[Kaufberatung] Minimalsetup für einen Custom Loop zur Überwachung

dimi0815

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2012
Beiträge
2.900
Hallo zusammen, werde um Weihnachten herum das aktuell ungenutzte Projekt wieder auspacken und entweder mit 10900k + 3090 oder alternativ mit 5900X + 6900XT in meinem Phanteks Evolv X wieder einen Custom Loop zum Laufen bringen. Dazu hätte ich gerne noch eine zentrale Steuereinheit, die mindestens mal den Lüfterteil + Durchfluss und entsprechend die Steuerung abdeckt; idealerweise kann man das vorhandene RGB dann noch mitverwursteln (auch wenn ich hier bei "Static" eigentlich auch via Mainboard gut wegkommen sollte).

Komponenten:

- Heatkiller IV als CPU-Kühler (für Intel vorhanden; für AMD dann eben Neukauf, ggf. auch gebraucht und alternativ auch AC als Hersteller)
- Heatkiller V / Kryos als GPU-Kühler (je nach Verfügbarkeit und letztlicher Kartenwahl)
- Interne Radiatoren: 1x 280er (2 Fans als Pull Intake) oben, 1x 420er (3 Fans als Pull Intake vorne); alles vorhanden und mit Phanteks Halos (aRGB, 3-Pin) bestückt.
- Zusätzlich 1x 140er als Exhaust-Fan, ebenfalls mit einem 3-Pin Halo.
- Externer Radiator: Mora 3 420 (einseitig mit 4x 200ern bestückt); ebenfalls bereits vorhanden.
- Pumpe: D5 PWM + Heatkiller Tube samt Multiport Top (alternativ noch eine DCP450 vorhanden, allerdings wirkt die eher weniger "wertig", weshalb die D5+HKT erstmal Priorität hätte)

Loop: AGB / Pumpe (Outlet unten) -> GPU -> Schnellkupplungen -> MoRa 3 -> CPU -> Radiator, oben -> Radiator, vorne -> AGB (Inlet im Top)

Den MoRa 3 kann ich via Schnellkupplungen aus dem Loop nehmen und den Loop in der internen Konfiguration wieder mit den Kupplungen schließen. Die GPU ist vertikal gemountet; die Pumpe samt AGB soll intern bleiben. Lüfter waren bei allen bisherigen Projekten via Mainboard gesteuert und dort meist fest eingestellt, weil selbst bei Minimaldrehzahl ausreichend gute Kühlung gesichert war. Flow-Sensor fehlt noch komplett.

Würde gerne eine vernünftige Steuerung realisieren, in die ich ggf. den bereits vorhandenen Splitty4 von AC mit einbinden kann.

Der Splitty wurde zurechtgemoddet, passt so unter die Blende des MoRa 3 und dient dort als Splitter für die 4 Stk. Noctua NF-A20 PWM-Lüfter via MB (ginge auch mit nem regulären Splitter, aber da war die Drehzahlrückmeldung bzw. die Genauigkeit der Steuerung eher so unterdurchschnittlich).

Wäre eine Quadro / Octo im Gehäuse ausreichend, um den gesamten Loop ansatzweise vernünftig zu steuern und wäre das alles über die AquaSuite machbar?

Hätte mir das in etwa so gedacht:

MB: USB-Ausgang -> Quadro / Octo -> Splitty 4

Quadro (mit weiteren Splittern o. Y-Kabel) / Octo (hier ginge alles direkt) soll die internen 6 PWM-Lüfter (aufgeteilt in 3, 2 und 1), außerdem die D5 PWM und via Splitty 4 eben auch die Lüfter am MoRa 3 regeln. Wovon genau die Drehzahlen der Lüfter und ggf. der Pumpe dann abhängig gemacht werden, dafür wären mir auch noch Empfehlungen recht :-) Da Quardo / Octo mit ausreichend Temperaturfühlereingängen kommen, wären hier verschiedene Szenarien denkbar.

Zusätzlich sollte es ja möglich sein, über einen der RGBpx-Anschlüsse des Quadro / Octo + Adapter den 3-Pin dRGB-Anschluss am Case (steuert die Case-Beleuchtung und via Daisy Chain auch alle Halos) und über den zweiten RGBpx-Anschluss dann zB den RGB-Strip am GPU-Kühler (je nach Hersteller direkt oder wieder per Adapter) oder am AGB (oder beides via Splitter) zu steuern. Sofern man auf die Idee kommt, auch im MoRa 3 einen dRGB-Strip zu verbauen, wäre das ja auch via Ausgang am Splitty4 + Verbindung zu Quadro / Octo möglich.

Ist da irgendwo eine Lücke bzw. passt da irgendwas nicht? Überschätze ich die Steuerungsmöglichkeiten von Quadro / Octo ggf. (sind ja 'ne Nummer "kleiner" als die Aquaeros, für welche ich aber ehrlicherweise den Platz nicht opfern möchte)? Geht das alles über die AquaSuite sinnvoll zusammen?

Über welche Sensoren / Kurven bietet sich die Lüfter- und Pumpensteuerung am ehesten an? Ein Durchflusssensor wäre hier noch eine Kaufüberlegung und könnte sicher irgendwo dezent versteckt werden...

(an CPU-Kühler, GPU-Terminal, Pumpe usw. möchte ich keine Anzeigen haben...)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh