte als System TM Backup
- eventuell Carbon Copy Cloner um eine zweite bootfähige Platte mit Restore Option zu haben

Für Daten ist TM auf iSCSI auf ZFS eine gute Option
Noch besser wäre aber Daten auf ZFS (z.B. per SMB) mit ZFS Snaps statt TimeMachine (haushoch überlegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das ganze über freenas. Ist echt easy. Dazu haste die Snapshot und ein richtig gutes filesystem.
 
@gea: Ich wollte nochmal hier anmerken, dass ich mit ISCSI über kurz oder lang auf Fehler gestoßen bin. Ich kann mich nicht mehr genau an die Fehlermeldungen erinnern, aber es war immer so, dass kein neues Backup mehr möglich war (Timemachine Backup beschädigt). Kann mir nur vorstellen, dass evtl. der ISCSI Share nicht richtig geunmounted wurde (habe Deamon Tools dafür verwendet) und dadurch das Backup beschädigt wurde. Bin jetzt auf OMV mit einer Datenpartition umgestiegen.
 
Hi Morumbinas, hast Du dazu noch die ein oder andere Beschreibung? - also wie genau Du was eingerichtet hast - machst Du jetzt Timemachine auf die OMV Datenpartition?

Aktuell stehe ich vor der Aufgabe, einen (warum auch immer der da sein muss...) MAC zu sichern - das momentan gemountete SMB-share scheint nicht die langfristigste Lösung für die Anwenderin zu sein...
 
Hi Morumbinas, hast Du dazu noch die ein oder andere Beschreibung? - also wie genau Du was eingerichtet hast - machst Du jetzt Timemachine auf die OMV Datenpartition?

Aktuell stehe ich vor der Aufgabe, einen (warum auch immer der da sein muss...) MAC zu sichern - das momentan gemountete SMB-share scheint nicht die langfristigste Lösung für die Anwenderin zu sein...

Ich kann mich leider nicht mehr genau an die Fehlermeldungen erinnern. Ich war jedes mal so gefrustet...

Ich habe hier einen ESXi Host und habe eine OpenMediaVault VM eingerichtet. Der VM habe ich eine große VMDK Datei bzw. Festplatte gegeben. In OpenMediaVault das Apple Plugin installiert (glaub heißt NetApp oder so ähnlich), einen User erstellt und im Plugin dann Timemachine aktiviert. Läuft problemlos hier.

Die Lösung mit dem SMB Share habe ich auch länger verwendet, aber habe hier über kurz oder lange auch Probleme mit beschädigten Backups bekommen. Die einzige Lösung die bei mir bis jetzt sauber läuft ist über das AFP Protokoll, auch wenn mittlerweile schon veraltet. Alternativ kannst du auch ne VM mit Mac OS einrichten, leider wird das offiziell von ESXi nicht unterstützt und ist mehr basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das immer mit FreeNas gemacht. AFP Freigabe eingerichtet und dann am Mac durchverbunden. Hat immer super funktioniert; Allerdings musste ich damals nichts davon wiederherstellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh