Musik downloaden kein Verbrechen mehr?

GiGaKoPi

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2006
Beiträge
5.032
Hallo,

ich hab vorgestern gehört, dass die strafrechtlichen Verfolgungen gegen Leute die illegal Musik auf dem Internet downloaden eingestellt wurde.

Hab dazu jedoch nichts offizielles gefunden, deswegen wollte ich nachfragen ob jemand weiß ob das stimmt?

Es ist nicht so das ich jetzt illegal Musik downloaden will, aber es interessiert mich einfach ;) Überhaupt finde ich die ganze Sache ein wenig verwirrend. Was viele ja nicht wussen ist das man z.B. Ende 07/Anfang 08 Musik von Internetseiten legal downloaden durfte, sprich die Datein die über rapidshare angeboten wurden. Nur der Download über Tauschbörsen war damals schon verboten.

Ich hoffe mal das ich den Thread im richtigen Unterforum erstellt habe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
<-- versteht das Rechtsverständnis einiger Leute nicht.
Sich Leistungen zu verschaffen die Kostenpflichtig sind und nicht dafür zu bezahlen ist in meinen Augen ein "Verbrechen" egal worum es geht. Es sei denn diese Leistung wird vom "Urheber" explizit für lau angeboten, was wohl bei Rapidshare unwahrscheinlich ist.
 
Die Staatsanwaltschaften wollen die Verletzer der Urheberrechte nicht mehr ermitteln, weil dubiose Anwälte dies genutzt haben um an die Adressen zu kommen um diese dann Abzumahnen. Die strafrechtliche Verfolgung wurde eigentlich immer wegen Geringfügigkeit eingestellt. Problematisch war daran auch, dass die Provider für das Ermitteln der Adresse anhand der IP Geld verlangt haben und der Steuerzahler quasi gezahlt hat, nur damit die Anwälte diese Infos dann nutzen konnten um Geld zu verdienen (um etwas anderes ging es denen imho nicht). Andere, in meinen Augen schwerwiegenderen Verbrechen blieben dann auf der Strecke weil die Staatsanwaltschaften voll ausgelastet waren.

Einerseits ist es gut, dass damit dem Treiben dieser Anwälte endlich ein Ende gesetzt wird, andererseits sehe ich das wie HisN. Es gibt so viele legale Wege, warum laden die Leute immer alles herunter?

Passend dazu meine letzte Erwerbung:
http://dl.getdropbox.com/u/81348/DSC00284.JPG

Und heute Abend gehts ins Kino in den neuen Batman ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was viele ja nicht wussen ist das man z.B. Ende 07/Anfang 08 Musik von Internetseiten legal downloaden durfte, sprich die Datein die über rapidshare angeboten wurden.
Da siehst du aber etwas extrem falsch. (ich weiß, dieser Mythos wird immer wieder propagiert)
Es ist doch nicht legal, ein Album zu saugen, das im Laden für 15 Euro gehandelt wird. (Es sei denn, der Urheber gibt es dazu frei, Die Ärzte haben das glaube mal gemacht - aber seltenst ist das der Fall)

Was du meinst ist die Strafverfolgung, die bei Rapidshare aufgrund der verwendeten Technik und bestehender Gesetze noch nicht möglich ist. Jedoch solltest du Unrecht tun und für Unrecht belangt werden nicht gleichsetzen, weil es zwei paar Schuhe sind...

Was in dem Zitat oben auch noch mitschwingt ist die ewige Upload/Download-was-ist-schlimmer Diskussion. Zusätzlich zu der technischen Unmöglichkeit, einen Rapidshare download strafrechtlich zu verfolgen, werden in Deutschland seit jeher vor allem Uploads bestraft. So steht in Abmahnungen auch nicht "Downloaden von Werk xy", sondern "Bereitstellen von Werk xy". Ergo ist der Punkt, der Abmahnkanzleien interessiert der Upload. Das dürfte daran liegen, dass du beim Download eine einzige Kopie "herstellst" und beim Upload tausenden P2P Partnern eine Kopie bereitstellst. Der wirtschaftliche Schaden für die Urheber, damit der Streitwert und damit der wirtschaftliche Nutzen für Abmahner ist somit bei Uploads von deiner IP aus wesentlich größer.
 
Da siehst du aber etwas extrem falsch. (ich weiß, dieser Mythos wird immer wieder propagiert)
Es ist doch nicht legal, ein Album zu saugen, das im Laden für 15 Euro gehandelt wird. (Es sei denn, der Urheber gibt es dazu frei, Die Ärzte haben das glaube mal gemacht - aber seltenst ist das der Fall)

Ich bin mir da aber 100%ig sicher, weil dies aus dem Mund eines Anwaltes kam ;) Bis Ende 07 war downloaden von Seiten nicht verboten ( nur von Tauschbörsen ) ..
 
wo ist der unterschied ob du es kostenlos über eine Tauschbörse kriegst oder über eine Internetseite ?

"Bis Ende 07 war downloaden von Seiten nicht verboten ( nur von Tauschbörsen ) .." ohne Quellen irgendwas zu behaupten.... da kann ja jeder kommen und sagen ....
 
Hab vor ein paar tagen im Radio gehört, dass es jetzt eine Empfehlung an alle Gerichte in (NRW?) gibt, dass sie erst ab 200 oder 300 illegal gedownloadeten Inhalten ermitteln sollen. Werden sie sich wahrscheinlich dran halten ist aber nicht verpflichtend, so wie ich das verstanden habe :wink:

Ist Musik mal über Youtube hören genau so "schlimm" wie sich die Musik auf den Rechner für "immer" zu laden?
 
<-- versteht das Rechtsverständnis einiger Leute nicht.
Sich Leistungen zu verschaffen die Kostenpflichtig sind und nicht dafür zu bezahlen ist in meinen Augen ein "Verbrechen" egal worum es geht. Es sei denn diese Leistung wird vom "Urheber" explizit für lau angeboten, was wohl bei Rapidshare unwahrscheinlich ist.

Ich hab ja auch nichts anderes behauptet, ich wollte ja auch nur wissen, ob diese "Verbrechen" wirklich nicht mehr geahndet werden. Und anscheinend ist es so, was ich nicht nachvollziehen kann.
Hinzugefügter Post:
wo ist der unterschied ob du es kostenlos über eine Tauschbörse kriegst oder über eine Internetseite ?

"Bis Ende 07 war downloaden von Seiten nicht verboten ( nur von Tauschbörsen ) .." ohne Quellen irgendwas zu behaupten.... da kann ja jeder kommen und sagen ....
Es gibt kein Unterschied.

Ich habe keine öffentlichen Quellen, aber ich habe es persönlich von einem Anwalt gehört, und ich gehe davon aus das er bescheid weiß. Du kannst ja gern selbst nachfragen ;)
Aber das sind eh alte Geschichten, ab 08 haben sie alles verboten.


Edit:
Was mich noch interessieren würde ( da gehen die Meinungen auch auseinander ) ist ob Aufnehmen von Radiosendern erlaubt ist?
Ich mein wenn man sich mal die Software Tobit ClipInc anguckt ( nicht verboten ) .. Da kann man Radiosender aufzeichnen lassen, es wird automatisch der Interpret und der Titelname erkannt und zum Schluss kann man die Musik die einem gefällt ganz normal als MP3 Datei speichern.
Wer braucht da noch downloaden? Einmal 5 Stunden laufen lassen und man ist ausgesorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte da gar keine juristische Frage daraus machen, mir geht es um den Grundsatz dabei.

Hey, man kann im Moment nicht dafür belangt werden wenn man jemanden umbringt, lass uns mal schnell ein paar um die Ecke schaffen (überspitztes Beispiel). Es ist mir persönlich egal ob man dafür belangt werden kann oder nicht, was mir wichtig war ist das Verständnis dafür was man tut oder lässt, dann würde sich nämlich Deine Frage erübrigen, weil es vom Verständnis für die Sache klar ist.
 
Ich bin mir da aber 100%ig sicher, weil dies aus dem Mund eines Anwaltes kam ;) Bis Ende 07 war downloaden von Seiten nicht verboten ( nur von Tauschbörsen ) ..
„Auch Konzile können irren.“ Martin Luther

....

So wie du dich hier ständig ausdrückst ("downloaden von Tauschbörsen verboten") zweifle ich an ausreichender Kenntnis der Materie. Wahrscheinlich glaubst du es auch, wenn ein Abmahnanwalt sagt: "Tauschbörsen sind ab sofort verboten".

Noch einmal: Der Unterschied von Tauschbörsen und Oneclickhostern ist, dass du bei ersterem idR selbst hochlädst, bei letzterem nicht. Insofern ist die richtige Aussage, die der Anwalt vielleicht auch meinte: Da nur Upload verfolgt wird, bist du bei Oneclickhostern sicher. Illegal ist beides, war beides und bleibt beides wenn das heruntergeladene Werk nicht unter einen offenen Lizenz läuft oder dir gehört.
 
Und diese Empfehlung... Da könnt ihr einen Pfifferling drauf geben, nur weil das eine Empfehlung ist, heißt das noch lange nicht, dass man nicht auch vorher schon an den ihr-wisst-schon-wo gepackt werden kann.
 
Und nur weil die Staatsanwaltschaften nicht mehr strafrechtlich aktiv werden, heißt das noch lange nicht, das man nicht zivilrechtlich belangt werden kann.
 
Edit:
Was mich noch interessieren würde ( da gehen die Meinungen auch auseinander ) ist ob Aufnehmen von Radiosendern erlaubt ist?
Ich mein wenn man sich mal die Software Tobit ClipInc anguckt ( nicht verboten ) .. Da kann man Radiosender aufzeichnen lassen, es wird automatisch der Interpret und der Titelname erkannt und zum Schluss kann man die Musik die einem gefällt ganz normal als MP3 Datei speichern.
Wer braucht da noch downloaden? Einmal 5 Stunden laufen lassen und man ist ausgesorgt.

Das ist (noch) nicht verboten. Natürlich versucht die MI das zu ändern.

Früher hat sich niemand beschwert wenn man Musik aus dem Radio aufgenommen hat. Die Qualität war für die damaligen Verhältnisse ausreichend. Das einzige was ich als Argument akzeptiere ist, dass die digitale Aufnahme aus dem Webradio nicht Verlustbehaftet, also quasi genauso gut ist wie das Original, ist.

Vielleicht sollte die MI mal überlegen warum so viele Leute die Musik laden. Ich denke gerade im Pop-Bereich ist das stärker ausgeprägt als bspw bei Metal. Warum? Imho weil die 0815-Zeug produzieren nach denen 1 Jahr später ohnehin kein Hahn mehr kräht.
Zumindest habe ich bisher keine Beschwerden diesbezüglich von den großen Metal-Labels gehört (Nuclear Blast, Metalblade, Roadrunner Records usw)

Ich hoffe nur die Privatkopie bleibt erlaubt...

Noch einmal: Der Unterschied von Tauschbörsen und Oneclickhostern ist, dass du bei ersterem idR selbst hochlädst, bei letzterem nicht. Insofern ist die richtige Aussage, die der Anwalt vielleicht auch meinte: Da nur Upload verfolgt wird, bist du bei Oneclickhostern sicher. Illegal ist beides, war beides und bleibt beides wenn das heruntergeladene Werk nicht unter einen offenen Lizenz läuft oder dir gehört.

Wenn ich mich Recht entsinne war bis zum 1.1.2008 nur der Upload strafbar, erst danach war es illegal urheberrechtlich geschütztes Material herunterzuladen, wenn es aus einer sichtbar illegalen Quelle stammt (so der genaue Wortlaut afaik).

Ah, hier hab ich was dazu gefunden:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=693177
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest habe ich bisher keine Beschwerden diesbezüglich von den großen Metal-Labels gehört (Nuclear Blast, Metalblade, Roadrunner Records usw)

Metallica *hust*

Ansonsten stimme ich dir aber zu: Ich sehe den Mehrwert auch nicht, wenn ich ein Album eines deutschen Mainstream-Hip-Hop-Künstlers für 15€ kaufe, auf dem ein guter Track ist, vier Tracks Durchschnittskost und eine halbe Stunde Skits, wohingegen mich ein Album von einem Indie-Künstler mit 700MB unkomprimierter Musik begeistert. Deswegen verstehe ich auch den Hype mit Itunes nicht: Wieso sollte ich für Musik in mauem Format bezahlen, die ich dann nur für kurze, DRM-beschränkte Zeit hören darf?

Solange meine CD ganz ist, kann ich das doch auch so oft hören wie ich möchte? Ach ja, die bleibt ja nicht mehr lange ganz, ich darf ja keine Sicherungskopien mehr anlegen... :fresse:
 
Urheberrechtsverletzung ist kein Verbrechen, sondern ein Vergehen. Auf Verbrechen stehen Mindeststrafen von einem Jahr schwedische Gardinen (Raub, Körperletzung mit Todesfolge, schwere Brandstitung, sexueller Missbrauch).

Der dreiste Werbespruch der GEMA "Raubkopierer sind Ver brecher" (wieso wird das Wort hier zensiert??) enthält damit 2 Unwahrheiten, da Urheberrechtsverletzungen auch nichts mit Raub zu tun haben, da dazu jemandem etwas entwendet werden muss, das nach dem Raub nicht mehr in seinem Besitz ist.

Amazon.com verkauft ja mittlerweile sein komplettes Sortiment auch als DRM-freie 256kbit MP3s, was bei den meisten Stücken wohl ausreicht. iTunes hat auch schon DRM-freies im Angebot.
Ansonsten gibts auch noch das (halb)legale MP3Sparks wo man das Format bis hin zu FLAC selbst wählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange meine CD ganz ist, kann ich das doch auch so oft hören wie ich möchte? Ach ja, die bleibt ja nicht mehr lange ganz, ich darf ja keine Sicherungskopien mehr anlegen... :fresse:
Doch, für eigene Zwecke schon, sofern kein Kopierschutz drauf is :p

...Das gute ist ja, dass bei meinen Musik-CDs keiner drauf ist, die Künstler sind nämlich vernünftig ^^

Heißt natürlich nicht, dass ich die jetzt munter verteile (mein Motto ist: Ich kauf für mich und jeder der meine Musik will soll sich eine eigene CD kaufen :fresse:), aber als FLAC gerippt hab ich die z.b auf der Platte liegen und die CD steht fein sortiert im Schrank während ich meine Musik aufm Rechner beim arbeiten höre :)

Übrigens bin ich auch der Pro-CD und Anti-Musik-Download Typ :fresse:
 

War noch nie ein großer Fan von denen und damit haben die sich aus meiner Sicht nur noch weiter ins Abseits gestellt... Das richtige Geld macht heute keine Band mehr mit CDs (das Geld landet ja fast komplett bei den Labels), sondern mit Auftritten und Konzerten.

Ansonsten stimme ich dir aber zu: Ich sehe den Mehrwert auch nicht, wenn ich ein Album eines deutschen Mainstream-Hip-Hop-Künstlers für 15€ kaufe, auf dem ein guter Track ist, vier Tracks Durchschnittskost und eine halbe Stunde Skits, wohingegen mich ein Album von einem Indie-Künstler mit 700MB unkomprimierter Musik begeistert. Deswegen verstehe ich auch den Hype mit Itunes nicht: Wieso sollte ich für Musik in mauem Format bezahlen, die ich dann nur für kurze, DRM-beschränkte Zeit hören darf?

Habe wg. Coke-Fridge auch ein paar Lieder von iTunes (125 Lieder für 10 Euro, fand ich ok ^^). CDs ziehe ich dennoch immer vor, insbesondere Digi-Packs mit DVD :love:

Solange meine CD ganz ist, kann ich das doch auch so oft hören wie ich möchte? Ach ja, die bleibt ja nicht mehr lange ganz, ich darf ja keine Sicherungskopien mehr anlegen... :fresse:

Noch gibt es die Privatkopie. Solange die CD nicht kopiergeschützt ist darf man bis zu 7 Kopien anfertigen. Ich habe keine einzige CD mit Kopierschutz hier, selbst die Bonus-DVDs verfügen über keinen! Habe auch die Live-DVD von In Flames hier, ebenfalls kein Kopierschutz. Sobald eine CD eine solche Gängelung hat kaufe ich sie mir nicht, basta. Ich hasse es als ehrlicher Käufer in irgendeiner Weise benachteiligt zu werden.

Ich selbst rippe meine CDs immer sofort und dann landen die im Schrank. Da werden sie nur mal rausgeholt wenn ich Elterns Anlage austeste :asthanos:

Der dreiste Werbespruch der GEMA "Raubkopierer sind Ver brecher" (wieso wird das Wort hier zensiert??) enthält damit 2 Unwahrheiten, da Urheberrechtsverletzungen auch nichts mit Raub zu tun haben, da dazu jemandem etwas entwendet werden muss, das nach dem Raub nicht mehr in seinem Besitz ist.

Bei manchen Seiten hat sich ja leider auch das Wort "Raubmordkopierer" festgesetzt...

Das Wort wird zensiert, nachdem es ein Online-Shop nicht so toll fand als Ver.brecher bezeichnet zu werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch gibt es die Privatkopie. Solange die CD nicht kopiergeschützt ist darf man bis zu 7 Kopien anfertigen. Ich habe keine einzige CD mit Kopierschutz hier, selbst die Bonus-DVDs verfügen über keinen! Habe auch die Live-DVD von In Flames hier, ebenfalls kein Kopierschutz. Sobald eine CD eine solche Gängelung hat kaufe ich sie mir nicht, basta. Ich hasse es als ehrlicher Käufer in irgendeiner Weise benachteiligt zu werden.

Ich selbst rippe meine CDs immer sofort und dann landen die im Schrank. Da werden sie nur mal rausgeholt wenn ich Elterns Anlage austeste :asthanos:

Ja, nur leider ist mein Musikgeschmack ziemlich universal, weshalb immer mal wieder eine CD mit Kopierschutz in meiner Sammlung landet (N.E.R.D. - Seeing Sounds beispielsweise). Ob ich mich nun von unsinnigen Lobby-Gesetzen davon abhalten lasse, die CD als FLAC in meine Sammlung zu integrieren ist eine andere Frage - aber theoretisch würde ich da ein Verbrechen begehen :fresse:

Ich halte auch die Weigerung der Staatsanwaltschaften, IPs an diese imho selbst kriminellen Abmahnanwälte und deren mafiöse Strukturen herauszugeben für sinnvoll und richtig. Wenn die Musik Plattenkäufe möchte, soll sie vernünftige Angebote (Bonusmaterial, schöne Cases) und Qualität zu vernünftigen Preisen liefern. In fast jedem anderen Marktbereich klappts ja auch und Beispiele wie Radiohead mit Rainbows beweisen, dass so was ja auch entlohnt wird.
 
Urheberrechtsverletzung ist kein Verbrechen, sondern ein Vergehen. Auf Verbrechen stehen Mindeststrafen von einem Jahr schwedische Gardinen (Raub, Körperletzung mit Todesfolge, schwere Brandstitung, sexueller Missbrauch).

Der dreiste Werbespruch der GEMA "Raubkopierer sind Ver brecher" (wieso wird das Wort hier zensiert??) enthält damit 2 Unwahrheiten, da Urheberrechtsverletzungen auch nichts mit Raub zu tun haben, da dazu jemandem etwas entwendet werden muss, das nach dem Raub nicht mehr in seinem Besitz ist.

Rechtlich ueberwiegend richtig. Aendert aber nichts daran, dass Raubkopieren, pardon: Urheberrechtsverletzen illegal und irgendwie auch asozial ist?

Noch gibt es die Privatkopie. Solange die CD nicht kopiergeschützt ist darf man bis zu 7 Kopien anfertigen.

Das ist so nicht richtig. Es gibt kein grundsaetzliches Recht auf die Privatkopie (naemlich dann nicht, wenn hierfuer ein Kopierschutz umgangen werden muesste) und die Zahl "7" steht auch in keinem Gesetz. Allenfalls gab es eine Tendenz in der Rechtsprechung, bis zu sieben Vervielfaeltigungsstuecke zu tolerieren. Allerdings reden wir hier ueber Zeiten, als Vervielfaeltigungsstuecke verrauschte Musik- oder Videokassetten waren, keine digitalen 1:1-Kopien.

Worauf soll der Anspruch auf eine Privatkopie eigentlich aufbauen? Dass der erworbene Gegenstand (CD) ja kaputtgehen koennte? Mein Auto war teurer als eine CD und wird von mir dringender benoetigt als eine solche. Darf ich jetzt Kopien von Autos machen? Mein Nachbar hat einen echt tollen SLK ... ich denke, ich kopiere einfach den.

Ich halte auch die Weigerung der Staatsanwaltschaften, IPs an diese imho selbst kriminellen Abmahnanwälte und deren mafiöse Strukturen herauszugeben für sinnvoll und richtig.

Staatsanwaltschaften geben keine IPs heraus.

Die bisherige Praxis war, dass ein Rechteinhaber oder ein von ihm damit Beauftragter Strafanzeige gestellt, die Staatsanwaltschaft darauf hin beim Provider den Anschlussinhaber erfragt - und zumeist das Verfahren sofort wieder eingestellt hat. Allerdings gab es nun eine Akte - und der Anwalt des Rechteinhabers konnte Einsicht in diese nehmen. So wurde aus einer IP-Adresse eine Postanschrift.

Von diesem Ritual mag man halten, was man will. Man mag auch argumentieren, dass die Strafverfolgungsbehoerden Besseres zu tun haben, als Detektivarbeit fuer Anwaelte zu erledigen.

Nur ist das eben eine Reduzierung des Problems. Anstatt gebetsmuehlenartig Buzzwords a la "Abmahnanwaelte" und "Contentmafia" aufzusagen, koennte man sich auch eingestehen dass es keine Abmahnwellen ohne Downloadwellen geben wuerde. Aber es macht natuerlich viel mehr Spass, Anderen die Benutzung des Besens zu erklaeren als vor der eigenen Tuer zu kehren.

Das Problem ist viel einfacher: Klauen ist einfacher als Kaufen. Weil es so anonym ist. So simpel. Warum sollte man Musik fuer ein paar Cent kaufen, wenn man sie auch ganz umsonst haben kann? Nicht jeder denkt und handelt so - aber ein erschuetternd grosser Teil der konsumierenden Bevoelkerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Staatsanwaltschaften geben keine IPs heraus.

Danke für die Ausformulierung eines Sachverhaltes, den so wie ich ihn ungenau formuliert habe sicher auch jeder im Ansatz verstanden hat.

Aber es macht natuerlich viel mehr Spass, Anderen die Benutzung des Besens zu erklaeren als vor der eigenen Tuer zu kehren.

Das ist eine sehr schöne Weisheit, allerdings liegt vor meiner virtuellen Downloadtüre kein Schmutz, den ich wegkehren müsste. Es ging in meinem Beitrag viel mehr darum, dass die Musikindustrie sich fragen sollte, wieso lieber in schlechter Qualität illegal gedownloadet wird als legal gekauft wird - eventuell, weil die legale Qualität den Preis, der dafür verlangt wird oft nicht mehr wert ist?

Wie oben angesprochen - für einen mit dicken Samples aufgebauschten Chartstürmer, der in einem Track sauber produzierte Qualität (dieser Track ist auf Youtube und MTV publik) und sonst nur Durchschnittskost liefert, runde 15€ zu verlangen, ist überzogen. Wie so oft fragt man sich, ob es nicht einfacher wäre, einfach saubere Qualität zu liefern und dem Kunden das Medium CD schmackhaft zu machen, als die Hunde des Medienkrieges in Gestalt gescheiterter Karrierejuristen vorzuspannen und Jagd auf die konsumierenden Hasen im Feld zu machen? Es gibt ja durchaus Bands die vormachen wie es geht und die beispielsweise mit schönen Booklets, Dreingaben oder einfach verdammt guter Musik überzeugen, bei der es schmerzt, sie verlustbehaftet hören zu müssen.

Das Problem ist viel einfacher: Klauen ist einfacher als Kaufen. Weil es so anonym ist. So simpel. Warum sollte man Musik fuer ein paar Cent kaufen, wenn man sie auch ganz umsonst haben kann? Nicht jeder denkt und handelt so - aber ein erschuetternd grosser Teil der konsumierenden Bevoelkerung.

Wir reden hier nicht von "ein paar Cents". Wenn ich meinem hypothetischen Kind alle Alben liefern müsste, die es bräuchte, um auf dem Schulhof gut anzukommen, dann darf ich tief in die Tasche greifen. Denn Bushido, Tokio Hotel und Co. liefern so gut wie nie mehr als einen Chartstürmer auf ihren Scheiben. Und bevor ich Musik verlustbehaftet kaufe, hole ich sie mir lieber im Laden. Ob mir dann drei Tracks 15€ wert sind, muss ich in dem Fall selbst entscheiden.

Zu deiner tollen Allegorie zwischen Privatkopie und Automobil: Das Automobil ist ein Gebrauchsgegenstand, der benutzt wird um meinen Körper und eventuelle Dinge von A nach B zu bewegen. Wenn ich poetisch werden darf: Die CD ist nur ein Käfig für die wunderschönen Töne, die manche Künstler darauf einsperren. Wenn ich einen schönen Vogel kaufe, darf ich ihn doch auch nicht nur in seinem verschlossenen Käfig zwitschern lassen, bis dieser verrostet und gesprungen ist, oder?
 
Aendert aber nichts daran, dass Raubkopieren, pardon: Urheberrechtsverletzen illegal und irgendwie auch asozial ist?

Fragen wir mal umgekehrt: Ist es nicht auch "irgendwie asozial", dass Künstler (bzw. dessen Nachkommen) bis zu 50 Jahre über ihren Tod hinaus an ihrer Arbeit Geld verdienen? (Wenn es nach dem Willen der MI ginge, wären es bald sogar 95 Jahre) Verdienst du dein ganzes Leben an heute geleisteter Arbeit und fütterst deine Kinder gleich mit durch, auch wenn du schon unter der Erde liegst?

Ein Album ist in ein paar Tagen oder wenigen Wochen produziert. Rechtfertigt dieser Aufwand wirklich mehr als ein ganzes Leben mit dem Album Geld zu verdienen?. Das ist das Missverhältnis wegen dem immer mal wieder gefordert wird, dass Musik allgemeines Kulturgut ist und damit gemeinfrei zu sein hat. Um Geld zu verdienen, muss der Künstler entsprechend Konzerte veranstalten, also arbeiten wie jeder andere auch. In so einem System wären die großen Plattenfirmen aber überflüssig und das wissen sie auch. Deswegen betreiben sie intensiven Lobbyismus und versuchen durch Beeinflussung der Politik ihre Rechte zu stärken und halten aus Geldgier sowohl die unter Vertrag stehenden Künstler (Knebelverträge, wenig oder gar kein Geld), als auch die Kunden (DRM, hohe Preise, Massenklagen gegen (potentielle) Kunden) zum Narren.

Worauf soll der Anspruch auf eine Privatkopie eigentlich aufbauen? Dass der erworbene Gegenstand (CD) ja kaputtgehen koennte? Mein Auto war teurer als eine CD und wird von mir dringender benoetigt als eine solche. Darf ich jetzt Kopien von Autos machen? Mein Nachbar hat einen echt tollen SLK ... ich denke, ich kopiere einfach den.

Der Musik<->Auto Vergleich ist wie ein Vergleich zwischen einer Wolke und einer Heckenschere. Versuch mal ein Auto Atom für Atom nachzubauen, wie du eine MP3 exakt Bit für Bit kopieren kannst und schick mir ein Foto.
Dein Vergleich hinkt.
 
Da siehst du aber etwas extrem falsch. (ich weiß, dieser Mythos wird immer wieder propagiert)
Es ist doch nicht legal, ein Album zu saugen, das im Laden für 15 Euro gehandelt wird. (Es sei denn, der Urheber gibt es dazu frei, Die Ärzte haben das glaube mal gemacht - aber seltenst ist das der Fall)

Die Ärzte - 5,6,7,8 Bullenstaat
eine kurze Zeit gab es auch mal einen Song von
Sportfreunde Stiller - 54,76,90,2006 kostenlos auf deren Homepage

Alternative Musik gibts im Netz auch oft legale und gratis Angebote, unter anderem hier: http://www.musik-gratis.com/ Chartsänger, One-Hit-Wonder und dergleichen wirt man hier aber nicht finden!

Weiters ist es auch möglich die Musik per Webradio mitzuschneiden.

Mp3's die eine Copyright besitzen herunter zu laden war, ist und wird immer illegal sein, ob es geandet wird ist etwas anderes und sollte nicht in diesem Forum diskutiert werden!

mfg
aelo
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das Album leider schon länger nicht mehr angehört aber damals fand ich dass es leider eher eines der schlechtesten Alben war... (noch schlechter als das neueste Album der Ärzte, kT wie das heisst)

mfg
aelo
 
Es ging in meinem Beitrag viel mehr darum, dass die Musikindustrie sich fragen sollte, wieso lieber in schlechter Qualität illegal gedownloadet wird als legal gekauft wird - eventuell, weil die legale Qualität den Preis, der dafür verlangt wird oft nicht mehr wert ist? (...) Wie so oft fragt man sich, ob es nicht einfacher wäre, einfach saubere Qualität zu liefern und dem Kunden das Medium CD schmackhaft zu machen, als die Hunde des Medienkrieges in Gestalt gescheiterter Karrierejuristen vorzuspannen und Jagd auf die konsumierenden Hasen im Feld zu machen? (...) Wenn ich einen schönen Vogel kaufe, darf ich ihn doch auch nicht nur in seinem verschlossenen Käfig zwitschern lassen, bis dieser verrostet und gesprungen ist, oder?

Die Fragen, die sich Deiner Meinung nach die Industrie stellen muesste, sind irrelevant: wenn Dir oder sonstwem die gebotene Qualitaet nicht zusagt, kauf einfach das Produkt nicht. Wenn CDs etc. kuenftig in den Regalen bleiben und es keine abmahnbaren Urheberrechtsverletzungen mehr gibt, wird die Industrie sehr schnell ein Produkt anbieten, dass die Kundenbeduerfnisse besser reflektiert.

Solange die Leute klauen wie die Raben, wird sich nichts aendern. Und nur dass Dir das Produkt A nicht zusagt legitimiert noch lange nicht, es in schlechterer Qualitaet illegal zu beschaffen. Musik ist kein Grundnahrungsmittel, ein Computerspiel ebensowenig. Diese scheinheilige Robin Hood-Mentalitaet finde ich einfach nur zum :kotz: .

Was den Vogel in Deinem Kaefig angeht: ich habe hier CDs aus Zeiten, als Vinyl noch das dominierende Medium war. Dementsprechend sehen manche inzwischen auch aus. Keine von denen macht Probleme beim Abspielen. Wenn es bei Dir anders waere, solltest Du Deine CDs vielleicht einfach pfleglicher behandeln ... ? Ich kann mir auch kein Stueck wunderschoene Automobilbaukunst beim Nachbarn aus der Garage kopieren, nur weil mein Auto nach drei Jahren unter einem von Voegeln bewohntem Baum irreparable Lackschaeden hat. Und komm mir nicht wieder mit "Urheberrechtsverletzungen sind kein Diebstahl". Du weisst sehr gut, was ich meine.
 
Also ich weiß nicht was du meinst. Du machst den selben Denkfehler wie oben schon. Du sagst es ja schon selbst: Du KANNST das Auto deines Nachbarns gar nicht kopieren. Ein Automobil ist ein materieller Gegenstand, eine MP3 nicht. Wenn darauf dieselben Gesetze anwendbar wären wie auf materielle Gegenstände, dann könnte ich dich verklagen, wenn du meine Posts zitierst, denn du hättest meinen Wortlaut kopiert und damit geklaut.
=>Dein Vergleich hinkt nach wie vor.
 
Ein Automobil ist ein materieller Gegenstand, eine MP3 nicht.

Ja. Nur enthaelt die MP3-Datei eben nicht nur GEMA-freies Rauschen, sondern Musik. Und die muss, genau wie das Auto meines Nachbarn, im Rahmen einer Wertschoepfungskette und mit dem Ziel der Gewinnerwirtschaftung hergestellt werden. Wenn Dir die Vermarktungsmechanismen und / oder Preise der Musikindustrie nicht zusagen: kauf deren Produkte nicht. Aber mach Dir klar, dass Du Musik nicht einfach stehlen, pardon: kopieren kannst, nur weil sie Dir zu teuer erscheint.

Ach ja. Wenn man sich die Signaturen der Kids hier so anschaut, scheint mir zu wenig Geld auch nicht das Problem zu sein. Eher eine "die koennen mir doch eh nichts beweisen"-Mentalitaet. Und ich hoffe wirklich, dass es irgendwann einen rechtssicheren Rahmen geben wird, der genau das korrigiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh