Mobile-CPU Undervolting per Offset: Einfluss auf Performance?

Habe nun etwas getestet. Offset von -0.100V bringt ungefär 5°C.

Kann den Turbo Boost leider nicht über die Intel Extreme Tuning Utility nicht deaktivieren.
 

Anhänge

  • offset -0.100.png
    offset -0.100.png
    17,7 KB · Aufrufe: 99
  • turboboost.jpg
    turboboost.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 100
  • offset 0.png
    offset 0.png
    17,8 KB · Aufrufe: 114
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann dir da nicht wirklich helfen, weil ich diese Programme nicht nutze. Mir persönlich zeigt HWmonitor zu wenig an und Intel XTU ist mir zu unübersichtlich und bietet mir nicht die Funktionalität, die ich mir wünsche. Ich nutze HWinfo zur Überwachung und Throttle Stop für UV und OC.
 
Danke für den Hinweis, ich schaue mit Throttle Stop genauer an!

Man kann aber zumindest sagen, dass Offset die Temperatur etwas senkt, das ist doch schon mal gut!
 
hattest Du Intel Extreme Tuning Utility mit Admin-Rechten gestartet? Manchmal reichen schon solche Kleinigkeiten aus dass es (nicht) läuft
 
hattest Du Intel Extreme Tuning Utility mit Admin-Rechten gestartet? Manchmal reichen schon solche Kleinigkeiten aus dass es (nicht) läuft
Hat leider nichts gebracht - ich kann den Turbomodus nicht deaktivieren.
 
und im UEFI?
 
hast Du das mal gegoogelt? ich habe gerade kurz geschaut, aber nichts gefunden.
Aber so viel Zeit habe ich gerade mal nicht, sorry. Vielleicht kann ich das die Tage nochmal angehen
 
Das ist natürlich ein nachvollzieh- und messbarer Nachweis, ohne jeden Zweifel.



Nur weil du das bei deinem Notebook getestet hast, heißt das nicht, dass das automatisch auf alle anderen Notebooks zutrifft. Du selbst sagt doch "Nimm normale Laptops und keine Brecher ala Schenker DTR17 oder das MSI Titan." Also solltest du auch nicht den Vergleich von deinem DTR auf andere Notebooks ziehen. Es gibt verschiedenen Arten von Vlies, von Mesh, Gitter und Öffnungen. Ich teste auch sehr viel und das sehr gründlich und kann das meiste davon auch lückenlos nachweisen und dir gerne posten, wenn du das möchtest. Das was beim dicken Clevo-Bomber zutrifft, trifft nicht automatisch auf beispielsweise Thin & Light Notebooks zu. Das kannst du nicht miteinander vergleichen und das ist auch schon der einzige Fakt dabei.



Das ist auch richtig zum Teil, jedoch besteht die Heatsink nun mal nicht nur aus Heatpipes, sondern auch aus umliegenden Metall (meist Alu) und allein dadurch hast du schon eine bessere Passiv-Kühlleistung der Heatsink, die natürlich auch ein stückweit die Heatpipes mitkühlt. Ich habe das mit Messfühlern zwischen Heatsink, WLpad und Mosfet gemessen. Du hast den HWinfo Log gesehen, wenn du das anzweifelst, dann kann ich auch nicht mehr helfen. Wenn du auf Metall nun mal kalte Luft gibst, gibt es wunderbar seine Wärme ab. Verstärkt wird dieser Effekt durch die künstliche Vergrößerung der Oberfläche in Form einer Kühlkörper-Konstruktion. Ich hatte auch mehrere Mods, wo ich auf die Heatpipes verschiedene Kupfer- und Alukörper befestigt habe, um weiteres Kühlpotential rauszuholen und entgegen deiner Aussage (Wärmequelle...) war der Kühlungsvorteil eher minimal. Das genaue Verfahren wie man sowas befestigt, die ganzen Hwinfo-Logs, Testverfahren usw. erspare ich mir jetzt mal an der Stelle. Hab es aber online, falls du das nachlesen möchtest. Jedesfalls ist das blanke Kühlen von Heatpipes und Heatsink schon effektiv und das habe ich mittlerweile bei verschiedenen Modellen getestet und bewiesen. HWinfo-Logs sind vorhanden.

Anhang anzeigen 570573 Anhang anzeigen 570574 Anhang anzeigen 570575



Glaub ich dir aufs Wort (weil weiß ich auch), aber glaub mir, dass trifft nicht auf so viele Notebooks zu. Auch hier, kann ich dir direkt verschiedene YT-Videos oder Links in andere Notebook-Foren schicken. Der Clevo ist nicht umsonst so ein dicker Bomber. Man kann viel über das Notebook herziehen, die Kühlleistung stimmt bei dem Teil aber meistens. Wenn du dann schon eine performante Kühlung hast, können weitere Kühlungs-Ansätze wie der Kühler z.B. kaum bis wenig was bewirken (auf CPU & GPU gesehen), aber das trifft dann, wie nun schon mehrfach gesagt, auf dein spezielles Notebook zu. Der Area 51m ist da ähnlich. Obwohl er eine große Öffnung in der Bodenplatte hat, bringt in Kühler dort nicht ganz so viel, jedoch muss man beachten in welchem Szenario genau. Auch hier unterscheidet sich das ganze dann. Ein Beispiel kannst du gerne -HIER- (Beitrag Silentfan vom 16. Mai 2020) nachlesen. Es gibt nur 5-6 Notebooks, die überhaupt out of the box derart viel Watt abführen könnten. Der Rest bewegt sich eher im Standard-Bereich und genauso gibt es auch extreme Gegenbeispiele. Es gibt Notebooks, wo ich mit so'm Kühler 15 - 20°C problemlos rausgeholt habe, weil die Füße einfach viel zu klein waren und das Notebook zu wenig Platz zum "atmen" hatte. Die HWinfo Logs habe ich alle da.


Das freut mich für dich, jedoch haben nicht alle das Glück, das sie undervolten können und ich bin mir sicher, dass du das auch weißt. Durfte mich deswegen vor einigen Tagen wieder mal mit irgendwelchen BIOS-Downgrades beschäftigen. Intels 10. Gen CPU (teilweise auch ältere) werden sehr häufig mit der Plundervolt-Sperre ausgeliefert oder naträglich durch BIOS-Update reingepatcht. Was bleibt dir dann noch übrig? LM ist nicht für jeden was. Die Leistung kastrieren kommt für viele auch nur sehr ungern in Frage, insbesondere wenn man eine ordentliche Stange Geld für das Notebook bezahlt hat. Mit so einem Kühler kannst du dann zumindest deine alte Leistung behalten oder etwas mehr rausholen.



und ich zweifel das auch alles gar nicht an. Ich repaste häufig Notebooks (überwiegend AW + andere Marken von Nachbarn, Verwandte, Bekannte, Freunden etc.) und versichere dir, dass es je nach Notebook immer wieder anders ist. Besonders die dünnen freuen sich immer über bisschen kühle Frischluft. Klar, Bodenplatte, Kühlleistung, invertierte Mobo etc. es gibt viele Faktoren, die die Leistung eines externen Kühlers limitieren, aber sinnlos oder gar nachteilig war kühle Frischluft noch nie.
Was du alles an Laptops machst, macht der Normalspieler nicht. Derjenige wird sich so einen Laptoplüfter kaufen, den Lappi draufstellen und feststellen, das es nichts bringt. Hat weder bei meinem DTR, bei einem XMG 17 Pro von 2012, noch bei normalen Laptops was gebracht, wo ich das testete. Klar, eine Metalloberfläche kann, wenn diese angepustet wird, Wärme abgeben. Dies war aber bisher stets uninteressant, da es im Spiel nichts brachte. Passive Kühlkörper anpusten, die die Kühlfläche deutlich erhöhen, bringt da schon eher was. Es gibt diese ja nicht ohne Grund. Und wegen beispielsweise 2 Grad Senkung macht man sich da nicht diesen Aufwand. Klar, man kann eine größere Senkung erreichen, aber bedenke den Umbaurahmen. Es will nicht jeder die Serviceklappe zerschneiden und da dran basteln. Das darfst du nicht vergessen.
Es ist, wie du schon sagtest, stets unterschiedlich. Je nachdem, wie der Laptop gebaut ist und wie man die Kühlung selbst verbessern kann. Ob dies aber die meisten so wollen, ist fraglich. Mit solchen Umbauten stehen wir Bastler quasi alleine da.
Repasten kann sicher was bringen, gerade wenn vom Werk aus da geschlampt wurde, oder die Paste schon zig Jahre alt ist und regelmäßig hohe Temperaturen gesehen hat. Aber da darf man sich auch nichts vor machen, im Normalfall wird das keine Welten ausmachen. Bedenke, was die meisten bereit sind zu machen.
Und da hört es eben nach dem Lüfter bei den meisten auf. Danach wird von weniger Leuten neue Paste aufgetragen und das war’s.
Ich habe damals, 2017, experimentiert was man machen kann und sage dir, wenn einer massiv hohe Temperaturen hat, die Kühlung sauber funktioniert und die Paste neu ist, ist die Hardware aufgrund des Alters am Limit.
Die Kühlung der Laptops ist nicht für 100% Auslastung der CPU und GPUs ausgelegt. Auch bei meinem nicht. Das nervt mich schon lange an den Herstellern.

Ich gehe bei sowas immer davon aus, das die Hardware ok ist und die Kühlung frei. Nur mal
zur Info: als ich meinen Laptop neu hatte, kam ich im Spiel Satisfactory auf über 90 Grad! Ich spiele mit einem 60 FPS Lock. Nach der Bastelei war die Temperatur im 70er Bereich. Aber das macht man halt auch nicht mal eben. Nur ein Lüfter drunter brachte gar nichts. Ich schließe nicht von meinem Laptop auf alle anderen, ist schon klar. Aber so ein Lüfter alleine bewirkt nun mal keine Wunder.
Am einfachsten ist das Undervolting. Klar, es geht nicht bei jeder CPU. Weiß ich. Aber zu benennen ist ja kein Fehler. Wenn es bei jemandem nicht einzustellen geht und derjenige nicht basteln will, bleibt nur die Taktbegrenzung. Dazu kann man einmal das Windows eigene Energiemanagement nutzen ( das ist aber recht grob ), oder eben andere Programme wie XTU von Intel. Da muss man eben probieren. Aber am Ende ist es stets das gleiche: die Hardware ist zu alt und somit am Limit. Da bringt es nichts, massiv umzubasteln. Gerade wenn die Laptops normale Geräte sind. Das lohnt nicht.
 
Klar, eine Metalloberfläche kann, wenn diese angepustet wird, Wärme abgeben.
Solch ein Kühler wie von Induktor bringt bei einem Standard Laptop gar nichts. Was soll gekühlt werden? Der RAM, die Platine? Weil mehr liegt nicht „frei“. Das worauf es ankommt, ist zugebaut. Um die Kraft der starken 12V Lüfter zu nutzen, muß man auf die Heatpipes von CPU zu den Lamellen am Ende passive Kühlkörpern kleben und diese dann mittels der Ventilatoren anpusten. Das bringt dann erst was. Sonst ist das sinnlos.
Schon interessant, dass du dich nicht entscheiden kannst. Erst ist es sinnlos, dann aber doch ganz klar.

Was du alles an Laptops machst, macht der Normalspieler nicht.
Das mag wohl sein, aber dann darf man sich nicht über hohe Temps beschweren. Ich spreche hier jetzt nicht von irgendwelchen exotischen Mods, die die letzten paar Grad herausholen. Das ist sowieso eher was für OC. Nen Repaste (evtl. machen lassen) + UV bringt in den meisten Fällen schon ne Menge. Wenn man dann noch die Frischluftzufuhr verbessert, hat man in der Regel, selbst mit hohen PLs, keine Probleme mehr.



Derjenige wird sich so einen Laptoplüfter kaufen, den Lappi draufstellen und feststellen, das es nichts bringt.
Genau deswegen baue ich welche, die auch was bringen. Und ich baue sie nicht nur, sondern poste auch alle Details wie: Welche Komponenten man braucht, was kostet der Spaß, was bringt es und und und. So das die Leute sich das Teil auch selbst bauen können, sofern sie denn wollen. Wo ich dir zustimme, ist bei den üblichen NB-Kühlern von Amazon und Co. Da braucht man wirklich nicht viel zu erwarten.


Hat weder bei meinem DTR, bei einem XMG 17 Pro von 2012, noch bei normalen Laptops was gebracht, wo ich das testete.
Wie nun schon mehrfach gesagt, hängt es ganz stark von dem jeweiligen Notebook, der Bodenklappe und dem eingesetzten Kühler ab. Von Mods reden wir hier noch gar nicht. Klar, bei hochpreisigen Gaming-Laptops lohnt sich der Aufwand deutlich mehr als bei irgendwelchen 500€ Kloppern, wo man ohnehin nicht viel zu erwarten hat. Dass sich das bei dir und deinen 2-3 Notebooks nicht gelohnt hat, liegt wahrscheinlich an deinen externen Kühlern, vielleicht aber auch wie HWinfo-Logs ausgewertet wurden. Teilweise werden diese auch oft falsch interpretiert. Einige typische Beispiele erwähne ich -hier-

Anders als von dir behauptet, hat sich in meinem Testing dennoch ein Unterschied gezeigt, wenn auch nicht weltbewegend. Zwar teste ich überwiegend Alieware-Notebooks, hab aber glücklicherweise noch einen alten Test von einem kleinen 15" Clevo N857EK1 gefunden. So sieht bei dem Teil übrigens die Bodenplatte aus:

clevo.jpg Clevo (6).jpg clev.jpg

Getestet wurde das ganze mit der kleineren 15" Version des Kühlers:

20191011_161026.jpg 20191011_163818.jpg 20191011_164815.jpg

Natürlich hält die Bodenplatte den Großteil der Frischluft zurück und dämpft somit den Kühlungsvorteil, aber sinnlos wie du behauptest, ist es definitiv nicht. Hier die beiden Hwinfo Logs im direkten Vergleich mit reinen Ingame-Werten:

Stock: (NB-Lüfter Auto)
1 temp FC Low Stocka.jpg


Stock mit Kühler: (NB-Lüfter Auto)
2 temp FC Low U3-kühlera.jpg


Bei der CPU konnte man mit dem Kühler, trotz der kleinen Öffnung durchschnittlich 6,16 °C gut machen (78,83 °C --> 72,67 °C) und bei der GPU rund 8 °C (81 °C --> 73 °C) + Absenkung der Max-Werte. Package Power ist bei beiden Testläufen relativ identisch. Daher ist eine gute Vergleichbarkeit gegeben. PCH, SSDs usw. profitieren zum Teil deutlich von der Frischluft. Die Werte sind jetzt nicht spektakulär, zeigen aber, dass selbst durch eine kleine Öffnung immer noch etwas an Frischluft durchkommt und das System kühlt.

Problem war bei dem Notebook das niedrige PL1 von 45w. Erst mit einem UV von -125mV, blieb ich unter dem PL1 von 45w. Der All Core Takt blieb somit dauerhaft auf dem Maximum von 3,5 - 3,6 GHz mit rund 30-34w im Gaming.

Ein anderes, mehr aktuelleres Beispiel. In dem Fall hatte ich wieder ein Testgerät (Alienware m15 R2), welches trotz LM-Repaste und guten CPU/ GPU - Temps gedrosselt hat. Und obwohl das Gerät ein invertiertes Mainboard hat + Schutzfolie drin hat:

aw m15 r2.jpg

Hat der Kühler dennoch dafür gesorgt, dass der PCH 10°C kühler läuft und das System nicht drosselt. Zu dem Zeitpunkt war Undervolting nicht möglich, weil sein BIOS zu neu war, was man aber glücklicherweise durch ein späteres BIOS-Downgrade beheben konnte. Es kommt halt eben nicht nur auf CPU und GPU Temps an, wenn man die Gesamtleistung betrachtet, aber das habe ich bereits in der VRM-Geschichte erwähnt. Den vollständigen Bericht dazu findest du -hier-

Passive Kühlkörper anpusten, die die Kühlfläche deutlich erhöhen, bringt da schon eher was.
In meinem -Testing- brachte es nur wenige Grad mehr als das blanke kühlen der Heatsink. Für 99% der Leute daher uninteressant und in den meisten Fällen gar nicht umsetzbar. Das direkte Kühlen der Heatsink ist dagegen durch einen Kühler in vielen Fällen automatisch gegeben. PCH. SSDs, RAM usw. sowieso.


Es will nicht jeder die Serviceklappe zerschneiden und da dran basteln. Das darfst du nicht vergessen.
Das habe ich nicht vergessen und wenn du auch mal auf meine Links klicken und auch das lesen würdest, was ich so schreibe, wüsstest du, dass ich häufiger erwähne, dass ich NIEMALS Original-Teile verbastele. Entweder bestelle ich mir Ersatzteile wie beispielsweise die Bodenplatte und verbastele diese oder setze die Mods so um, dass ich sie jederzeit rückstandslos entfernen kann.


Mit solchen Umbauten stehen wir Bastler quasi alleine da.
Das ist natürlich richtig. Ich möchte auch keine Empfehlungen für solche Umbauten (am Notebook) hier aussprechen. Es zeigt einfach, was möglich ist, wenn man da Bock zu hat. Zudem macht mir das persönlich Spaß, dass Maximale aus einem Notebook herauszuholen. Am PC ist mir das zu langweilig.


Repasten kann sicher was bringen, gerade wenn vom Werk aus da geschlampt wurde, oder die Paste schon zig Jahre alt ist und regelmäßig hohe Temperaturen gesehen hat. Aber da darf man sich auch nichts vor machen, im Normalfall wird das keine Welten ausmachen.
Wie bereits gesagt, repaste ich häufig Notebooks und baue die Kühler für die Community. So sehen die Ingame-Werte mit FarCry5 vor dem Repaste aus: (AW17 R4)

FC vor Repaste.jpeg


und so nach dem Repaste mit dem (17") Kühler:

FC nach Repaste.jpeg



und selbst im werkseigenen OC-Setting, wo eigentlich deutlich zu viel mVolt anliegt (siehe Core VID), sind die Temperaturen immer noch mehr als akzeptabel. OC-technsich sind zumindest Temperaturen kein Problem mehr.


FC nach Repaste Lv3 OC.jpeg



Für den Besitzer war der Unterschied im Gaming wie Tag und Nacht, aber anhand der HWinfo-Logs kann man sich das wahrscheinlich auch vorstellen. Und ich denke du wirst mir da zustimmen, dass LM alleine so einen Unterschied nicht herausholen kann. Betrachtet man die CPU Package-Power haben wir fast eine Verdopplung der Leistung mit 53w~, bei einer fast gleichzeitigen Halbierung der CPU-Temps. Wie gesagt, es gibt halt Notebooks, wo der Kühler enorm viel bringt. Genauso wie es Lappys gibt, wo so ein Kühler kaum was bringt.

bringt es nichts, massiv umzubasteln. Gerade wenn die Laptops normale Geräte sind. Das lohnt nicht.
Ich weiß nicht warum, du das so oft erwähnst. Ich habe nie gesagt, dass er oder überhaupt irgendwer rumbasteln soll. Ich habe lediglich den Kühler erwähnt und das er was bringen kann. Je nach Notebook mal mehr, mal weniger. Meine Empfehlung ist immer mit dem einfachsten Mittel (UV) anzufangen und dann immer weiterzugehen wie: Reinigung der Lüfter + Kühllamellen/ HS, Repaste + Repad, Kühler etc. bis man zufrieden ist. Was ich persönlich nicht mache, ist meine eigene Leistung zu beschneiden. Wenn man das als Lösungsansatz in Erwägung ziehen möchte, ok. Wenn ich für eine Leistung Geld bezahlt habe, akzeptiere ich da keine Einschränkungen. Ich weiß, dass die Mittel bei anderen Leuten begrenzt sind und deswegen habe ich den Repaste anfangs nicht erwähnt. Einen Kühler drunter stellen ist für jemanden, der sich mit Notebooks nicht auskennt, immer noch sicherer als am Notebook selbst rumzufummeln (Bspw. für'n Repaste). Ich spreche nicht von irgendwelchen Basteleien in Form von Mods oder so.


Die Kühlung der Laptops ist nicht für 100% Auslastung der CPU und GPUs ausgelegt. Auch bei meinem nicht. Das nervt mich schon lange an den Herstellern.
Joa, aber gibt ja Mittel und Wege wie man dahin kommen kann. Ist halt immer die Frage, ob man das auch möchte. Übrigens, 100% Auslastung von CPU und GPU (gleichzeitig) ist sowieso eher unrealistisch. Kann man zwar machen mit Prime und FurMark, aber macht halt wenig Sinn und repräsentiert keine reelle Gaming-Last. Deswegen macht eine Shared-Heatsink da durchaus Sinn, da man in den meisten Spielen tendenziell im GPU-Limit sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Ich Nutze bei mir Throttlestop. Ich hab meine CPU um 0,125V Untervoltet und den Boost auf 3GHZ anstatt 3,6GHZ festgesetzt. Bei Grafisch Intensiven Spielen steigt meine Temp der CPU aber dennoch auf 85-95Grad, also deaktiviere ich den Boost hier komplett (bedeutet 2,6GHZ), dann komme ich auf 80-85 Grad. Nervt ziemlich dass ich die Leistung der CPU nicht abgreifen kann...
 
@DonChulio nen Screenshot von 'nem HWinfo Log würde hier deutlich helfen, weil so kann ich nur ein paar Vermutungen äußern. Auch weitere Infos wie welche WLP oder LM etc.

Bei Grafisch Intensiven Spielen steigt meine Temp der CPU aber dennoch auf 85-95Grad
Das ist halt ein Nachteil, wenn die Heatpipes auf der Heatsink über CPU und GPU gehen. Wird die GPU warm, überträgt es die Wärme zum Teil auch auf die CPU. Deshalb würde ich empfehlen, auch immer die GPU zu undervolten. Nun ist das Problem, dass du ne 2080MQ hast und zumindest bei meinen Geräten mit einer MQ GPU, konnte ich die GPU nicht undervolten. Wenn es bei dir geht, würde ich es in Erwägung ziehen. Meist lässt sich so noch mal 15-20w sparen, ohne Performance-Einbußen. Sind halt wieder 15-20w, die weniger gekühlt werden müssen.

Ich Nutze bei mir Throttlestop. Ich hab meine CPU um 0,125V Untervoltet
Zeig mal dein Setup (Screenshot reicht). Auch CPU Cache undervoltet? Bringt halt nicht wirklich viel, wenn du das UV nur auf die CPU legst. Abgesehen davon, könntest du eine Plundervolt-Sperre drin haben, dann kannst du soviel undervolten wie du lustig bist. Selbst wenn HWinfo den Wert (-125mV) anzeigt, wird's letztendlich nicht umgesetzt. Tendenziell würde ich beim 9750H Richtung -140-150mV gehen. Das kriegen die in der Regel immer hin. In meinem Testing haben die meisten CPUs bis -170mV noch mit gemacht, teilweise sogar bis -190mV, wobei das dann schon nicht mehr stabil war.


steigt meine Temp der CPU aber dennoch auf 85-95Grad, also deaktiviere ich den Boost hier komplett (bedeutet 2,6GHZ) dann komme ich auf 80-85 Grad
ohne zu wissen, wie viel Leistung (Power) dein Notebook generiert, kann man halt nur schätzen. 2,6 GHz ist natürlich alles andere als wünschenswert. Bei so einer Ausstattung (9750H + 2080MQ) und so einem flachen Gehäuse + beschi**** Bodenplatte (Belüftung), würde ich alles in Erwägung ziehen, was zur Kühlung beiträgt. Solche Geräte habe ich häufiger hier und eigentlich machen die auch Spaß, wenn die Kühlung stimmt. Es ist halt wirklich viel Power für so sein Gehäuse. LM und UV sind hier das Minimum, um vom thermalen Limit wegzubleiben, zumindest sofern man die volle Leistung dauerhaft nutzen möchte. Wenn du es drauf anlegst, kannst du die volle Leistung uneingeschränkt nutzen. Hier mal einige Beispiele, von Notebooks, die ähnlich flach sind:

m15 R1 (8750H + GTX 1060) Gaming FarCry5 (Out of box Zustand):
1 FC 1 Stock.jpg


m15 R1 (8750H + 2080MQ) Gaming FarCry5 (Kühler + LM + UV):
FarCry Log.jpg


m15 R1 (8750H + 2070MQ) Gaming AC Valhalla (Kühler + LM + UV):
Valhalla 30min.jpg

m15 R2 (9750H + 2070MQ)
-Link AW Forum-
 
ne ich hab noch Garantie auf das Gerät, heißt ich werde die WLP da nicht austauschen^^

GPU Untervolten wollte ich, aber ich raff das im Afterburner trotz Videos nicht. Was ist denn eine Plundervoltsperre? Wie finde ich die? Screens kann ich dir mal machen, dauert grad einen Moment.

Stimmt schon, das Gehäuse ist hier der Limitierende Faktor. Ich hab das Teil auf eine Art Couchtisch von Wish, der ist aus Holz und hat Lüftungsschlitze

Edit:

Throttlestop.jpg

Throttlestop2.jpg


Hier ist der Turbo aktuell deaktiviert. Bei Anno 1800, GTAV oder Fortnite aktiviere ich den, ist aber eben bei 3GHZ gelockt. Bei RDR2 oder CP2077 kann ich das aber knicken, da dreht der PC auf 90 Grad hoch

Edit2:
kein Plan wieso du da so weit runter kommst, bei mir läuft das schon bei 0,130V nicht mehr Stabil

Edit3:
ich wollte gerade in MSI Afterburner diese Regler für Volt und Temp aktivieren, aber irgendwie geht das nicht? Gibt es da seitens nvidia irgendwie bei MaxQ Modellen eine sperre sodass ich nur mittels der komplizierten Kurve UNtervolten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ich hab noch Garantie auf das Gerät, heißt ich werde die WLP da nicht austauschen^^
Naja, wenn sie Zahnpasta reinschmieren, was willst du machen... Dann musst dich mit den Temps und der eingeschränkten Leistung begnügen. Razer, Alienware usw. unterscheidet sich in diesem Punkt selbst von den billigsten Tongfang NB nicht. Soweit ich das im NBRF gesehen habe, trifft das auch auf Razer zu.

Den Punkt mit der Garantie bekomme ich häufig zu hören. In vielen Fällen ist das nur Frage der Zeit, insbesondere dann, wenn man über 2K für das Notebook bezahlt hat, aber nur die Leistung von einem 800€ Notebook nutzen kann. Klar frustriert das einen und gerade ne 2080 geht richtig schön ins Geld. Letztendlich musst du entscheiden, was dir wichtiger ist. Garantie und dauerhafte Überhitzung oder du nimmst das Problem selbst in die Hand bzw. lässt es machen, wenn du keine Erfahrung hast. Ich kann und will die Garantiesache hier jetzt nicht ausschmücken, ist halt ein schwieriges Thema, über das man endlos diskutieren kann. Gerade bei solchen Summen möchte man kein Risiko eingehen, das kann ich verstehen. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen (und mehrfacher externer Quellen), solange du bei WLP bleibst, interessiert das keinen. Jedoch kann ich hier jetzt nicht für Razer sprechen. Weiß nur, dass der Service nicht gerade der beste sein soll.

Was mich immer massiv stört, ist wie Hersteller mit den Notebooks werben und Leistung versprechen, die out of the box sehr häufig nicht mal ansatzweise erreicht wird. Deswegen schraube ich die Notebooks ausnahmslos immer direkt auf und korrigiere die Fehler (wie schlechte WLP bsp.) für die der Hersteller zu faul oder zu blöd war. Das ist aber meine persönliche Einstellung zu der Sache. ASUS schmiert schon seit längerer Zeit LM in die Notebooks. Marketingtechnsich lassen sie es natürlich gut aussehen. Fakt ist aber, dass sie die Leistung anders einfach nicht mehr gekühlt bekommen.

kein Plan wieso du da so weit runter kommst, bei mir läuft das schon bei 0,130V nicht mehr Stabil
Dann hast du höchstwahrscheinlich ne Gurke als CPU erwischt. -150mv ging echt immer und das waren jetzt wenig CPUs.

-190.jpg

Ich hab das Teil auf eine Art Couchtisch von Wish, der ist aus Holz und hat Lüftungsschlitze
Ich denke, der Couchtisch wird nicht wirklich viel bringen. Man kann so einen Kühler, wie ich ihn oben gezeigt habe, drunter stellen. Jedoch vermute ich anhand der schlecht belüfteten Bodenplatte, dass selbst der beste Kühler hier kaum noch was rausholt.

Dann bleibt nicht mehr viel über... Repaste mit guter WLP oder LM und/ oder Leistung reduzieren bis die Temps halbwegs im Rahmen bleiben. Du kannst versuchen das Notebook hinten ein wenig anzuheben, so dass die Lüfter leichter Frischluft ziehen können, aber erwarte nichts Weltbewegendes. Bei einigen flachen Notebooks, kann man so noch mal ein paar Grad gut machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit3:
ich wollte gerade in MSI Afterburner diese Regler für Volt und Temp aktivieren, aber irgendwie geht das nicht? Gibt es da seitens nvidia irgendwie bei MaxQ Modellen eine sperre sodass ich nur mittels der komplizierten Kurve UNtervolten kann?
Ich undervolte immer nur mit dem Cure-Editor. Die Voltage-Regler sind bei den Notebooks immer ausgegraut. Genauso wie die Lüftersteuerung. Kompliziert ist die Kurve eigentlich nicht, wenn man sich damit ein wenig befasst. Ich kann dir ein paar Beispiele zeigen, jedoch kannst du diese nicht 1 zu 1 auf deine 2080MQ umsetzen, weil ich nicht weiß wie weit deine GPU aufdreht und welche Spannung sie anlegt etc. Bei meiner GTX 1080 damals (200w PL) hatte ich 1.800 MHz bei 0,900mV und +500Mem.

Curve6.jpg

Mehr als 1,1V legt die GPU eh nicht an, also kann mal alle Werte, die danach kommen, vernachlässigen. Würde aber trotzdem empfehlen die 1.800MHz flach weiter zu ziehen. Bei einem anderen Notebook mit einer GTX 1060 hatte ich 1.750MHz bei 0.875mV. Die +500Mem gehen eigentlich immer, meistens sogar deutlich mehr. So sah das Setting mit der GTX 1060 aus.

MSI.jpg

Wie gesagt, bei meinen MQ-Modellen (PL 90w) konnte ich einstellen, was ich wollte. Das Setting konnte leider nicht übernommen werden. Leider musste ich so ein Verhalten auch beim i9-8950HK bei meinem flachen m15 R1 feststellen. Während ich beim AW17 R5 den 8950HK frei übertakten konnte, war es mir beim m15 R1 nicht möglich. Ich möchte damit nur sagen, dass solche Einstellsachen immer vom jeweiligen Modell abhängen.
 
ich hab jetzt mal geschaut, beim RDR2 Benchmark hab ich 1350MHZ und 0,706v bei 76GRad. Permanente Peaks nach unten natürlich.

Edit:
Die Watt-Zahl bekomm ich irgendwie nicht eingeblendet im OSD

Edit2:

wenn ich mir nun diese Kurve ansehe, geht das bei mir ja erst bei den oben genannten werten Los? Wie kann das denn sein?

MSI Afterburner STock.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne HWinfo, ist es auch sehr umständlich sich alle Daten genau anzeigen zu lassen. Spiel einfach mal ein Stündchen und guck dir die Avg-Werte dann im HWinfo-Log an. Dann weißt du relativ genau, was deine GPU die ganze Zeit so treibt. Achte drauf, dass du den Log während des Spiels startest und auch während des Spiels festhaltest. Dann hast du die reinen Ingame-Werte, mit den du das UV bestimmen kannst. Eine Erklärung mit allen wichtigen Infos zu HWinfo findest du -HIER-

Um zu verstehen, wie der Curve-Editor funktioniert, musst du verstehen wie sich deine GPU im Spiel verhält. Wenn die GPU was zu tun hat, gibt sie solange Gas, bis sie entweder vom PL ausgebremst wird oder nicht mehr höher takten kann/ will. Das alles macht sie bei bestimmten Voltage-Werten.
 
ja kann das denn sein, dass ich lediglich den linksten Punkt nutze mit meiner Karte und alles weitere nach recht quasi gar nicht genutzt wird? Da geht die Kurve ja bis 1890MHZ bei 1,043V...aber da komme ich ja nie hin

edit:
1100mhz 0.637V bei 76 Grad beim Spielen von RDR2

Wie kann es denn sein, dass die GPU tiefer Taktet als diese Kurve vorgibt? Oder ist da irgend ein Teiler drinnen? Die Voltangabe ist auf der Tabelle nichtmal mehr vorhanden, da geht es erst bei 0.7 los....
 
Zuletzt bearbeitet:
ja kann das denn sein, dass ich lediglich den linksten Punkt nutze mit meiner Karte und alles weitere nach recht quasi gar nicht genutzt wird? Da geht die Kurve ja bis 1890MHZ bei 1,043V...aber da komme ich ja nie hin
Ohne nen HWinfo Log kann ich nur lustiges Rätselraten wieder machen. Was an Leistung generiert wird, erwähnst du leider nicht. Deswegen frage immer nach einem HWinfo Log. Die richtigen Daten lese ich mir dann schon selber raus.

Wie kann es denn sein, dass die GPU tiefer Taktet als diese Kurve vorgibt?
Max-Q macht's möglich. Wie eine GPU sich verhält, hängt auch von verschiedenen Parametern (Temperatur, Leistung, Powerlimits, VBIOS, Lüfter-Profil etc) ab. Der Hersteller kann die Limits zum Teil auch selbst bestimmten. Genauso wie die Powerlimits von deiner CPU. Das hat mit der CPU selbst dann erstmal nichts zu tun.

Betrachten wir mal ein Beispiel mit meiner 2070MQ, dann wird's evtl. verständlicher. Laut GPU-Z ist die RTX 2070 Max-Q wie folgt spezifiziert:

GPUZ 2070MQ.jpg



Noch mal zum Vergleich meine Werte mit meiner RTX 2070MQ beim Zocken mit AC Valhalla:
Valhalla 30min.jpg


Dass meine Max-Q GPU so einen hohen Takt (1.777,3 MHz) dauerhaft hält, hängt größtenteils mit meinen Temperaturen und dem PL (90w) zusammen. Min-Temp Limit laut GPU-Z liegt bei 75°C. Wird 75°C erreicht, taktet sich die GPU langsam runter und zwar so lange, bis sie unter 75°C (mit dem Boosttakt). Welchen Min-Takt sie dann hält, hängt von dem jeweiligen Gerät ab. Bei dir können das die 1.100MHz dann sein. Wenn die Temperaturen mitmachen, dementsprechend auch mehr. Wird mit dem Min-Takt 87°C erreicht, wird die Leistung deutlich zurückgefahren, meist jedoch nur kurzzeitig und pendelt sich dann wieder zwischen 75 und 87°C ein. Die genauen Limits und Taktraten, kann der Hersteller jedoch frei bestimmen. Grundsätzlich stellen sie das meist so ein, dass sie innerhalb der Nvidia Spezifikation bleiben. Damit man den Herstellern nicht ans Bein p***en kann. Der Hersteller kann dann behaupten, dass deine GPU innerhalb der Nvidia Spezifikation läuft und das ist laut GPU-Z nun mal 1.080MHz bei der 2070 MQ. Der Boost wird nach Parametern definiert.

Zurück zu meiner 2070MQ. Da ich von den ganzen Temp-Limits fernbleibe, dreht die GPU so weit auf, bis das PL von 90w einsetzt. Kleinere Schwankungen über 90w ist normal, guckst du aber die Avg-Werte an, bleibt die Grafikkarte mit 89,591w unter den besagten 90w. Deshalb ist LM, undervolting und ein vernünftiger Kühler so lohnenswert. Du bekommst dadurch nicht nur bessere Temperaturen und ein leiseres Notebook, sondern auch noch ein dickes Leistungsplus obendrauf.

In deinem Fall, wo ein Repaste nicht infrage kommt und die Bodenplatte kaum Frischluft durchlässt, ist es schwer großartig noch was zu empfehlen, außer die Leistung weiter herunterzufahren. Und da wären wir wieder bei dem besagten Punkt mit Garantie vs. Leistung, für die man eigentlich bezahlt hat.
 
ich wollte ja lediglich UNtervolten damit das ding Kühler bleibt, was aber ja nicht geht wenn es unter real Bedingungen schon unter 0,7V läuft weil die Tabelle ja erst bei 0.7 anfängt....

Was ich zumindest mal gemacht hab, ich hab im Synapse treiber von Automatisch auch Hohe Leistung gestellt. Jetzt Taktet der nicht mehr wild auf 1100mhz sondern Konstante 1350mhz. Aber trotzdem "nur" bei 0,7-0,8V. Da macht Untervolten ja keinen sinn, bzw geht ja gar nicht....

Ich kenne mich mit diesem hardwareinfo log nicht aus.

Ich hab mal Pauschal den Speichertakt um 500mhz erhöht...hat im Benchmark keinen Unterschied gemacht...

Edit:
hab mich mal grob eingelesen und deine Logs als Vorlage genommen

hier RDR2

HWInfo Log.jpg


hier FOrtnite

HWInfo Log Fortnite.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da macht Untervolten ja keinen sinn, bzw geht ja gar nicht....
Das ist die dämliche Max-Q Variante. Dafür ist der Afterburner nicht wirklich optimal, leider. Ich probiere noch mal ein anderes Setting bei meiner 2070MQ. Vielleicht klappt diesmal.

ch kenne mich mit diesem hardwareinfo log nicht aus.
Deswegen habe ich den Link gepostet und wie ich sehe, hat's bei dir sehr gut geklappt. (y)


hab mich mal grob eingelesen und deine Logs als Vorlage genommen
Um ehrlich zu sein, finde ich deine Werte angesichts des Gehäuses, Kühlleistung, Wärmeleitpaste statt LM usw. gar nicht mal so übel. Die Temps laufen an der Grenze, aber so ist das Notebook nun mal konzipiert. CPU mit 3.0 Ghz ist jetzt nicht spektakulär, zocken kann man damit wohl aber noch. Ich schätze, mit LM kannst du dir 10-15w mehr auf der CPU erlauben. Wäre dann 3,4-3,6 GHz all Core + bisschen mehr GPU Takt. Viele, inkl. mir selbst, haben LM auf der CPU und normale WLP auf der GPU. Der DIE, insbesondere von der 2080 ist so riesig, der bietet so schon genug Fläche zum Kühlen. "Heat-Density" der CPU ist eher das Problem.


edit, also was tatsächlich geklappt hat, waren 0,725mV bei 1.575 MHz. Damit bleibe ich überwiegend unter den 90w und der Takt wird dauerhaft gehalten. In deinem Fall würde ich 1.500 MHz bei 0,700mV probieren. Ist halt keine Kurve mehr, sondern mehr ein Strich, aber er hat's immerhin bei mir gefressen. So sieht das Setting bei mir aus:

GPU 2070 uv.jpg

Bei dir musst du direkt den aller ersten Punkt auf 1.500 Mhz setzen und dann wie ich alle Punkte durchziehen. Du kannst sicherheitshalber auch erstmal entspannt mit 1.350 MHz @ 0.700mV anfangen, testen und anschließend die gesamte Kurve mit der Shift-Taste nach und nach hochziehen. Irgendwann werden die 0.700mV für gewünschten Takt zu wenig sein. Dann weißt du grob, wo dein Sweetspot ist. Mach das am besten so, dass du den Curve-Editor siehst und die Afterburner Bedienoberfläche. Sobald du auf den Haken klickst, verändert sich die Kurve vielleicht ein wenig. In deinem Fortnite Log waren die 1.350Mhz bei 0.722mV fast dauerhaft anliegend. 0.700mV bei dem gleichen Takt sollte mit ziemlicher Sicherheit daher funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
bringt alles nix....ich lass die GPU Kurve stock. Der Taktet eh drunter. Hab auch noch mal den VCore gesenkt, aber keine chance, der packt die 0,130v nicht, alles über 0,125 ist instabil....muss ich halt mit leben das der Laptop nicht gerade das Taktungs bzw untervoltingwunderkind ist...

vielleicht tausche ich ja IRGENDWANN mal die WLP von CPU und GPU wenn das wirklich so viel bringt....welche Marke nimmt man denn da?
 
WLP: Noctua NT-H2
LM: TG Conductonaut

Wenn Razer eine halbwegs gute WLP bereits benutzt, wirst du mit der neuen WLP eine Verbesserung von ca. 3-4°C max. sehen. Bei minderwertiger WLP sind durchaus 8°C schon drin. Mit LM siehst du natürlich den größten Unterschied. LM kann auch absolut sicher einbauen. Musst nur paar Sachen beachten.

20 Mobo LM.jpg

WLP Ergänzung, ich habe lange Zeit auch Kryonaut genommen. Die Paste ist anfangs auch immer gut, verliert aber ca. nach'm halben Jahr ihre Kühlperformance (Pump-out Effekt). Phobya NanoGrease ist die Paste mit der höchsten W/mK, aber in der Praxis tut sich zwischen den Pasten kaum was. Deswegen die Noctua. Selbst die "alte" NT-H1 hat immer gut performt. Arctic MX-4 ist auch sehr zuverlässig, ist aber im Vergleich zu Noctua und TG 3-4 Grad schlechter.
 
das hier? Ich hab aber keine Lust die nach 6 Monaten tauschen zu müssen. Soll schon etwas länger halten.....

was hat es mit der Wurst um die Prozessoren auf sich die du da hast?

edit:

grad gesehen, da gibts verschiedene: die hier müsste es dann sein
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat es mit der Wurst um die Prozessoren auf sich die du da hast?
Das ist ein Auslaufschutz. Ich repaste halt häufig fremde Geräte und weiß nicht wie die Leute mit den Notebooks umgehen, wie oft sie damit unterwegs sind usw. Normalerweise fließt LM nicht so gerne irgendwo hin, aber damit die Besitzer (und auch ich) ruhigen Gewissens sein können, mach ich das mit dem Auslaufschutz schon seit einigen Jahren so. Hat sich bislang immer bestens bewährt. Guck mal in irgendeinem meiner Repaste-Guides, da äußere ich mich mehr im Detail zu der ganzen Sache, sonst muss ich hier wieder einen ganzen Roman schreiben, warum ich welche Materialien wie einsetzte usw.

- Repaste & Repad m15 R1

- Repaste & Repad Area 51m

edit, die Sache mit Kryonaut kam jetzt nicht jedesmal vor, aber sie kam halt schon mal vor und Notebooks sind jetzt nicht wirklich dafür gemacht, dass man sie ständig auseinander pflückt. Deswegen, wenn man es schon macht, dann gleich richtig. Roman hat auch mal in einem Video gesagt, dass der Einsatzzweck von Kryonaut nie auf Langzeitsicht gedacht war und man besser auf Hydronaut und Aeronaut ausweichen sollte. Das Problem ist, dass viele WLP direkt nach dem Auftragen benchen und dann vergleichen. Wie es dann nach einigen Monaten oder einem Jahr aussieht mit der Paste aussieht, sagt dir dann wieder keiner. Außerdem find ich Kryonaut einfach zu teuer. Die kleine Tube reicht nicht mal für die GPU + CPU. Der DIE von der 2080 ist richtig groß, da brauchst du schon ein wenig mehr Paste.

1611267272679.png
 
Zuletzt bearbeitet:
geht ja relativ einfach:


ABer wie der das in dem Video macht, einfach eine Wurst auf den Chip ist falsch? Ich kenn das von früher, dass man diese gleichmäßig verstreicht

was ist das für Paste die du als Auslaufschutz machst? Sollte ich lieber die Noctua WLP nehmen oder die Flüssigmetall Contuctonaut? Welches Tape nutzt du um die Flexbänder wieder zu FIxieren? Sollte ich dann auch vom Chipsatz das WLP Pad tauschen gegen richtige WLP oder ist das übertrieben?

Aber die Temperaturen sind bei ihm unter Last nicht besser geworden....und unter IDL nur 3 Grad....bissel mau das ergebnis
 
wie der das in dem Video macht, einfach eine Wurst auf den Chip ist falsch?
Ich verteile es immer. Will halt sicher gehen, dass der gesamte DIE Kontakt zum Heatspreader hat. Im Video sieht mir das bei der GPU etwas wenig aus.

Sollte ich lieber die Noctua WLP nehmen oder die Flüssigmetall Contuctonaut?
Auf CPU Conductonaut, auf GPU ist dir das überlassen. Ich kann bei meinem Notebook halt viel mit dem externen Kühler rausholen und bin nicht zwingend auf LM angewiesen, jedenfalls bei der GPU. In deinem Fall sieht das aber anders aus. Wahrscheinlich würde ich auf CPU und GPU LM auftragen.

Sollte ich dann auch vom Chipsatz das WLP Pad tauschen gegen richtige WLP oder ist das übertrieben?
In meinem Testing hat sich das meist kaum gelohnt. Vielleicht 3-4°C und das von Pad auf Paste. Deshalb kannst du ruhig das alte Pad weiter nutzen.

was ist das für Paste die du als Auslaufschutz machst?
GD900 und hab das vorher auch erstmal ausgiebig mit LM getestet. Du kannst theoretisch auch was anderes nehmen, sollte aber möglichst kein Aluminium enthalten. LM und Alu sind jetzt nicht die besten Freunde.

Welches Tape nutzt du um die Flexbänder wieder zu FIxieren?
Keine Ahnung was du mit Flexbänder meinst. Das Tape zum Schutz vor LM ist bei mir Kaptonband. Warum ich das nehme, steht in den verlinkten Repaste-Guides mehrfach drin. LM leitet wunderbar die Wärme, jedoch leitet es so gut, dass es auch elektrisch leitend ist. Deswegen der Aufwand mit dem Kaptonband und Auslaufschutz.

Aber die Temperaturen sind bei ihm unter Last nicht besser geworden....und unter IDL nur 3 Grad....bissel mau das ergebnis
Temperaturen im idle zu bewerten ist nicht wirklich aussagekräftig und auch relativ uninteressant. Unter Last muss man die Daten auch richtig interpretieren können, worauf ich im HWinfo-Thread mehrfach hinweise. Wenn durch ein Repaste, das Notebook mehr Leistung generiert, sind die Temps auf den ersten Blick nicht sofort besser, weil mehr Leistung nun mal mehr Abwärme erzeugt. Deshalb muss man die Temperaturen immer im Bezug auf Leistung und Kühlung sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel Kohle brauchst gar nicht verpulvern. Viel zu viel unnötiges Zeug drin.

Kryonaut 5,5g ist schon ok, aber siehst ja selber was es kostet. Alternativ sonst Noctua NT-H2, performt nahezu identisch. Ich gehe jetzt davon aus, dass du kein LM benutzen möchtest, richtig? Sonst müsste die Liste anders aussehen.

Den Spatel kannst du weglassen. 5€ für'n bisschen Plastik brauchst sicherlich nicht auszugeben. Ich glaube, der ist bei Kryonaut ohnehin dabei. Luftdruckspray würde ich auch weglassen. Kannst relativ einfach mit'm Staubsauger (Bürstenaufsatz) und ggfs, nem weichen Pinsel reinigen. Druchluftspray kann viel Power haben und ich weiß nicht wie toll das die kleinen Lamellen beim Razer finden. Beim Absaugen drauf achten, dass der Lüfter nicht Vollgas dreht, ggfs sonst leicht festhalten.

Die Noctua Reinigungstücher brauchst du auch nicht. Einfach Desinfektionsmittel und ne Serviette/ Papiertaschentuch nehmen, fertig. Alternativ sind diese bei der NT-H2 dabei. Du kannst natürlich auch Isopropanol und sonst was alles nehmen, aber für'n einmaligen Repaste ist das vielleicht schon zu übertrieben.

Wieso du GD900 drin hast, verstehe ich nicht ganz. Wenn du ausschließlich mit Krynoaut repasten willst, brauchst du nur die Paste.
 
Die Spachtel empfinde ich auch als ziemlich teuer, aber es gibt keine günstigere Alternative? Zumindest habe ich keine gefunden

Die GD900 habe ich drinnen weil du ja beide Prozessoren damit umrandest, dann mach ich das auch :d

Das Spray wollte ich, wie du schon angemerkt hast, für die Lamellen nehmen, bin mir nicht sicher ob der Staubsauger stark genug ist?

Ist die Noctua NT-H2 oder die Kryonaut Paste besser?

Isopropanol ist auch nicht günstiger sehe ich gerade....von dem her kann ich bei den Reinigungspads bleiben^^
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh