Hi!
Ich hoffe hier ist das richtige Forum, auch wenn nicht Dual drin ist, ein paar nette Ideen sind hoffentlich dabei
Also, im Moment plane ich nen kleinen Backup Server, da mir in den letzten zwei Jahren vier Platten über den Jordan gegangen sind und mir ein paar schlaflose Nächte und unzählige verlorene Daten bereitet haben. Vielleicht erst einmal ein paar Fakten, wie das System (schon teilweise vorhanden) aussehen soll:
CPU: AMD K6 III 450
Mainboard: Gigabyte GA-5AX Rev 4 bzw 5.2
RAM: 2 * 128, 1 * 256 No Name PC100/133 Speicher
CD LW: Toshiba XM-6702B (48x)
Übrige Komponenten:
- 3Com 3C905CX-TX
- D-Link DFE 530TX
Nun zum Festplattensystem:
Controller: ENMIC ATA133-RAID Controller basierend auf Silicon Image Sil 0680
Konfiguration:
- Channel 0: RAID 0 Strip bestehend aus 2 IBM DTTA 351010 HDDs (10 GB, 5400 RPM, 2 MB Cache)
- Channel 1: RAID 1 Mirror bestehend aus 2 Samsung SpinPoint P80 160GB, 7200 RPM, 2 MB Cache (SP1604N)
Controller: Onboard IDE
- Seagate Barracuda ATA V ST380023A, 80 GB, 7200 RPM, 2 MB Cache in einem Wechselrahmen
Erläuterung:
- RAID Channel 0: Dort liegt das OS (Windows NT4) und die benötigten Programme
- RAID Channel 1: Dient als Backup. Dort werden die Backups aufgespielt und evtl. auch ein Fileserver aufgesetzt.
- Die Seagate dient als Sicherheitsbackup, quasi ein Backup-Backup *g* auf dem die letzten Backups wöchentlich kopiert werden, falls mal was schief gehen sollte (Viren, Software, etc.) und die bspw. Im Urlaub entfernt werden kann.
- Weiterhin dient der Server noch als Printserver für einen HP LaserJet 6L (an LPT) und einen Canon i865.(über USB, ja NT4 und USB geht mit ner kostenlosen Möglichkeit) und halt evtl. als FileServer für Downloads, die sich so ansammeln, die man aber nicht ständig sichern will.
Das ganze arbeitet dann in einem Avance B031, den ich selbst dämmen möchte. Die beiden IBMs und Samsungs werden in einen HDD Käfig gebaut, der zwei 5,25“ LW Slots belegt und es ermöglicht einen Kühler davor zu setzen (Papst 8412 NGL). Die Seagate kommt wie gesagt in einen Wechselrahmen. Später will ich noch ein LCD in einen 3,5“ Slot bauen, der die Temps und den Status der Arrays anzeigt (Mal sehen ob ich das irgendwie hinbekomme *g*). Evtl. noch ne Antwort, warum NT4: Weil es imho für dieses System das schnellste OS ist, ich kaum Funktionen brauche, die W2k alle an Board hat, aber auch das System extrem bremsen und ich noch ne Lizenz über hab
Umsetzung Backup:
Damit der Server nicht unnötig läuft, wenn er nicht gebraucht wird, schaltet er nur ein, wenn ein Client eingeschaltet wird. Derer hab ich hier drei im Haus [meine Workstation, der PC meiner Mutter (gaaaanz sensible Daten ...) und ein Laptop], welche dann mit dem Tool LANStart ein Magic Paket an den Server schicken und ihn so starten. Mit einem kleinen VB Script, welches ich im Netz gefunden hab, starte ich dann im Autostart verzögert (damit der Server genug Zeit hat zum booten) die Backup Software namens Hansoft AutoBackup, die regelmäßige, geplante Backups auf Netzwerkfreigaben ermöglicht, sogar komprimiert, 256 Bit verschlüsselt und inkrementel (d.h. ersetzt nur neue oder dazu gekommene Daten, fertigt nicht immer ein neues Backup an, was den Rechenaufwand pro Backup, den die Clients leisten müssen und die benötigte Netzbandbreite extrem reduziert). Sind die Backups auf den Server gelegt worden, verfällt dieser nach einiger Zeit automatisch in Standby (muss ja on bleiben, da evtl. noch Druckaufträge von den Clients reinkommen könnten, spart aber so Strom) und wird per Tool Abends zu einer bestimmten Zeit komplett heruntergefahren. Des weiteren Suche ich noch ein Tool, welches es ermöglicht den ATX Knopf unter NT beliebig zu belegen, dass wie bei W2k beim Druck auf den Power Knopf das Sys runtergefahren wird.
So, in den nächsten Tagen sollte der Tower kommen und ich werde mich am dämmen versuchen. Natürlich wird’s von dem ganzen auch Bilder geben (ein Fauler vor-Zivi hat halt nix zu tun
).
Über Feedback zur Planung, etc. würd ich mich freuen
)
Ich hoffe hier ist das richtige Forum, auch wenn nicht Dual drin ist, ein paar nette Ideen sind hoffentlich dabei

Also, im Moment plane ich nen kleinen Backup Server, da mir in den letzten zwei Jahren vier Platten über den Jordan gegangen sind und mir ein paar schlaflose Nächte und unzählige verlorene Daten bereitet haben. Vielleicht erst einmal ein paar Fakten, wie das System (schon teilweise vorhanden) aussehen soll:
CPU: AMD K6 III 450
Mainboard: Gigabyte GA-5AX Rev 4 bzw 5.2
RAM: 2 * 128, 1 * 256 No Name PC100/133 Speicher
CD LW: Toshiba XM-6702B (48x)
Übrige Komponenten:
- 3Com 3C905CX-TX
- D-Link DFE 530TX
Nun zum Festplattensystem:
Controller: ENMIC ATA133-RAID Controller basierend auf Silicon Image Sil 0680
Konfiguration:
- Channel 0: RAID 0 Strip bestehend aus 2 IBM DTTA 351010 HDDs (10 GB, 5400 RPM, 2 MB Cache)
- Channel 1: RAID 1 Mirror bestehend aus 2 Samsung SpinPoint P80 160GB, 7200 RPM, 2 MB Cache (SP1604N)
Controller: Onboard IDE
- Seagate Barracuda ATA V ST380023A, 80 GB, 7200 RPM, 2 MB Cache in einem Wechselrahmen
Erläuterung:
- RAID Channel 0: Dort liegt das OS (Windows NT4) und die benötigten Programme
- RAID Channel 1: Dient als Backup. Dort werden die Backups aufgespielt und evtl. auch ein Fileserver aufgesetzt.
- Die Seagate dient als Sicherheitsbackup, quasi ein Backup-Backup *g* auf dem die letzten Backups wöchentlich kopiert werden, falls mal was schief gehen sollte (Viren, Software, etc.) und die bspw. Im Urlaub entfernt werden kann.
- Weiterhin dient der Server noch als Printserver für einen HP LaserJet 6L (an LPT) und einen Canon i865.(über USB, ja NT4 und USB geht mit ner kostenlosen Möglichkeit) und halt evtl. als FileServer für Downloads, die sich so ansammeln, die man aber nicht ständig sichern will.
Das ganze arbeitet dann in einem Avance B031, den ich selbst dämmen möchte. Die beiden IBMs und Samsungs werden in einen HDD Käfig gebaut, der zwei 5,25“ LW Slots belegt und es ermöglicht einen Kühler davor zu setzen (Papst 8412 NGL). Die Seagate kommt wie gesagt in einen Wechselrahmen. Später will ich noch ein LCD in einen 3,5“ Slot bauen, der die Temps und den Status der Arrays anzeigt (Mal sehen ob ich das irgendwie hinbekomme *g*). Evtl. noch ne Antwort, warum NT4: Weil es imho für dieses System das schnellste OS ist, ich kaum Funktionen brauche, die W2k alle an Board hat, aber auch das System extrem bremsen und ich noch ne Lizenz über hab

Umsetzung Backup:
Damit der Server nicht unnötig läuft, wenn er nicht gebraucht wird, schaltet er nur ein, wenn ein Client eingeschaltet wird. Derer hab ich hier drei im Haus [meine Workstation, der PC meiner Mutter (gaaaanz sensible Daten ...) und ein Laptop], welche dann mit dem Tool LANStart ein Magic Paket an den Server schicken und ihn so starten. Mit einem kleinen VB Script, welches ich im Netz gefunden hab, starte ich dann im Autostart verzögert (damit der Server genug Zeit hat zum booten) die Backup Software namens Hansoft AutoBackup, die regelmäßige, geplante Backups auf Netzwerkfreigaben ermöglicht, sogar komprimiert, 256 Bit verschlüsselt und inkrementel (d.h. ersetzt nur neue oder dazu gekommene Daten, fertigt nicht immer ein neues Backup an, was den Rechenaufwand pro Backup, den die Clients leisten müssen und die benötigte Netzbandbreite extrem reduziert). Sind die Backups auf den Server gelegt worden, verfällt dieser nach einiger Zeit automatisch in Standby (muss ja on bleiben, da evtl. noch Druckaufträge von den Clients reinkommen könnten, spart aber so Strom) und wird per Tool Abends zu einer bestimmten Zeit komplett heruntergefahren. Des weiteren Suche ich noch ein Tool, welches es ermöglicht den ATX Knopf unter NT beliebig zu belegen, dass wie bei W2k beim Druck auf den Power Knopf das Sys runtergefahren wird.
So, in den nächsten Tagen sollte der Tower kommen und ich werde mich am dämmen versuchen. Natürlich wird’s von dem ganzen auch Bilder geben (ein Fauler vor-Zivi hat halt nix zu tun

Über Feedback zur Planung, etc. würd ich mich freuen
Zuletzt bearbeitet: