Induktor
Enthusiast
- Mitglied seit
- 03.11.2019
- Beiträge
- 3.186
- Laptop
- Lenovo Yoga Pro 7 - Ryzen AI 9 365 - Radeon 880M - 32GB LPDDR5x-7500 - 14,5" OLED (2880*1800) 120Hz - Intel AX210
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen-7 9800X3D (+200/ -42)
- Mainboard
- MSI X870E Carbon Wifi (A3)
- Kühler
- Arctic LF III 280 & 2x Toughfan 14 Pro
- Speicher
- 32GB - 6200 MT/s (CL26-8-36-30 - tRFC 120ns)
- Grafikprozessor
- MSI RTX 4080 Gaming X Trio (Shroud Mod 3x T30 + 400w vBIOS)
- Display
- Alienware AW2725DF (OLED 360Hz)
- SSD
- Samsung 990 Pro & 980 Pro
- Gehäuse
- Open Benchtable V2 (vertikal)
- Netzteil
- Corsair AX850 (Titanium)
- Sonstiges
- Thermal Grizzly AM5 Frame
Naja, ich habe die große 30g Tube, weil die Paste relativ gut performt (wie MX-4) und ich häufig Notebooks repaste. Für irgendwelche alten Plastikbomber muss es kein Kryonaut oder NT-H2 sein. Da reicht die GD900 alle mal.Die GD900 habe ich drinnen weil du ja beide Prozessoren damit umrandest, dann mach ich das auch
Die GD900 habe ich in dem Kontext aufgezählt, weil ich damit immer den Auslaufschutz mache und zwar bei einem Repaste mit LM (Conductonaut). Wenn du kein LM benutzt, brauchst du auch kein Auslaufschutz. Dann kannst du dir sowohl die Arbeit, als auch die Kohle sparen. WLP leitet weder Strom, noch kann es irgendwohin fließen. Und selbst wenn, wäre es völlig egal, da es nicht leitfähig ist.
Eine EC-Karte, irgendein anderes Stück Plastik, was du dir auch mit ner Schere zurechtschneiden kannst. Du kannst es auch mit'm Finger machen, ist halt nur ne Sauerei.aber es gibt keine günstigere Alternative?
Zwischen den beiden tut sich nichts. Nimm Noctua, dann hast du wenigstens noch die Reinigungstücher dabei. Die reichen für 2-3 Repastes dicke.st die Noctua NT-H2 oder die Kryonaut Paste besser?
Nur damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich meine die Lamellen des Lüfters, nicht die Kühlrippen bei den Heatpipes. Mit'm Staubsauger und Pinsel habe ich bislang alles herausbekommen. Wo du von außen nicht wirklich gut dran kommst, ist der Bereich an den Kühlrippen im Lüfter. Dafür muss man schon die Lüfter aufschrauben. Beispiel von einem Repaste-Gerät:Das Spray wollte ich, wie du schon angemerkt hast, für die Lamellen nehmen, bin mir nicht sicher ob der Staubsauger stark genug ist?

So schlimm muss es bei dir aber nicht aussehen. Edit, ich sehe gerade, wenn du die große VC-Heatsink hast, wirst du damit keine Probleme haben. Der Bereich wird bei dir so oder so offen sein. Übrigens, deine Lamellen von den Lüftern sind noch feiner. Deswegen weiß ich nicht, ob ich da Druckluft benutzen würde. Auch mit'm Staubsauger solltest du vorsichtig sein. Wen die Lüfter nicht verstaubt sind, brauchst du gar nichts machen.