Mindest Temperatur

turtL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
230
Kann ein Prozessor zu KALT sein???
weil mein AMD 2000XP @ 2400XP laüft mit dem BOXED Kühler, bei LAST ca @ 42C°
 

Anhänge

  • CPuz.JPG
    CPuz.JPG
    47,2 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
manche overclocker kühlen ihre cpu bis auf -100°C und noch kälter, da wirst du mit einer luftkühlung also nicht viel kaputt machen können :)
 
ich frag mich allerdings trotzdem, ob 100°C nich nen bissl...kalt sind! :hmm:
 
100°C kalt?

wie findest du denn dann -100°C? :fresse:

nein, mal im ernst, diese temperaturen sind den bauteilen (cpu, gpu) relativ egal, ganz im gegenteil, je kühler, desto besser...
 
:fresse:

naja, aber versetz dich doch mal in die lage einer cpu!

die hats auch nich einfach!

also ich würd da lieber einmal knusprig bis goldbraun durchgebraten werden, als schockgefroren bis die eiszapfen klingeln!





:fresse:
 
CM50K schrieb:
nein, mal im ernst, diese temperaturen sind den bauteilen (cpu, gpu) relativ egal, ganz im gegenteil, je kühler, desto besser...

ne, also so wie du das meinst ist auch nicht so ganz richtig. allso bis - 40°C ist ganz ok, darunter ist das auch nicht mehr so ganz gesund :wayne: .
 
mmh, naja egal :fresse:

die leute, die ihre hardware <0°C kühlen juckt die lebensdauer der hardware eh nicht ;)
 
die lebensdauer der cpu's nimmt rein in abhänghigkeit zur temperatur sogar zu, da bei temperaturen im tieferen minusbereich die eletromigration enorm zurückgeht.

dies wird natürlich durch die erhöhten vcore wieder ausgeglichen,
bleibt diese aber in bereichen von 1.9v, bleibt die lebensdauer im groben erhalten.

selbst wenn diese leidet tut das nix zur sache, denn ein prozessor wird auf ca. 20 jahre bei default betrieb und temps. von 60-70°c geschätzt...wenn einer von euch nen 20 jahre alten cpu am laufen hat, bitte melden..... ;)

ein problem bei temps. jenseits der -30° sind nur materialspannungen durch temp. änderungen, stahl bricht fast wie papier ab -45°C, wer also seinen cpu mit zB. stickstoff zu schnell auf -196°c bringt, läuft gefahr das irgendwas "platzt"!
 
Das erinnert mich an einen interessanten Physik-Versuch den sicher jeder schonmal in der Schule oder an der Uni miterlebt hat.

Man spanne einen dicken Stahlbolzen in eine Haltekonstruktion ein und drückt in der Mitte feste mit einem zweiten Bolzen dagegen, mit einem Bunsenbrenner erhitzt man den "Testbolzen" und schraubt den "Spannbolzen" in der Mitte fester ran.
Dann gießt man "kaltes" Wasser (aus der normalen Leitung, also so ~20°C je nach Jahreszeit) drüber und *PLONG* ist der Bolzen zerbrochen.
das alles aus dem einfachen Grund weil sich jedes Material bei Erhitzung ausdehnt und bei Kühlung zusammenzieht (Ausnahme: Wasser). Dabei treten selbst bei relativ geringen Temperaturunterschiede (hier schätzungsweise ~150°C) also enorm große Kräfte auf, die halt auch einen Stahlbolzen ohne weitere Einwirkungen brechen lässt.

Und ich gehe stark davon aus dass bei plötzlicher Kühlung, bzw. auch generell bei extremer Kühlung innerhalb der CPU extreme Zug- und Druckkräfte auftreten, die in einem so feinen Netz aus "elektronischen Bauteilen" viel mehr kaputt macht, als durch eine Erhitzung im normalen Maße (<80°C real(!) ).
Ganz abgesehen von der Thematik die masterchorch angesprochen hat, dass fast jedes stark gekühlte Material extrem brüchig ist und ich denke nicht dass CPUs für so Temperaturen ausgelegt sind.. (wer schonmal Demolition Man gesehen hat weiss was gemeint ist :fresse:)
 
hast nich zufällig n video von dem versuch oder?
hab den noch nie gesehen und als alter naturwissenschaftler würd mich das interessieren
 
masterchorch schrieb:
ein problem bei temps. jenseits der -30° sind nur materialspannungen durch temp. änderungen, stahl bricht fast wie papier ab -45°C, wer also seinen cpu mit zB. stickstoff zu schnell auf -196°c bringt, läuft gefahr das irgendwas "platzt"!

Stimmt natürlich alles, bis auf Stahl bricht ab -45°C....
In meiner Firma kühlen wir Metall, meist Stahl, und hochlegierte Stähle mit flüssigem Stickstoff auf bis zu -196°C ab! Warum? Bei kalten Temps zieht sich das Metall zusammen und passt somit in eine sogenannte "Presspassung". Wer mit Metall arbeitet weiss was ich meine.... Und wenn der Körper dann eben -196°C hat, wird dieser mit einem Hammer in die Passung geklopft. Und da springt oder bricht gar nichts.... Natürlich wird das Metall spröder, zB biegen oder schmieden geht nicht, aber brechen wie Glas etc. tuts noch lange nicht ;)
 
also ich hab berichte aus aus der nähe des nordpols gesehen, und die bewohner da, haben ihr automotoren da alle rund um die uhr laufen gehabt, auch über nacht, weil diese sonst beim einschalten morgens auseinander platzen würden, die motoren würden regelrecht in 2 teile zerfallen meinten sie.

der unterschied wird sein, das ihr für eure klopfaction wesentlich dickere blöcke stahl nehmt und dieses auch aus wesentlich reinerem stahl besteht als so eine gusseisen stahl mischung des polenmotors dieser nordpolcruiser.

abgesehen davon zeigt ja auch das rumhämmern, das man euer hochlegierten stahl nicht mit einem cpu vergleichen sollte, der ist eben einfach kleiner, zarter und nich zum auf den sockel hämmern gedacht.... ;9
 
Wie Kuhl sollte eine cpu hochsten`s sein und wie viel Kuhlt eine Wasserkuhlung.
 
Die temperaturen hängen sehr stark von der cpu und der verwendeten kühlung ab, aber eins kann ich dir garantieren: mit ner wasserkühlung wist du deine cpu sicherlich net in den kältetod treiben....
die meißten temperaturen sind sehr grob gesagt so zwischen 30-50°
 
@g-gamer

Eine normale alltagskühlung, für Ocer sollte maximal ~ -40°C haben, die Trockeneis, oder fl. Stickstoff Action ist für kurzeitiges Hardcore OCen....wobei Temps bis zu -196°C herrschen ;)

@master

Klar, wir haben bei denn Getrieben kein billiges Gusseisen, sondern reinen Stahl, meist aber hochlegierte Stähle, gehärtet usw....
Mit einer CPU nicht zu vergleichen, aber zerbröseln tut da nichts....
Bei den Motoren ist das was anderes! Vorallem in der Antarktis wo Temperaturen um die -60°C normal sind, und wenn dann der Motorblock, Zylinder etc. zu schnell erhitzt werden, dann "verreibt" sich der Zylinder mit Kolben, und den Motorblock kann es regelrecht zerreisen....
Bei uns ist es im Winter bei -25°C auch schon sehr arg! Vor allem bei Dieselmotoren der älteren Generation, lange Vorglühen und langsames Hochfahren verträgt der Motor gerade noch, aus -25°C Temp. Aber ein Kumpel hat zB sein Moped bei -20°C geschrottet, starten und gleich Vollgas....-> Anreiber:d

EDIT:

@Nuke

warst schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis jetzt die Temperatur der Wasserkuhulung, aber och nicht wie weit ich die cpu kuhlen kann ohne sie auf dauer zu beschatigen.Ist es besser wenn die cpu minus grade hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
leichte minusgrade schaden sicher nicht, bis zu -10°c ist ein guter, leicht zu realisierender wert, du musst dann natürlich der kondensation vorbeugen, die stellt den tot eher dar, als dies durch die reine kälte der fall wäre.

zu oc zwecken wäre dies sicherlich gut, sonst reichen dir 18-20°c am cpu auch aus ohne das es al zu große probleme mit dem kondensat gibt.
 
@masterchorch wie heist das toll das unter cpu-z ist und wo grieg ich es her?
 
Es kann auch jemand anderes antworten wenn er weis wie das Programme heist.
 
Sorry, aber keeeeine ahnung was du meinst

turtL,:maul:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh