NAS-Problem Fritzbox 7390, Übertragungsgeschwindigkeit

cRaZy-biScuiT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
3.017
Guten Tag Allerseits,

vor einigen Monaten habe ich testweise mal meine externe Festplatte an die Fritzbox 7390 gehängt. Erfreulicherweise unterstützt diese neuerdings auch NTFS im Gegensatz zu so manchem Vorgänger. Trotz Gigabit-LAN konnte ich allerdings die Geschwindigkeit der Festplatte nichteinmal annähernd nutzen. Direkt am PC schaffe ich bis zu 45 MB/s (USB, kein eSATA). An der Fritzbox allerdings weit unter 5 MB/s... Woran liegt das? Ist der Fritzbox-NAS so lahm? Könnte ich mit einem externen NAS-Gehäuse mit Gigabit-LAN dieses Problem umgehen und auch bis zu 40 mb/s schaffen? Ich habe das Ganze natürlich via LAN getestet, nicht via WLAN!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Direkt am PC schaffe ich bis zu 45 MB/s (USB, kein eSATA). An der Fritzbox allerdings weit unter 5 MB/s...

Bei der ganzen Aktion wird die CPU belastet. Dein PC hat eine sehr starke CPU und teilweise sogar Chipsätze, die zusätzlich einige Arbeiten der CPU abnehmen und sie so zusätzlich entlasten. Die Fritzbox hat dagegen eine verdammt langsame CPU und magels geeigneten Chipsatz auch noch alles selber machen muss. Da kommen dann nur 5MByte/s bei raus.

Könnte ich mit einem externen NAS-Gehäuse mit Gigabit-LAN dieses Problem umgehen und auch bis zu 40 mb/s schaffen?

Ja kannst du. Kostet allerdings auch ein wenig. Du könntest auch die Festplatte an deinen PC anschließen und sie im Netzwerk freigeben. Kommt darauf an wie oft du die Daten brauchst und ob der PC in der Zeit zufällig sowieso gerade läuft.
 
Vielen Dank für die Antwort. Das mit der langsamen CPU habe ich mir schon beinahe gedacht. Allerdings kann man mit gemoddeter Firmware sogar einen php-Server auf der Fritzbox laufen lassen (den speed mal außen vor gelassen).

Das ich die Festplatte freigeben kann weiß ich. So habe ich das sehr lange auch gehandhabt. Der PC soll aber allerdings nicht immerzu laufen. Dazu verbraucht er einfach zu viel. Interessant ist die Streaming-Geschichte nur deswegen, da wir in einer WG wohnen und so ohne Probleme aller zentral Daten tauschen & nutzen können bzw. meine Freundin mit ihrem Notebook so auch keine extra Festplatte braucht.

Ich habe gesehen, dass es NAS bereits ab 30 € gibt (inkls. Gigabit-LAN). Ich befürchte nur, dass diese mich mindestens genau so enttäuschen werden.

Was kostet denn der günstigste flotte NAS? Hat jemand einen Tip?
 
Oh die Dinger haben tatsächlich eien DualCore CPU verbaut. Tut das denn Not um schlicht Daten zu streamen? ^^
 
Die Modelle mit nur 1 Festplatte haben einen Singlecore. Sollte ausreichend sein.

Bei den Modelle mit 2 Festplatten möchte man diese auch an ihre Leistungsgrenze bringen und braucht dann schon so um die 100MByte/s. Da braucht man dann auch eine geeignete CPU.

Überlegt euch mal wie schnell die Sache werden soll und wieviel Speicher ihr braucht.
 
Naja ich würde alternativ auch eine HDD verbauen und diese danne infach selber in einem Gehäuse unterbringen. Meine private 1 TB-Platte ist inzwischen quasi voll also 2 GB wären sinnvoll denke ich. Beim P/L sind die inzwischen mit den 1.5 TB Platten etwa gleichauf.
 
Fritzbox-NAS und alle Billig-NASe taugen wie schon geschrieben wurde nicht für den ernsthaften Einsatz. QNAP und Synology bauen sinnvolle Geräte mit gutem PLV.

Mirko
 
Vorallem kommst du an den Stromverbrauch eines NAS nicht ran. Eine selbst Bau Variante ist mit dem Stromkosten nach wenigen Jahren teurer als ein gutes NAS.
 
Wenn man selbst löten kann, Entwicklungsbauteile hat kann man sich einen pico ITX Rechner zusammenbauen, der unter vollast (Dualcore Atom) 6W zieht. (ohne hdds)
 
Empfehle dir auch eine Synology oder Qnap.
Hier kommte es dann drauf an was du am Ende möchtest.

Mein QNap ist noch älteren Baujahrs und soll angeblich bis zu 30MB/s hinbekommen. Ich bekomme aber nur um die 10MB/s hin. Die neueren Modelle, so ab 800MHz sollen wesentlich mehr hinbekommen.
Gerade wenn man grosse Dateien hin und her kopieren möchte, kann das schon wichtig sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh