Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.03.2006
- Beiträge
- 5.775
- Ort
- Asgard
- Desktop System
- Asgard
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMS Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- GIGABYTE B550M AORUS Pro-P
- Kühler
- Custom Wakü für CPU und GPU
- Speicher
- 32GB TeamGroup T-Force Vulcan Z 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 319 Radeon RX 6900 XT Black Gaming
- Display
- Primär LG OLED42C38LA , sekundär Dell Professional P2416D
- SSD
- 1TB WD SN850, 2TB Samsung 970 Evo Plus
- Gehäuse
- Xigmatek Asgard Pro
- Netzteil
- NZXT C Series 2022 C850 Gold 850W
- Keyboard
- Logitech G15
- Mouse
- Logitech G602
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Internet
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Endlich bin ich dazu gekommen einen Test über den Marotec Kühler zu schreiben:
Der Marotec 8800GTX Wasserkühler erreichte mich in einem kleinen unauffälligen Päckchen. Gut gepolstert mit alle nötigen Schrauben. Man sagte mir auch noch im Vorfeld, dass noch keine Bedienungsanleitung vorhanden wäre. Eine Wärmeleitpaste wird nicht mitgeliefert.
Nun etwas zum Kühler selbst. Er besteht bis auf den kupfernen GPU Kern komplett aus eloxiertem Alu. Es werden der RialtoChip sowie die Mosfets aktiv gekühlt, was dem Durchfluss leider nicht zu gute kommt, doch dazu später mehr.
Die Verarbeitung der Rückseite ist tadellos, vor allem sticht einem die sehr sauber gearbeitete Oberfläche sowie der spiegelnde Kupferkern für die GPU ins Auge.
Auch die Vorderseite erlaubt sich keinen Patzer. Ebenfalls sehr sauber und glatt. Kanten sucht man vergeblich, weshalb der Kühler einen sehr runden Eindruck macht.
Die Montage des Kühlers war nicht sehr aufwendig. Nvidia Standardlüfter inklusive des GPU Rahmens waren schnell entfernt.
Wichtig! Ohne die Demontage des GPU Rahmens passt der Marotec Kühler nicht!
Ceramique WLP auf die GPU sowie Speicher. Für die Mosfets hab ich die Wärmeleitpads vom Nvidia Lüfter genommen, da mir normale WLP dafür zu gefährlich ist.
Wie immer sollte man die Schrauben um die GPU nicht zu sehr festziehen, da sich ansonsten die 8800GTX sehr durchbiegt.
Nun die Ergebnisse:
![](http://img404.imageshack.us/img404/1176/everest1oi4.th.jpg)
Idle Raumtemperatur 22 Grad, Wassertemperatur 25 Grad, Lüfer auf 800 U/min
![](http://img407.imageshack.us/img407/1049/everest2ep9.th.jpg)
Load Bioshock nach 30 Minuten: Raumtemperatur 23 Grad, Wassertemperatur 28,8 Grad, Lüfer auf 800 U/min
![](http://img112.imageshack.us/img112/3018/everest3xw0.th.jpg)
Load Bioshock nach über einer Stunde: Raumtemperatur 25 Grad, Wassertemperatur 30,1 Grad, Lüfer auf 800 U/min
Von Everest ausgelesene Maximalwerte:
Grafikprozessor (GPU): 50°C
GPU Diode: 52°C
GPU Umgebung:42°C
GPU Speicher:49°C
Mein Rechner:
C2D E6400 @ 3,2 GHz
Abit QuadGT
4GB RAM
Zotac 8800GTX
Corsair HX 520
Meine Wakü:
Thermochill Tripple Radi
Swiftech Apogee
Marotec Kühler
Dual-Laing mit Watercool Aufsatz
Aquatube mit 1/4" Anschlüsse
Digimesa DFM
Anzumerken ist, dass der Durchfluss von 250 l/h auf 215 l/h abnahm. Dies ist 1. auf den langen Kanal, welcher den Rialto Chip, die GPU, den Speicher und die Mosfets kühlt und 2. auf die meiner Meinung zu schmalen Ein- und Ausgänge des Wasserkühlers zu schließen. Die im folgenden Bild markierten Spawas haben leider nicht zu 100% Kontakt mit dem Kühler.
Dinge die mir positiv als auch negativ aufgefallen sind:
+Sehr flach
+Optik
+Verarbeitung
+Gute Kühlleistung
+Etwas besonderes, kein 0815 Kühler
+GPU, Speicher, RialtoChip und Mosfets aktiv gekühlt
+Optionale Gravur
-Preis
-Durchflusshemmend im Vergleich zu EK oder DangerDen
-Ein- und Ausgang beim Kühler nicht rund bzw. zu schmal
-Obere und untere Spawas werden nicht zu 100% komplett gekühlt
Alles in allem ein wirklich gelungenes Erstlingswerk der österreichischen Firma Marotec. Überzeugend in der Kühlleistung, Optik und der Verarbeitung. Die für mich eigentlichen Negativpunkte sind der reduzierte Durchfluss, welcher durch größere Ein- und Ausgänge verbessert werden kann und der Preis, denn ca. 115€ + 15€ Versand nach Deutschland sind nicht gerade wenig. Doch zur beinahe bzw. gleich teuren Konkurrenz Innovatek, Swiftech und DangerDen schauend weiß ich, dass ich vor allem durch die Gravur einen besonderen Kühler für meine Geforce 8800GTX besitze. Und das ist es, was zählt!
Doch vollauf zufrieden bin ich erst, wenn Marotec noch die oben erwähnten Mängel ausgebessert hat.
Eingie werden sich wahrscheinlich über die zum Teil geschwärzte Gravur wundern. Dort steht "Ha******luxx Edition", was zu einigem Aufruhr sorgte und gleich an dbode gemeldet wurde. Da man dachte Marotec vertreibt den Kühler mit eben dieser Gravur und will damit die Verkaufszahlen steigern. Dem ist aber nicht so. Diese Gravur war mein persönlicher Wunsch und Marotec hatte nicht die Absicht mit dem Namen Hardwareluxx sein Produkt besser anzupreisen. Soviel dazu.
Ich hoffe euch hat mein Test gefallen. In Erwartung von Lob und vielleicht auch Tadel.![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Der Marotec 8800GTX Wasserkühler erreichte mich in einem kleinen unauffälligen Päckchen. Gut gepolstert mit alle nötigen Schrauben. Man sagte mir auch noch im Vorfeld, dass noch keine Bedienungsanleitung vorhanden wäre. Eine Wärmeleitpaste wird nicht mitgeliefert.
Nun etwas zum Kühler selbst. Er besteht bis auf den kupfernen GPU Kern komplett aus eloxiertem Alu. Es werden der RialtoChip sowie die Mosfets aktiv gekühlt, was dem Durchfluss leider nicht zu gute kommt, doch dazu später mehr.
Die Verarbeitung der Rückseite ist tadellos, vor allem sticht einem die sehr sauber gearbeitete Oberfläche sowie der spiegelnde Kupferkern für die GPU ins Auge.
Auch die Vorderseite erlaubt sich keinen Patzer. Ebenfalls sehr sauber und glatt. Kanten sucht man vergeblich, weshalb der Kühler einen sehr runden Eindruck macht.
![marotec8800gtxwakhlerohtz3.jpg](http://img512.imageshack.us/img512/5872/marotec8800gtxwakhlerohtz3.jpg)
![marotec8800gtxwakhlerrcyt6.jpg](http://img119.imageshack.us/img119/2894/marotec8800gtxwakhlerrcyt6.jpg)
Die Montage des Kühlers war nicht sehr aufwendig. Nvidia Standardlüfter inklusive des GPU Rahmens waren schnell entfernt.
Wichtig! Ohne die Demontage des GPU Rahmens passt der Marotec Kühler nicht!
Ceramique WLP auf die GPU sowie Speicher. Für die Mosfets hab ich die Wärmeleitpads vom Nvidia Lüfter genommen, da mir normale WLP dafür zu gefährlich ist.
Wie immer sollte man die Schrauben um die GPU nicht zu sehr festziehen, da sich ansonsten die 8800GTX sehr durchbiegt.
![marotec8800gtxohneluxxjm0.jpg](http://img63.imageshack.us/img63/45/marotec8800gtxohneluxxjm0.jpg)
Nun die Ergebnisse:
![](http://img404.imageshack.us/img404/1176/everest1oi4.th.jpg)
Idle Raumtemperatur 22 Grad, Wassertemperatur 25 Grad, Lüfer auf 800 U/min
![](http://img407.imageshack.us/img407/1049/everest2ep9.th.jpg)
Load Bioshock nach 30 Minuten: Raumtemperatur 23 Grad, Wassertemperatur 28,8 Grad, Lüfer auf 800 U/min
![](http://img112.imageshack.us/img112/3018/everest3xw0.th.jpg)
Load Bioshock nach über einer Stunde: Raumtemperatur 25 Grad, Wassertemperatur 30,1 Grad, Lüfer auf 800 U/min
Von Everest ausgelesene Maximalwerte:
Grafikprozessor (GPU): 50°C
GPU Diode: 52°C
GPU Umgebung:42°C
GPU Speicher:49°C
Mein Rechner:
C2D E6400 @ 3,2 GHz
Abit QuadGT
4GB RAM
Zotac 8800GTX
Corsair HX 520
Meine Wakü:
Thermochill Tripple Radi
Swiftech Apogee
Marotec Kühler
Dual-Laing mit Watercool Aufsatz
Aquatube mit 1/4" Anschlüsse
Digimesa DFM
Anzumerken ist, dass der Durchfluss von 250 l/h auf 215 l/h abnahm. Dies ist 1. auf den langen Kanal, welcher den Rialto Chip, die GPU, den Speicher und die Mosfets kühlt und 2. auf die meiner Meinung zu schmalen Ein- und Ausgänge des Wasserkühlers zu schließen. Die im folgenden Bild markierten Spawas haben leider nicht zu 100% Kontakt mit dem Kühler.
![8800gtxij2.jpg](http://img405.imageshack.us/img405/9126/8800gtxij2.jpg)
Dinge die mir positiv als auch negativ aufgefallen sind:
+Sehr flach
+Optik
+Verarbeitung
+Gute Kühlleistung
+Etwas besonderes, kein 0815 Kühler
+GPU, Speicher, RialtoChip und Mosfets aktiv gekühlt
+Optionale Gravur
-Preis
-Durchflusshemmend im Vergleich zu EK oder DangerDen
-Ein- und Ausgang beim Kühler nicht rund bzw. zu schmal
-Obere und untere Spawas werden nicht zu 100% komplett gekühlt
![marotec8800gtxwakhlerohbe6.jpg](http://img208.imageshack.us/img208/8553/marotec8800gtxwakhlerohbe6.jpg)
Alles in allem ein wirklich gelungenes Erstlingswerk der österreichischen Firma Marotec. Überzeugend in der Kühlleistung, Optik und der Verarbeitung. Die für mich eigentlichen Negativpunkte sind der reduzierte Durchfluss, welcher durch größere Ein- und Ausgänge verbessert werden kann und der Preis, denn ca. 115€ + 15€ Versand nach Deutschland sind nicht gerade wenig. Doch zur beinahe bzw. gleich teuren Konkurrenz Innovatek, Swiftech und DangerDen schauend weiß ich, dass ich vor allem durch die Gravur einen besonderen Kühler für meine Geforce 8800GTX besitze. Und das ist es, was zählt!
Doch vollauf zufrieden bin ich erst, wenn Marotec noch die oben erwähnten Mängel ausgebessert hat.
Eingie werden sich wahrscheinlich über die zum Teil geschwärzte Gravur wundern. Dort steht "Ha******luxx Edition", was zu einigem Aufruhr sorgte und gleich an dbode gemeldet wurde. Da man dachte Marotec vertreibt den Kühler mit eben dieser Gravur und will damit die Verkaufszahlen steigern. Dem ist aber nicht so. Diese Gravur war mein persönlicher Wunsch und Marotec hatte nicht die Absicht mit dem Namen Hardwareluxx sein Produkt besser anzupreisen. Soviel dazu.
Ich hoffe euch hat mein Test gefallen. In Erwartung von Lob und vielleicht auch Tadel.
![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Zuletzt bearbeitet: